6. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Firmenprofil i2s - einige Facts
Advertisements

Innovationstransferprojekt
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
November 2007.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Wissenschaftlich begleitet von WHO Collaborating Centre for Health Promotion in Hospitals and Health Care am Ludwig Boltzmann Institut für Medizin- und.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Gesundheitsförderung am BG/BRG Fürstenfeld
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
Qualitätsmanagement an Schulen
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
+. Auf Gebäude 9 ..und was habe ich damit zu tun ?
EUROPEAN Comenius 2.1 project Einführung für die BBS-Nienburg 8.März
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Konzeption und Umsetzung der guten gesunden Schule
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Qualitätstableau des Landes NRW
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
New Public Management und die Konstitution von Eliten Geschlechterasymmetrien im Zugang zur akademischen Elite im Lichte universitärer Umstrukturierung.
professioneller Akteur
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
erfolgreicher Kompetenzerwerb
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Qualifizierung von Schulleitungen
1 HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006 S & GS & G.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Das Kantonale Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Ein weiteres Puzzleteil im Schweizerischen Netzwerk (SNGS) Radix Gesundheitsförderung Schweizerisches.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Gesundheitsförderung
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Gesundheitsfördernde
xRM1 Pilot Implementierung
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für Nachhaltigkeit“ (kurz ÖKOLOG) bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens,
ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Informationen für Schülerinnen und Schüler
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
 Präsentation transkript:

6. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gesundheitsförderung im Setting Schule Gesundheitsförderndes Setting Schule: Was war, was ist, was sein wird Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg, Deutschland 6. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz 4. Juni 2004, Eisenstadt

Was war? Schulische Gesundheitsförderung war ein innovatives Konzept in den frühen 90er Jahren des letzten Jahrhunderts Sie hat wesentlich zur Überwindung des Konzepts der traditionellen Gesundheits-edrziehung beigetragen Sie hat eine umfassendere Perspektive eingenommen: den ganzheitlichen Schulansatz Sie hat die Gesundheitsfördernde Schule ins Zentrum gerückt Die schulische Gesundheitsförderung ist über die Jahre gewachsen und wächst immer noch

Was ist jetzt? Es gibt eine weltweite Initiative für schulische Gesundheitsförderung der WHO. In Europa haben wir das “European Network of Health Promoting Schools” mit inzwischen 41 nationalen Netzwerken Die Frage der Evidenz ist immer nocht nicht schlüssig beantwortet. Aber wir wissen heute mehr darüber, was wirkt und was nicht Ein Rahmenkonzept für die schulische Gesund-heitsförderung gibt hierzu eine Orientierung

Bereiche und Prinzipien der schulischen Gesundheitsförderung Salutogenese Partizi- pation / Empower- ment Lehren, Lernen, Curriculum (1) Schulkultur/ -ethos Schul- umgebung (2) Netzwerk/ innen/ außen Gesundheits- fördernde Schule Dienste/ Koopera- tionspartner (3) gesundheits- management (4) Holistisch-ökologisches Konzept der Gesundheit und ihrer determinierenden Faktoren Nachhaltige Wirksamkeit für die Schulentwicklung

Was ist jetzt? - Beschränkungen Die überaus meisten Schulen nehmen nicht an der schulischen Gesundheitsförderung teil. Es existiert eine “Gerechtigkeitslücke”! Das Konzept der Gesundheitsfördernden Schule zählt nicht zu den bedeutenden Schulentwick-lungskonzeptionen Schulischer Gesundheitsförderung ist weit-gehend entgangen, dass sich ihr “Gegenstand”, die Schule, in den letzten Jahren dramatisch verändert hat und noch ändern wird

Was ist jetzt? - Beschränkungen Die Schulen sind nicht mehr die gleichen, wie zu Beginn der 90er Jahre Schulen stehen jetzt mehr unter Druck, sich angesichts der wandelnden Gesellschaft zu legitimieren Schulqualtität ist zu einem großen Thema geworden: Schulischer Lehr- und Lernerfolg, Schulklima und Schulkultur, Führung und Management sind von wachsender Bedeutung Autonomie der Schulen ist eines der führenden Rahmenkonzepte der Schulentwicklung (Organisations-, Personal-, Unterrichts- und Ausstattungsentwicklung)

