Finanzkontrolle Kanton Zürich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Energiewirtschaft Contracting (Vertrag schließend) SS 2004
Finanzaufsicht in der Schweiz (am Beispiel des Kantons Zürich)
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Schulinterne Lehrerfortbildung - Intel – Lehren für die Zukunft
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Ergebnisse ZEB 2012 Landesstraßen ge
20:00.
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Hauptabteilung Gemeindekanzlei 1 Richtlinien Beschaffungswesen.
Wahl der Verfahrensart für Dienstleistungsaufträge NSV (ausser für den Kanton Freiburg, der Anhang B1 anwendet) Auch wenn für Aufträge, die der Nationalstrassenverordnung.
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Die neue VOB 2009.
Österreich & E-Government
BABS IS Werterhaltung UCL_2004 Unterhalts-Checkliste UCL_02
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Grundzüge des Vergaberechts Kanton Zürich
ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Gemeinsame nachhaltige Beschaffung Dietmar Lenz Wien, 8. April 2010.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
dipl. Ing. FH Bruno Kälin, Tiefbauamt
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Schulung und Workshops «Submissionsrechtliche Fragen für PraktikerInnen» vom 7. September 2005 «Vorbereitung der Submission» Workshop Dr. Stefan Scherler,
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
WBK C Tm und C Lage, Andelfingen
KöB - Informationstagungen 2004
...ich seh´es kommen !.
Schulung Beschaffungswesen 2005
Gender-Budget in Basel-Stadt
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Informationen zum Vergaberecht
Vergaberechtliche Grundlagen und Behandlung von Ortsansässigen im öffentlichen Beschaffungswesen Petra Luchsinger Dürnten, 21. Mai 2008.
Vergaberechtliche Grundlagen und Behandlung von Ortsansässigen im öffentlichen Beschaffungswesen Roland Fey Kleinandelfingen, 23. Mai 2007.
1 Handbuch für Vergabestellen 2004 Eine Einführung RA Daniela Lutz Lindtlaw Kreuzlingen.
Fairer Handel schafft gutes Klima Öffentliches Beschaffungswesen Dietmar Lenz 86. Weltladenkonferenz, Götzis, 16. Februar 2008.
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Dienststelle für Umweltschutz Dienstchef Pressekonferenz Branchenvereinbarung FSKB - DUS Stand der Steinbrüche.
060817_Gremienvorlage-Dubai_060831
Führungskreisläufe POLITISCHER FÜHRUNGSKREISLAUF VERWALTUNGSINTERNER
Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt werden muss.
Wahl der Verfahrensart für Lieferaufträge NSV (ausser für den Kanton Freiburg, der Anhang B2 anwendet) Auch wenn für Aufträge, die der Nationalstrassenverordnung.
Auswertung IST Analyse
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Anhang B1 Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt.
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Verfahren zur Gewährung von Beiträgen an Schulbauten und Sporthallen.
Wahl der Verfahrensart für Lieferaufträge Seit der Revision der IVöB müssen alle Aufträge ausser die in Artikel 10 IVöB aufgeführten Ausnahmen öffentlich.
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Analyseprodukte numerischer Modelle
Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt werden muss.
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Verordnung zum FAG Vernehmlassung des VZS
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Lohnforderung für 2015: 150 Franken für alle Der Bauwirtschaft geht es ausgezeichnet: 150 Franken mehr sind für die Betriebe möglich und für.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Schulung Beschaffungswesen 2005 Neues Beschaffungsrecht im Kanton Schwyz: Ein Überblick Dr. August Mächler Vorsteher Rechts- und Beschwerdedienst.
(Baudirektion Kanton Zürich, Stv. Generalsekretär)
Kantonale Universitäten der Schweiz Universität Zürich Politische Strukturen – Rechtliche Grundlagen Planungsabläufe für Bauten Finanzierung der Bauten.
Weiterbildungstage 2016 Öffentliches Beschaffungswesen SBV – Weiterbildungskurse 2016.
