Entwicklung von JDF seit der Drupa 2004

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
SAMSON FDT/DTM - Intelligentes Management für Feldgeräte.
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
© 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice HP Web Jetadmin.
Das „Vorgehensmodell“
V-Modell XT - Ein Überblick
WS-BPEL 2. 0, BPEL4People, BPEL-J … : Ist BPEL nun praxistauglich
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
JDF Tools: Einsatz bei Agfa
ixJED ixact GmbH Dr. Karsten Wendt
CIP4 Tutorial vom 11. März 2007 Dresden
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
SOAP Simple Object Access Protocol
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Fiery Command WorkStation 5
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
DOM (Document Object Model)
ATHOS Benutzertreffen 27.September Report of the Lab Glashütten, 27.September 2007 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Access 2000 Datenbanken.
Medien Zentrum Duisburg
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Chart 1 © E.F. Heinold, Heinold, Spiller & Partner Unternehmensberatung GmbH CrossMediaForum am 27. Januar 2004 in Bad Homburg Content Management.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
ODBC (Open Database Connectivity)
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
I T – S I C H E R H E I T S H A N D B U C H Österreichisches IT-Sicherheitshandbuch Informationsveranstaltung am
„Katalog und Bestell-Format
Praxisbericht über den zielgerichteten Einsatz von Marketingsystemen
Framework for Integrated Test (FIT)
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Webservice Grundlagen
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Zeit:Aktion: 08:30Begrüßung, Organisation 08:45Einführung - Was heißt OPC - OLE for Process Control --> Folie - OPC definiert eine offene Schnittstelle,
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
Faltschachtel- und Etikettenproduktion mit Prinect
8. und 9. November 2013 Prinect Anwendertage, 8. und 9. November 2013 WS 8: Wie kann ein MIS das Geschäftsmodell einer Druckerei unterstützen? Reiner Bachthaler,
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Umstieg von Signa - Meta auf den integrierten Prinect Workflow
Management- und Web Services- Architekturen
SPODAT - Blick nach vorn
Prinect Anwendertage, 8. und 9. November 2013
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Web-to-Print für Neueinsteiger
Software Struktur und Beispiele
Peak Performance in Web-to-Print
Vision. 2 Vision der Software Offene, modulare, integrierte, redundanzfreie, skalierbare, primär webbasierte Business-Applikation bestehend aus eigenen.
Prinect Anwendertage, 8. und 9. November 2013
Content Management System
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
CIP4-Prepress-grayboxes training
Untersuchungen zur Erstellung eines
xRM1 Pilot Implementierung
Prinect Business Manager Heidelberg‘s neue MIS Lösung
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
Interoperabilität in Digitalen
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Systems Requirements & Achitectur ENG 2 & ENG 3 Training Kunde,
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Das Portable Document Format
 Präsentation transkript:

Entwicklung von JDF seit der Drupa 2004 Dr. Rainer Prosi

Spezifikation für ein Datenaustauschformat JDF auf einer Seite JDF ist ein “Job Ticket” für die grafische Industrie. Spezifikation für ein Datenaustauschformat JDF ist keine Application und kein System JDF ist in XML kodiert Grafischer Inhalt wird referenziert, nicht eingebettet JDF ist erweiterbar JDF Job Definition + JMF Nachrichtenaustausch +JDF Capabilities definieren eine JDF Umgebung

JDF auf einer weiteren Seite - Ziele und Anforderungen - Warum? Automatisierung erhöht die Effizienz Information erlaubt wohl-informierte Entscheidungen Wir haben einen digitalen content workflow und einen Papier- basierten management workflow – Da besteht Optimierungspotential Was? Beschreiben eines Auftrages in der grafischen Industrie aus Sicht von: Technischen Applikationen Management Information Systemen Kunden Sammeln von auftragsrelevanten Daten von Anfang bis Abschluss eines Auftrages Wie? Eine andere Präsentation …

Geschichte von JDF 1999: Adobe, Agfa, MAN und Heidelberg gründen die GAT Initiative mit dem Ziel, ein Job Ticket für die Grafische Industrie zu definieren, die auch MIS integriert. 2000: Das CIP3 Consortium übernimmt den Standard. 2001: JDF 1.0 wird veröffentlicht. 2002: JDF 1.1 wird veröffentlicht. Unklarheiten/Mehrdeutigkeiten die während der Implementation entdeckz wurden, sind geklärt worden Zusätzliche Prozesse wurden hinzugefügt Konsistenz über diverse Bereiche wurde verbessert 2004 - Drupa: JDF 1.2 wird veröffentlicht Weitere zusätzliche Prozesse wurden hinzugefügt Noch reifer und konsistenter