Was ist jetzt? - Beschränkungen Schulische Gesundheitsförderung ist in diese Prozesse der “Neudefinition” von Schule un-zulänglich bis gar nicht integriert Schulische Gesundheitsförderung wir hier als nicht bedeutsam betrachtet Andererseits steht Schule aber auch unter Druck, sich dem Thema Gesundheit besonders zu widmen Dies wird von Lehrkräften und der Schule oft-mals als zusätzliche Bürde empfunden

Was wird? – Schulische Gesundheitsförderung in naher Zukunft Resistenz: “Business as usual”; Gesundheit zählt; Gesundheitsziele sind wichtig Anpassung: “Das machen wir doch schon lange so”; Schulische Gesundheitsförderung hat sowohl Gesundheits- als auch Bildungsout-comes; stärkere Nutzung von Schulstrukturen und –prozessen, um Gesundheitsförderung nachhaltiger implementieren zu können

Was wird? – Schulische Gesundheitsförderung in naher Zukunft Innovation: Perspektivenwechsel; Schulische Gesundheitsförderung unterstützt die Schule in der Erfüllung ihrer Agenda; Schulstrukturen und –prozesse werden effektiver mit Gesundheit; Gesundheit als Input und nicht nur als Output Innovative schulische Gesundheitsförderung: Die gute gesunde Schule als neues Paradigma

Prinzipien und Bereiche schulischer Gesundheitsbildung und -förderung Salutogenese Partizipation Empower- Ment Schulerfolg (1) Schulklima, -kultur (2) Netzwerk innen/ Aussen Gute gesunde Schule Qualität des Lehrens und Lernens (3) Führung und Management (4) Holistisch-ökologisches Konzept von Gesundheit und Bildung und ihrer determinierenden Faktoren Nachhaltige Wirksamkeit für die Schulentwicklung

Was wird? – in 15-20 Jahren Nach der OECD-Studie “Scenarios for the future of schooling” (2001) sind 6 Entwicklungen wahrscheinlich, die in drei Szenarien zusammengefasst werden können: Die “status quo extrapolated” -Szenarien ● Szenario 1: Robuste bürokratische Schulsysteme ● Szenario 2: Ausdehnung des Markt- Modells

Was wird? - In 15-20 Jahren Die “re-schooling” Szenarien ● Szenario 3: Schulen als wichtige soziale Zentren ● Szenario 4: Schulen als Organisationen mit einem ausgewiesenem Lernfokus Die “de-schooling” Szenarien ● Szenario 5: Lernernetzwerke und die Netzwerkgesellschaft ● Szenario 6: Der Exodus der Lehrkräfte – das “meltdown scenario”

Was wird? – in 15-20 Jahren Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass das die “re-schooling scenarios” die am meisten gewünsch-ten und die am meisten erwarteten sind Szenario 3: Schulen als wichtige soziale Zentren ● Hohes Ausmass an Vertrauen und finanzieller Unterstützung durch Kommune und Minis- terien ● Zentren der Kommune und der Bildung von “sozialem Kapital”: Bollwerk gegen Frag- mentierung; “Sozialer Anker” ● Größere organisationale and professionelle Verschiedenheit; größere soziale Gleichheit

Was hat die schulische Gesundheitsförderung anzubieten? Schulische Gesundheitsförderung wird auch 15-20 Jahre weiter sein Ergebnisse der Gesundheitswissenschaften werden neue Möglichkeiten eröffnen Gesundheitsförderungsprogramme oder –projekte werden nicht mehr länger nötig sein Gesundheitsaspekte werden voll in alle Pro-zesse des Lehrens, Lernens, der (umfassenden) Schulkultur, der Führung und des Managements und auch in die Ausstattung der Schule integriert sein

Was hat die schulische Gesundheitsförderung zu bieten? Es gibt ein voll entwickeltes System von Indi-katoren, die das Schulmanagement über Ab-weichungen von Standards informiert und es werden angemessene organisationale, bildungs- oder soziopsychologische Interventionen zur Verfügung stehen Diese Maßnahmen sind alle gesundheitlich aufgebessert Gesundheit ist funktional und unterstützt Bildungsziele in jedem dieser Modelle

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Good bye and take care paulus@uni-lueneburg.de