Politik schützt Bevölkerung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Besiegelt? – Perspektiven in der Zertifizierungsdebatte Vortrag im Rahmen der Konferenz Bayerns Wirtschaft in globaler Verantwortung am 21. September 2012.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Corporate Citizenship – Teil 1
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Nationaler Aktionsplan Ernährung NAP.e
Akademie der bildenden Künste Wien
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Ernährungssouveränität Ludwig Rumetshofer ÖBV Wien,
Rahmenkonzept zur Förderung von gesundheitswirksamer Bewegung
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Willkommen Welcome Bienvenido
L E I T B I L D.
Das Leitbild der kfd.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Anthony Giddens Die demokratische Familie Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M., 1999, S
Erfolgsmaßstäbe der Politik
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
SuisseEnergie pour les communes 1 Schulung Bestandesaufnahme, Bericht Nachhaltigkeitserklärung.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Ein System….
Die langfristige Entwicklung der GAP – Eine Vision Franz Fischler Prag, 25. Mai 2006.
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Wahlauftakt 2011 mit Themen – wie die CVP des Kantons Luzern die Wahlen 2011 (und 2012!) gewinnen wird Martin Schwegler Präsident CVP Luzern Wahlen 2011.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Das Verständnis von Bildung im Landessportbund NRW.
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
 Präsentation transkript:

Politik schützt Bevölkerung Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern FGÖ Konferenz November 2012 Mag.a Petra Lehner Bundesministerium für Gesundheit Kabinett des Bundesministers

Was ist Politik und wie soll sie sein? …. ein Versuch der Definition … POLIS (griech.): das Gemeinwesen betreffende Tätigkeiten, Fragestellungen und Gegenstände POLITIKA (griech.): Dinge, die die Stadt betreffen POLITIK: die Summe aller Prozesse, Praktiken und Inhalte, die die Einrichtung und Steuerung von Staat und Gesellschaft im Ganzen betreffen  GESTALTEN und das Zusammenleben von Menschen REGELN OPTIMUM POLITISCHEN HANDELNS: * ausgewogen die Interessen aller individuellen und kollektiven Schutzgüter und Rechte berücksichtigend * durchdacht best/good practice (statt „best buys“) und kultursensible Vorgangsweise (statt „one size fits all“) * mutig Neues wagen, Abgenutztes, nicht mehr Zeitgemäßes über Bord werfen

Drei Dimensionen der Politik POLITY Strukturen POLICY Inhalte POLITICS Prozesse POLICY: normative, inhaltliche Dimension Unterschiedliche Vorstellungen, wie etwas sein soll (Aufgaben, Ziele) führen aufgrund begrenzter Mittel dazu, dass nicht alle Wünsche befriedigt werden können. Interessenskonflikte müssen im Sinne der Stabilität durch KOMPROMISSE und VERBINDLICHE ENTSCHEIDUNGEN vermittelt werden.

Chancen + Gerechtigkeit Sicherheiten vs Freiheiten Motivieren vs Befehlen Unterstützen vs Bestrafen Rechte und Pflichten

POLITIK „die Politik“ gibt es nicht - Kollektivsingular nicht angebracht Es gibt Parteien Interessen Themen und Menschen, die sich für /gg etwas einsetzen

Formen der Politik !!! GESUNDE MISCHUNG MACHT‘s Regierungszentriert Emanzipatorisch Macher Normativ Wertende Soll- und Zielwerte fördert Weiterentwicklungen Konfliktorientiert Partizipation, Gleichheit, Demokratisierung Deskriptiv Ablehnung von Sollwerten, Schwammige Ziel- und Wertebeschreibungen veränderungsresistent Konsensbezogen !!! GESUNDE MISCHUNG MACHT‘s

Beispiel Ernährungspolitik Der nationale Aktionsplan Ernährung

Nationaler Aktionsplan Ernährung (NAP.e) VISION: Die gesündere Wahl ist für alle die leichtere Entscheidung = Notwendigkeit der Zeit -- NCD: 70% der Todesfälle – Tendenz steigend (vor allem „vor der Zeit“) -- ernährungsbedingte Krankheiten und ÜG   -- individuelle + kollektive Belastungen (Gesundheits- und volkswirtschaftliche Kosten) -- Großteils vermeidbar durch Lebensstiländerungen – Ernährung hier wichtiger Faktor  und politischer + gesellschaftlicher Auftrag individuelle Förderung Veränderung der Umwelt(en) soll erreicht werden durch: Awareness für Wichtigkeit (Gesundheit + Volkswirtschaftlich)  nationaler Schulterschluss / Strategie + Ziele  Einbindung aller relevanten Akteur/innen  Einbetten in andere Initiativen BMG (KGD, RGZ, NAP.b, LMR)  Transparenz, Monitoring, regelmäßige Adjustierungen begonnen „gerechte“ Verteilung Maßnahmen begonnen Aktives Mitmachen aller relevanten Akteur/innen offen außerhalb GB