Geschichte von JDF – seit Drupa CIP4: Weiterentwicklung von JDF 1.3 Detailverbesserungen in bestehenden Prozessen Neue Prozesse Verpackungsdruck Rollenoffset / Zeitungsdruck Seit dem 14.6.05 zur Patentüberprüfung in CIP4 veröffentlicht Endgültige Veröffentlichung am 30.9.05 ICS (Interoperability Conformance Specifications) Dokumente Detailliert Beschreibung von Einzelschnittstellen InterOp treffen Offener Test von JDF-fähigen Produkten Hersteller: Verstärkte Entwicklung und Vermarktung von JDF-fähigen Produkten

Konzepte beim Standardisieren Kleine aber flexible Schnittstellen +: Einfache Implementierung, Leicht erweiterbar, zügige Erstimplementierung -: Viele zusätzliche Einzelabsprachen zwischen Nutzern Nötig Beispiel: Web Services, AdsML, XML Vollständige, detailliert beschriebene Schnittstellen +: Wenig Spielraum für Missverständnisse, keine Zusatzabsprachen nötig, Mehrfachverwendung von Implementierungen -: Schwer erweiterbar, Langwieriger Spezifikationsprozess, Hohe Hürden bei der 1. Implementierung Beispiel: JDF, PDF

Erfahrungen mit JDF - Vorteile Existenz einer einheitlichen Sprache zur Auftragsbeschreibung in der grafischen Industrie Integration von Produktion, Kunde und MIS Verschiedene Sichtweisen für Produktion, Kunde und MIS Beschreibung von Produktionsnetzwerken Definition des Kommunikationsprotokolls, nicht nur der Datenstrukturen Erweiterbares Model Zusammenarbeit mit weiteren Standards

Erfahrung mit JDF - Herausforderung / Hindernisse Anzahl der Prozesse in der grafischen Industrie Kreativ Prepress Press (zumindest Offset + Digital) Nachverarbeitung Auslieferung Komplexität des Standards Größe der Spezifikation Übertragen der Abstrakten Ideen auf eine konkrete Implementierung Flexibilität der Spezifikation Private Erweiterungen Koordinatensystemdetails Langlebigkeit der Systeme im Feld / Versionierung

Interoperability Conformance Specifications Warum ICS ? JDF A ICS JDF B Produkt A Produkt B Interoperability Conformance Specifications

Interoperability Conformance Specifications Der Begriff “JDF Kompatibel” besagt nicht, dass zwei beliebige Applikationen sinnhaltig kommunizieren können. RIP Anweisungen an eine Falzmaschine zu senden führt nicht zum Erfolg.. Zwei Applikationen, die zu einem ICS konform sind, werden sinnvoll Daten austauschen. Product Zertifizierung wird auf Basis der ICS entwickelt Vermeidung mehrerer inkompatibler JDF Dialekte

Plug & Play mit JDF Echtes Plug & Play ist das Fernziel der CIP4 Aktivitäten. CIP4, JDF and Hersteller haben noch einen langen Weg vor sich. Plug & Play über die gesamte Druckproduktionsstrecke ist viel komplexer als Plug & Play im PC. 1 zu 1 Produkt Tests and Qualifizierung werden in der nahen Zukunft notwendig bleiben

ICS Status - 7 auf einem Streich – Veröffentlicht Januar 31 2005 Prepress to Conv. Printing ICS Binding ICS MIS Prepress ICS MIS Sheet Print ICS MIS Integ. DigiPrint ICS MIS Base ICS Base ICS JDF Specification

Lese-, Schreibe Konformität JDF Spezifikation: Beschreibt Kardinalität von Parametern in einem JDF ICS: Spezifiziert Konformitätsanforderungen an Applikationen: W: Muss Schreiben. JDF ist nur valide, wenn der Parameter gesetzt ist. W?: Darf Schreiben. Keine Konformitätsanforderungen W: Bedingtes Muss Schreiben. Es gibt äußere Bedingungen, unter denen ein Parameter gesetzt werden muss. !W: Darf NICHT Schreiben. JDF ist nicht valide, falls der Parameter gesetzt ist. R: Muss Lesen. Die Information aus dem JDF muss “gelesen und angemessen verarbeitet werden” R?: Darf Lesen. Keine Konformitätsanforderungen

Level 1 “Fire & Forget” Workflow Preflight und EditierWerkzeuge Ausschiessen + RIP Druck + Weiterverarbeitung QXP CEPS AID FH AI PDF, PostScript TIFF, InDesign, Illustrator, Freehand, QuarkXpress, CEPS, PowerPoint, Word, Excel, ... Manuelle Schritte, unidirectional, kein Job Management