 Präsentation transkript:

Finanzkontrolle Kanton Zürich Abt. Technische Revision Renato-Carlo Müller Dipl. Bau-Ing. HTL Dipl. Betriebsing. HTL EMECI (Executiv Master of Economic Crime Investigation) Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Finanzkontrolle Kanton Zürich Gemäss Finanzkontrollgesetz: § 15. Die Finanzkontrolle ist insbesondere zuständig für: a) die Prüfung des Finanzhaushalts auf allen Stufen des Vollzugs des Voranschlags, b) die Prüfung der Staatsrechnung, der separaten Rechnungen der Amtsstellen, der Anstalten und Betriebe des Kantons, c) die Prüfung der internen Kontrollsysteme, d) die Vornahme von Systemprüfungen und Projektprüfungen, e) Prüfungen im Auftrage des Bundes, f) Prüfungen als Revisionsstelle bei Organisationen, soweit ein öffentliches Interesse besteht. Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Finanzkontrolle Kanton Zürich Bauvolumen pro Jahr: rund 1 Mia CHF / 650 Mio € Investitionen Unterhalt Beiträge an Bauten Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Organisation bei der Finanzkontrolle: Finanzkontrolle Kanton Zürich Abteilung Technische Revision Baurevision Informatikrevision Hochbau Tief- und Wasserbau Technisches System Applikationen Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Finanzkontrolle Kanton Zürich Prüfungsgebiete: Planung (Kreditgenehmigung) Ausschreibung / Submission Ausführung Bauabrechnung Kreditabrechnung Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Finanzkontrolle Kanton Zürich Ø Prüfungsaufwand 14 Tage Evaluation Prüfungsplanung Durchführung Berichterstattung / Stellungnahme Follow-up Archivierung Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Finanzkontrolle Kanton Zürich Aufträge Eigene Aufträge (selbstständig) BKM SAP Beschlüsse Informationen Auftrag durch Finanzrevision Auftrag durch Parlament / Regierung / Direktion Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Submission / Ausschreibung International / Bund Interkantonal Kt.Zürich 1994 GATT/WTO-Übereinkommen Interkant. Verein-barung (IVöB) 1995 Binnenmarktgesetz Vergaberichtlinien (VRöB) 1996 Beitrittsgesetz (BeiG) 1997 Submissionsverordnung (SVO) 1998 Einbezug Gemeinden 2000 Bilaterales Abkommen CH - EU 2001 Revision IVöB 2002 Revision VRöB 2003 Neues BeiG Neue SVO Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Finanzkontrolle Kanton Zürich Submissionsverfahren Freihändiges Verfahren Einladungsverfahren Offenes Verfahren Selektives Verfahren Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Finanzkontrolle Kanton Zürich Submission Schwellenwerte in der IVöB Regelung der Vorbefassung Verpflichtung zur Nutzung SIMAP Einhaltung der Arbeitsbedingungen Vertraulichkeit und Urheberrechte Archivierung Rechtsmittel Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Finanzkontrolle Kanton Zürich IVöB Schwellenwerte im Staatsvertragsbereich Auftraggeberin oder Auftraggeber Auftragswert CHF Lieferungen Dienst-leistungen Bauarbeiten (Gesamtwert) Kantone / Gemeinden Private Unternehmen mit ausschliesslichen oder besonderen Rechten in den Sektoren Wasser, Energie und Verkehr (inkl. Drahtseilbahnen und Skiliftanlagen) 383‘000 766‘000 9‘575‘000 Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

IVöB: Schwellenwerte und Verfahren im Nicht- Staatsvertragsbereich Verfahrensarten Freihändige Vergabe Einladungsverfahren offenes/selektives Verfahren Lieferungen (Auftragswert CHF) Dienstleistungen (Auftragswert CHF) Bauarbeiten (Auftragswert CHF) Bauneben- gewerbe Bauhaupt- gewerbe unter 100‘000 unter 250‘000 ab 250‘000 unter 150‘000 unter 300‘000 unter 500‘000 ab 500‘000 Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Finanzkontrolle Kanton Zürich Bestimmen des Ausschreibungsverfahrens Eignungskriterien für offenes Verfahren Bestimmen des wirtschaftlich günstigsten Angebotes (nicht billigstes!) Zuschlagskriterien Auswertungsschema vor Ausschreibung Angebotskontrolle Auswertung gemäss Vorgabe  Nur mit seriösen Vorbereitungen  Nachvollziehbare Dokumentationen (Archivierungspflicht) Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Finanzkontrolle Kanton Zürich Ausmass / Abrechnung Vertragsgemässes Ausmessen Zahlungsplan (GU/TU) Regie und Nachtragsofferten Teuerung Mengennachweis