Außerökonomische Bedingungen wirtschaftlichen Erfolgs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Miteinander für Europa 2012
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Differenzierung nach Qualifizierung ? Qualifizierung wozu ?
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Arbeits- und Organisationspsychologie
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
1 Herzlich Willkommen zum Gesamtkoordinatorentreffen des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung DNBGF 2007.
Die Deutschen im Herbst 2008
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
2. Gesundheitskonferenz
„Älter werden in der Pflege“
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Was machen wir besser als die Wettbewerber
BVK-Betriebsvergleich 2008
20:00.
„Weil sie es uns wert sind!“
...ich seh´es kommen !.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Bekanntheit und Wissen über COPD
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
 Präsentation transkript:

Außerökonomische Bedingungen wirtschaftlichen Erfolgs Der Wirtschaftskrise ganzheitlich begegnen – Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) als europäischer Weg Europäisches Forum Alpbach 02. September 2009 Prof. Dr. Bernhard Badura Universität Bielefeld (D)

Kooperationsvirtuose Mensch Der Mensch ist als soziales Wesen zugleich abhängig von gelingender Kooperation befähigt zu gelingender Kooperation © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Biologische Grundlagen des Kooperationsvirtuosen Menschen Kropotkin (1914): „gegenseitige Hilfe“ ist „ein wichtiges progressives Element der Evolution“ Wilson, Wilson (2007): gemeinsames Handeln/Kooperation „half unseren Vorfahren sich zu verbreiten“ Insel, Fernald (2004): das menschliche Gehirn strebt nach gelingender Kooperation und sozialer Resonanz und dem dadurch erzeugten Wohlbefinden (Dopamin, Oxytozin) Rizzolatti et al. (2003): „Spiegelneuronen“ befähigen Menschen zu Empathie und Kooperation De Waal (2006): „die Evolution hat den Menschen das „Bedürfnis eingepflanzt dazuzugehören und sich akzeptiert zu fühlen“ © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Sozialepidemiologische Grundlagen Soziale Isolation, chronische zwischenmenschliche Konflikte (Kollegen, Familie, Partnerschaft) machen krank Positiv erlebte Kooperation stärkten das Selbstwertgefühl und erhält gesund © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Sozialkapitalproduktion Staat Hierarchien Parlamente Markt Wettbewerb Unternehmen Moralisches Bewusstsein, Solidarität, Gemeinsinn © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Familie, Verwandtschaft, Nachbarschaft Religion/Kirche Freiwillige Vereinigungen Schulen, Universitäten etc. Zivilgesellschaft und Bildungseinrichtungen

Sozialkapital, Humankapital und Kooperation (Betriebswirtschaft) Soziale Netzwerke, Kultur, Führung, Vertrauen Kooperation Qualität, Produktivität Humankapital Bildung, Wissen, Gesundheit © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Zunehmende Bedeutung psychischer Beeinträchtigung © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Veränderung des Krankheitsspektrums in 2007 im Vergleich zu 2000: Deutlicher Anstieg bei Fehltagen aufgrund von psychischen Erkrankungen © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Quelle: DAK AU-Daten 2000 - 2007

Quelle: BKK Faktenspiegel Oktober 2008 © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Quelle: BKK Faktenspiegel Oktober 2008

Die gefährdete psychische Gesundheit psychische Erkrankungen (Angst, Depressionen) spielen eine immer größere Rolle bis zum Jahre 2020 werden psychische Erkrankungen vermutlich die zweithäufigste Krankheitsursache bilden psychisch Kranke sind häufiger von physischen Erkrankungen und vorzeitiger Sterblichkeit bedroht seit 2001 sind in Deutschland psychische Erkrankungen die Hauptursache für Frühberentung © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Was den Bürgerinnen und Bürgern wichtig ist Frage: Was trägt am meisten zu Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden bei? © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Quelle: DAK Bevölkerungsbefragung 2007

Das Sozialkapital einer Gesellschaft bemisst sich am: Ausmaß des gegenseitigen Vertrauens und der gegenseitigen Anerkennung (soziale Netzwerke) Vorrat gemeinsamer Überzeugungen, Werte und Regeln (Kultur) © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Hypothesen Organisationen unterscheiden sich in der Höhe ihres Sozialkapitals, so wie sie sich in der Höhe ihres Sach- und Humankapitals unterscheiden. Je höher das Sozialkapital einer Organisation oder Organisationseinheit, desto gesünder sind ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Je höher das Sozialkapital einer Organisation, desto besser ist die Wettbewerbsfähigkeit. © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Quelle: Personalmagazin 11/2008 © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Quelle: Personalmagazin 11/2008

Unternehmensmodell © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Quelle: Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg

Abteilungsvergleich zum Ausmaß von Gerechtigkeit im Betrieb © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Quelle: Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg

Abteilungsvergleich zur Häufigkeit psychosomatischer Beschwerden © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Quelle: Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg

Führungskapital und Gesundheit © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften n = 2287 r = ,250** Quelle: Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg Akzeptanz des Vorgesetzten und Wohlbefinden der MitarbeiterInnen

Netzwerkkapital und Gesundheit © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften n = 2287 r = -,326** Quelle: Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg Zusammengehörigkeitsgefühl und Depression

Wertekapital und Gesundheit © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften n = 2287 r = -,356** Quelle: Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg Konfliktkultur und Krankheitssymptome insgesamt

27.03.2017 Zusammenhang von Sozialkapital, immaterielle Arbeitsbedingungen und Qualität der Arbeit und Gesundheit Arbeits- bedingungen R²=43 Netzwerk- kapital R²=49 .26 .41 .39 Qualität der Arbeit R²=75 .37 .25 Werte- kapital .23 .27 .26 .20 © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Grafik für Abschlussbericht Gesundheit R²=41 .34 .61 .31 Führungs- kapital R²=37 n = 2287 RMSEA: .058 RFI: .936 CFI: .951 Quelle: Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg

Kosten der Intervention Interventionsrichtung Verhaltens- und Verhältnisprävention Sozialkapital intern extern Kosten pro Jahr 17.000 € 12.000 € 30.000 € 11.000 € Gesamtkosten für Interventionsart 29.000 € 41.000 € Gesamtkosten 70.000 € Bonus der Krankenkasse (Durchschnitt) 30.000 bis 60.000 € Kosten der Interventionen pro Jahr im Untersuchungszeitraum © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Quelle: Baumanns 2009

Interventionen zur Stärkung des Sozialkapitals Mitarbeiterinformationen Leitsätze zur Führung und Zusammenarbeit Trainingswerkstatt für Führungskräfte Grundlagen der Kommunikation in der Gruppe Konfliktmanagement © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Produktivitätsentwicklung © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Fallunternehmen Kontrollunternehmen weiteres Werk Quelle: Baumanns 2009

Kostenentwicklung Quelle: Baumanns 2009 Kontrollunternehmen © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Kontrollunternehmen Quelle: Baumanns 2009

Sozialkapital © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Quelle: Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg

Betriebliches Gesundheitsmanagement Qualifizierung an der Universität Bielefeld Einjähriges Studien- und Beratungsangebot Zweijähriger Weiterbildender Masterstudiengang Einzelne Kompakt-Module © Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gefördert mit finanziellen Mitteln des Landes NRW und des Europäischen Sozialfonds