Level 3 dynamischer JDF/JMF Workflow Produktionsplanungssystem Preflight und EditierWerkzeuge Ausschiessen + RIP Druck + Weiterverarbeitung QXP FH AI CEPS AID PDF, PostScript TIFF, InDesign, Illustrator, Freehand, QuarkXpress, CEPS, PowerPoint, Word, Excel, ... Kompletter job Kontext, automatisierter Gesamtprozess

System Referenz Modell Identifizierte ICSes, mit Manager und Worker Prepress Imposition Creator Imposition Prepress Workflow System (Gray Box Expander) Submit Content RIP Prepress Prepress (worker) Publishing Other Prepress Digital Prepress Production Workflow Mgmt PRE-CP (Resources Only) Customer MIS-DPPRE MIS Conventional Printing JDF Intent Creation MIS-PRE MIS Press Controller Sheet-fed Offset Press Integrated Digital Printing MIS Digital Printer Document Creation MIS-CPS MIS Press Digital Print Controller Print Shop Scheduling & Management Com’l DP Estimating & Order Entry Customer to MIS MIS-DP MIS IDP Content Creation VDP Binding System Integrated Finishing Binding Binding Device Postpress Postpress Controller Sheet Finishing Postpress Device Finishing Publishing Print Shop Management Customer Facility Print Shop

JDF Inhalt Interoperabilitätsstufen Keine (Fax, Telefon, Auftragstasche) Kundenname, Uhrzeit 2. + Grobbeschreibung der Schritte 2. + Herstellerabhängige Untermengen der ICS mit Herstellerabhängigen Fehlinterpretationen - Komplette ICS Funktionalität Komplette Beschreibung der technischen Parameter eines Arbeitsschrittes

JDF Transport Interoperabilitätsstufen Keine (Fax, Telefon, Auftragstasche) JDF Datei in einem fest vorgegebenen Ordner. (Unidirektional) Bidirektionaler JDF Dateiaustausch in fest vorgegebenen Ordnern (inbox, outbox) JDF Austausch über HTTP oder Datei, wie im JDF beschrieben. JDF + JMF Signaling von Worker zu Manager (BDE) JDF + Dynamischer bidirektionaler JMF Austausch

JDF Konformität Interoperabilitätsstufen Keine (Fax, Telefon, Auftragstasche) JDF Umschlag mit vielen privaten Erweiterungen Produktspezifisches JDF in Prototypen; viele Absprachen und Entwicklungsbegleitung zwischen den jeweiligen Produktherstellern Produktspezifisches JDF in handverlesenen Kundeninstallationen (beta oder freigegeben) Produktspezifisches JDF (einzeln freigegeben) ICS-Basierendes JDF in handverlesenen Kundeninstallationen “Out of the box” Applikationen mit ICS-basierendem Standard JDF

JDF Interoperabilität in 4D JDF Konformität Interoperabilität(Zeit) JDF Transport JDF Inhalte

JDF Produktzertifizierung - Status Basierend auf ICS Dokumenten und der JDF Spezifikation CIP4 arbeitet an folgenden Punkten: Sammeln von Vorschlägen und Erstellung von Zertifizierungswerkzeugen Auswahl des Ersten ICS zum Zertifizieren Nicht zu Komplex Hoher Kundennutzen Technische Fragestellungen erfassen Geschäftliche Fragestellungen erfassen

Offene Fragen zur JDF Zertifizierung Technische Fragestellungen Was heisst es, einen Parameter zu lesen? “Lesen und angemessen verarbeiten” Erstellen idealisierter Referenzumgebungen Beitrag von 1 zu 1 Produkttests im Rahmen der Zertifizierung. Überprüft den Kundennutzen Gemeinsame Fehler, die sich ausgleichen, werden übersehen und zum Standard erklärt Nicht-technische Fragestellungen Abwägen von Zertifikationstiefe und Kundennutzen gegen Zertifizierungsdauer und –Kosten. Wie werden Produktversionen und OEM-Produkte gehandhabt? Wie markiert man zertifizierte Produkte, so dass Kunden passende Produktpaare finden können

Fazit – Frühsommer 2005 Interoperabilität mit JDF auf Basis von ICS ist im kommen Hersteller arbeiten zusammen, um ICS-Konforme Schnittstellen bereitzustellen Achten Sie auf: ICS-konforme Produkte Produkte mit getesteten Schnittstellen mit Partnern, die Integration und Kundennutzen sicherstellen Langfristige Pflege der Schnittstellen JDF Zertifizierung braucht noch Zeit

Entwicklung von JDF seit der Drupa 2004 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rainer.Prosi@Heidelberg.com Chief Technical Officer; CIP4