Situation bis 2009 Keine klaren und vereinbarten Ziele Deskriptive Sollbeschreibung, punktuelle Istdarstellung Unkoordinierte Vorgangsweise Viele Zuständige/kaum Abstimmung Einzelerfolge versus Gemeinwirksamkeit überwiegend informationsgestützte Maßnahmen Bisher stand va Konsument/in im Mittelpunkt, kaum dessen Umwelten Implizit vorausgesetzt: freie Willensbildung, freie Wahl – Verhaltensänderung ABER: keine freie Willensbildung, nicht immer freie Wahl UND Verhalten ist konservativ Selten vernetzte breit angelegte Aktivitäten

Was bringt der NAP.e Einheitliche Strategie (nationaler Schulterschluss) emanzipatorisch + regierungszentrierte Formung Regelmäßige Aktualisierung Klare Ziele in def. Zeithorizont Definierte Handlungsfelder Orientierung an intern./EU-Entwicklungen Transparenz Lösungsorientierte Konfliktkultur - Struktur für interdisziplinären Austausch + Networking (NEK) Multitask- und Multilevel-Governance Grundlage für Entscheidungen für Maßnahmen und Steuerungsinstrumente

STEUERUNGSINSTRUMENTE Steuerungsinstrumente zur Erreichung von Zielen im Ernährungs/Gesundheitsbereich sind mannigfaltig und ineiander greifend (Health in All Policies) Mix an verschiedenen Maßnahmen ausschlaggebend für Erfolg Wahl der Maßnahmen setzt wirkungsorientierte Vorgangsweise voraus (Effektivitäts- und Effizienzprüfung) Ordnungspolitische Maßnahmen (command-and-control) Marktmaßnahmen (ökonomische Maßnahmen) Selbstverpflichtungen / PPP (soft law) Informationsgestützte Maßnahmen Multi-Level-Governance nötig für Erfolg von lokal bis global von unithematisch bis multithematisch von öffentlich bis privat

Bewertung Steuerungsinstrumente 1) Ordnungspolitische Maßnahmen Für alle gültig Kontrolle mit Sanktionen (wenn Vollzug funktioniert) idR kostengünstig (aber uU hohe politische Kosten)  nachhaltige Veränderungen, bei „Fehlern“ schwierige (uU auch teure) Reparatur 2) Marktmaßnahmen idR (branchen)spezifisch Tw kontrolliert – tw Sanktionen Steuerung über Preissignale Steuern, Abgaben (uU hohe politische Kosten) Förderungen/Subventionen (politisch +, aber hohe Kosten für Gemeinhaushalte) Belohnung/Bestrafung; Veränderungen nicht vorhersagbar 3) Soft Law idR Einzelmaßnahmen Kaum kontrolliert, kaum Sanktionen, kaum Kosten (politisch und für Gemeinhaushalte)  idR mit Begleitkommunikation und echten Kontrollen/Sanktionen wirksam (erhöht Kosten) 4) Informationsmaßnahmen Einzelmaßnahmen oder branchenspezifisch; selten für alle –- hohe Konkurrenz idR keine Kontrolle, keine Sanktionen Leitbild: mündige/r Konsument/in, überschaubare Kosten (Einmalkosten!), politisch beliebt  gut für Awareness, kaum Nachhaltigkeit; tendenziell geringere Wirksamkeit als 1-3

Determinanten Ernährungsverhalten & Empfehlungen Vorherrschende Ernährungsstile, Peer Group, Familie/Freunde, Moden etc. Genuss (+Gewohnheit und Erfahrung) Zeit / Convenience Verfügbarkeit von und Zugang zu gesünderen Alternativen / Wahlfreiheit Eigene Handlungsmöglichkeiten / Kompetenzen / gesellschaftliche Teilhabe Eigene Ziele / Vorstellungen Bildungsgrad / Wissen Preise uvm auf alle Determinanten muss ausgewogen reagiert werden Zielgruppenorientierung, soziokulturell sensibel konzipierte Maßnahmen Maßnahmenmix auf mehreren Ebenen, Focus auf 1-3, da 4 bereits ausgereizt Angebotslenkung via Agrar/Wirtschaftsförderungssystem (Input-Orientierung); Steuern über Steuern – dzt keine Evidenz für nachhaltigen Lenkungseffekt !!! Geteilte Verantwortung: Gesundheits-, Sozial-, Umwelt-, Industrie-, Landwirtschafts-, Handels-, Frauen-, Bildungspolitik … !!! Alle relevanten Akteur/innen in Pflicht zu nehmen - Einsatz verschiedener Steuerungsinstrumente

Beispiele von Maßnahmen TransfettsäurenVO Salzvereinbarung Bäcker Ernährungskampagne BMG /Medienkoops FBDG – Pyramide Leitlinie Schulbuffet Guidelines Beikost (+Elternbroschüre) Verbesserungen in der LM-Kennzeichnung Schulbuffetinitiative (Beratung/Umstellungshilfe) Schwangeren/Elternberatung durch GKKs MUKI-Pass (Diabetes-Test + ErnInfo) Ernährungsbericht (Erfolgsmonitoring) NEK eingerichtet ….