Indexteuerung Zahlungsfristen Schlussausmass Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Finanzkontrolle Kanton Zürich Kostenkontrolle Monatliche Finanzrapporte Pro BKP KV Vergaben (Verträge) Abrechnungsstände Mutmassliche Endkosten Reservenbewirtschaftung Geplante Reserven Endogene/exogene Reserven Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Abschluss des Vertrages Finanzkontrolle Kanton Zürich Abnahme des Werkes Mängelbehebung Schlussabrechnung Solidarbürgschaft / Baugarantie Rügefrist (Garantiefrist) - Verjährungsfrist Schlussabnahme Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Finanzkontrolle Kanton Zürich Kreditabrechnung Bauabrechnung (Unternehmer/Honorare) Eigenleistungen Leistungen Dritter Beiträge / Subventionen Pendente Arbeiten/Abrechnungen (Rückstellung) Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Finanzkontrolle Kanton Zürich Projektcontrolling ? Kontrolle – Controlling - Revision Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Finanzkontrolle Kanton Zürich Unterstützung Handbuch Checkliste Baurevision Kantonales Hochbauamt Submission, Wegleitung Externe Dienstleister Intranet / Internet www.bd.zh.ch www.beschaffungswesen.zh.ch www.submission.zh.ch www.simap.ch www.kbob.ch Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Praxisbeispiel Planungsphase Finanzkontrolle Kanton Zürich Ursprung: Ausgaben Planung Neubau Personalhaus für Spital Vorbereitung: Sichtung von Unterlagen Einsitznahme an Projektsitzung Feststellung: Projektstudie (Kostenschätzung) Minimal 2.500 Mio (40 Zi) Totalumbau 6.100 Mio (40 Zi) Neubau 3.500 Mio (32 Zi) Entscheid RR: Neubau Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Praxisbeispiel Planungsphase Finanzkontrolle Kanton Zürich Vorprojekt: 4.28 Mio (28 Zi) Kostenvoranschlag: 5.684 Mio Überarbeitung: 5.778 Mio (Totalumbau 6.100 Mio (40 Zi) !!! Projektgenehmigung durch Regierungsrat Fragen der Finanzkontrolle über Bedürfnisse, Problemanalyse, Konzept und Wirtschaftlichkeit sowie Auftragsformulierung an Architekt Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Praxisbeispiel Planungsphase Finanzkontrolle Kanton Zürich Wirkung der Prüfung: Rückzug des Projektkredites Einstellung des Projektes Planungskosten verloren Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Praxisbeispiel Ausführungsphase Finanzkontrolle Kanton Zürich Ursprung: Neubau Fachhochschule Vorbereitung:Prüfung Abrechnung Aushubarbeiten Feststellung: Geologische Untersuchung: -> Kies zur Wiederwendung 5‘300 m³ -> Abrechnung: 600 m³ Unterschied Kubaturen: Festmass (m³ gerech- net) zu Losemass (m³ auf Fahrzeug) Prüfung der Fuhrscheine vor Ort -> Feststellung Liefer-Orte Folge: Rückforderung 85‘000 CHF Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Praxisbeispiel Ausführungsphase Finanzkontrolle Kanton Zürich Wirkung der Prüfung: Diskussion bis Verwaltungsrat Androhung Strafanzeige Rückzahlung vollumfänglich Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Praxisbeispiel Ausführungsphase Finanzkontrolle Kanton Zürich Ursprung: Ausbau Flusskorrektur Vorbereitung: Prüfung Abrechnung der Transportpiste Feststellung: Materiallieferungen (Kies) mit Fuhr- scheinen Zulieferung ab anderer Baustelle Dort verrechnet als Abtransport (Aushub mit Belag) in Deponie Unternehmer Gleiche Fuhrscheinnummern Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Praxisbeispiel Ausführungsphase Finanzkontrolle Kanton Zürich Wirkung der Prüfung: Rückforderung CHF 15‘000 Strafanzeige (Betrug und Urkundenfälschung) Einstellung des Verfahrens (Beweismangel) Rückzahlung CHF 5‘000 Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Praxisbeispiel Ausführungsphase Finanzkontrolle Kanton Zürich Ursprung: Zufahrtsstrasse Spitalgebäude Vorbereitung: Prüfung der Nachtragspreise Feststellung: bestehende Einheitspreise im Leistungsverzeichnis Nachtragspreise in Abrechnung überhöhte Preise Lieferung Kies 36.00/m³ -> 92.00/m³ Betonabbruch 25.00/m³ -> 96.00/m³ Aushubtransport 7.00/m³ -> 21.00/m³ Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005

Praxisbeispiel Ausführungsphase Finanzkontrolle Kanton Zürich Wirkung der Prüfung: Rückforderung CHF 43‘000 Differenzen mit Amt Finanzkontrolle Kanton Zürich EURORAI 29./30.09.2005