VideoBridging – die kürzeste Verbindung zwischen zwei Orten Mag. Franz Nahrada GIVE Forschungsgesellschaft Wien und Kirchbach.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Advertisements

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Nachhaltigkeit von Telezentren
ASP - Software zum Mieten
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Weiterbildung an der Universität St.Gallen HSG
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Online-Feuerwehr-Verwaltung
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
Kommunikation und Kooperation im 1 Vorstand 1 Kommunikation und Kooperation im Internet.
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
MUSICAL Informations- und Lernsysteme für mobile ComputerMUSICAL Informations- und Lernsysteme für mobile Computer Susanne Politt, Jürgen Sieck, FHTW Berlin.
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Online Lernen – Business English
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
DI Dr. Helmut Leitner HLS Software, WIKISERVICE, Graz
Übertragungstechnologien:
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
Video- und Webkonferenzen als Arbeitsmittel und Forschungsgegenstand Gregor Erbach, FR Computerlinguistik Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
FORUM MEDIA-PLANUNG ACADEMY 2014: #03: Creative-Day 09. Oktober 2014.
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Jugendpartizipation Erfahrungen aus dem Ethiopia Scout Project Michael Rütimann, Mitglied der Kerngruppe Bern, 27. August 2009.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Mehrwert durch offene Gebäudeautomation
Markentreue erhöhen, wenn es mal nicht brennt. eine Störung ist oft das erste mal, dass der Endkunde Ihr Produkt wahr nimmt. Wird eine Störung schnell,
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
Die langfristige Entwicklung der GAP – Eine Vision Franz Fischler Prag, 25. Mai 2006.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Wiki - Einführung Vortrag und Workshop – offen für alle Teilnehmer und alle Themen Helmut Leitner, WIKISERVICE HLS Software, Graz.
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
IuK-Physik Herbsttreffen Bad Honnef und Technische und organisatorische Anforderungen an ein Physik-Fach-Portal (aus Sicht eines Fachwissenschaftlers)
IT-Kooperation – warum? Warum sollten Sie kooperieren? Leitfragen und Struktur des Tages Die grundlegende Idee Wo wird kooperiert?
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
ISSUU Ein TEST. 2 Grundsätzliches Benutzerzentrierter Ansatz und Prozessorientierung Bewusst KEINE Abbildung der Organisationsstruktur Weg vom Verzeichnis-Browser.
-lich Willkommen ProRegio.
Institut Experimentelles Software Engineering Fraunhofer IESE Vorstellung des neuen GI Arbeitskreis: Produktlinientools Isabel John, Fraunhofer IESE
Zukünftige Entwicklung Elektronischer Zeitschriften: eine Delphi-Studie 91. Deutscher Bibliothekartag Bielefeld, 4. April 2001 Alice Keller, ETH-Bibliothek.
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Inhalt Web 1.0  Web 2.0 Chancen des Web 2.0 Archivblog des AEKR Erfahrungen Gemeinde- und Kirchenkreisarchive im Web 2.0 ? Ausblick Tatjana Klein, LVR.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Blended learning! Powered by. 1.Was ist ISUS? 2.In 3 Schritten zum Erfolg 3.Die Vorteile von ISUS 4.Qualitätsmanagement 5.Weiteres Vorgehen Blended learning!
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 1 Österreich Von der rechtlichen.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Was sind Creative Commons Lizenzen? Welche Lizenzen sind geeignet für
 Präsentation transkript:

VideoBridging – die kürzeste Verbindung zwischen zwei Orten Mag. Franz Nahrada GIVE Forschungsgesellschaft Wien und Kirchbach

GIVE = Globally Integrated Village Environment, Global integrierte dörfliche Lebenswelt, aber auch: Gib Informationen und vervielfache Entwicklungsprozesse außeruniversitäre Forschungsorganisation, beschäftigt sich mit neuartigen Entwicklungsszenarien für den ländlichen Raum Im Kern unserer Aktivitäten stehen neuartige Zugänge zu Bildung und anderen Diensten durch moderne Kommunikationstechnologien Open Source und Peer Production sind Schlüsselfaktoren = neue Existenzperspektive für selbständige Tätigkeit. Wir haben in den letzten Jahren praktische Erfahrung mit neuen Lernumgebungen gesammelt, vor allem in GIVE Forschungsgesellschaft Labor für Globale Dörfer

...Kirchbach/Stmk "Tage der Utopie" Lifeübertragung einer einwöchigen Konferenz aus dem Bildungshaus St.Arbogast /Vbg. Montagsakademie regelmäßige Vorlesung von der Universität Graz

Resultate Tage der Utopie 2005: 700 Besucher in einer Woche bei einem virtuellen Event Montagsakademie : Kirchbach ist von allen Außenstellen am besten besucht, obwohl (weil?) das einzige Dorf unter Klein- und Mittelstädten

Technik Übertragung mit 2MB Breitbandleitung der TA Videobild mit 2 Kameras und einem Regieplatz Remote–Event interaktiv zurückgespiegelt Lokale Moderation

Erfolgsfaktoren Gute Qualität und atmospärische Authentitität der Übertragung (durch selbstverständliche Qualitätsstandards von Fernsehregie) Gute lokale Moderation und Bündelung von Fragen und Feedback Möglichkeit Inhalte lokal weiterzudiskutieren Der Keller, KB5

Probleme, die zu lösen sind Die Videoübertragung ist zu teuer Universitäre Inhalte kosten zusätzlich Populärwissenschaft ohne konkrete Handlungsanweisungen Nachhaltige Nutzung nicht möglich Zu wenige Inhalte verfügbar.....

Idee VideoBridge 1 Erschwingliche Infrastruktur 2 Mit flexibler Nutzung für mehrere lokale Bedürfnisse gleichzeitig. 3 Einbindung von Benutzern mit Consumer – Technologien in Produktion und Realisation. 4 Content Partnerschaft (creative commons). 5 Nachhaltige Nutzung der Inhalte durch Portale und Archive.

Erschwingliche Infrastruktur Mehrwert einer Breitbandverbindung: sie liefert mit den mitgelieferten Endgeräten plug and play Videostream

Flexible & multiple Nutzung... SchulunterrichtAusbildung, z.B. Feuerwehr Erwachsenenbildung Telekooperation in der Verwaltung

...und ein Flaggschiff Primärer Ansprechpartner Gemeinden und lokale Bildungsinstitutionen: Motivation, an einer "Virtuellen Universität – Volkshochschule – Fachakademie teilzuhaben.

Consumertechnologien Sind erschwinglich und verbreitet Können heutzutage Material liefern, das für professionelle Postproduction geeignet ist – Befähigung ist wichtig

Contentpartnerschaft * Inhalte werden wechselseitig zur Verfügung gestellt * Fair Use * Mindeststandards für Produktionen * Offene Standards * Anreiz für Dienstleister.....

Nachhaltige Nutzung Einbindung des Mediums Video in multimediale Portale und Archive Verstärktes Interesse im Home Bereich durch Nutzung im lokalen Umfeld

Arbeitsbereiche Organisation und Businesskonzept Technik Inhalte und Bedarf Kundenbefähigung Siehe Handout