Prof. Dr. Klaus Hurrelmann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Ergebnisse der Arbeit des MDD-Arbeitskreises Qualitätsentwicklung
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
Evaluation.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Veränderung Organisationen:
Evaluation computergestützter Lehr- und Lernmaterialien Vom Kriterienkatalog zur maßgeschneiderten Qualitätssicherung.
EQUAL-PROGRAMMEVALUATION Workshop: Innovation und Netzwerke
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Ergebnisse der Evaluation von Tumorzentren im Aufrag der ADT, DKG und DKH Ferdinand Hofstädter im Namen des Vorstandes der ADT.
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Qualitätsmanagement in der Klinik ein kurzer Überblick
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
IBMI - Medis Kick-Off Meeting ByMedConnect - ProRec Neuherberg,
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
öffentlicher Gesundheitsdienst
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering WS 2009
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Rahmenkonzept zur Förderung von gesundheitswirksamer Bewegung
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Von der sozialen Hilfe zum Dienstleistungsunternehmen – Bruchstellen und Entwicklungserfordernisse in der Pflegewirtschaft.
1 Symposium Qualitätsmanagement April 2010 hl Die Schweiz auf dem Weg zu einem nutzenorientierten Gesundheitssystem Schlussfolgerungen aus den Thesen.
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Durchführen von Qualitätsmanagement
Mental Health Promotion
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Integriertes Management-System (IMS)
| Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Grundlagen des deutschen GesundheitssystemsSeite 1 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Trends und Perspektiven
Dr. Zenz-Aulenbacher, QB
Ist-Analyse/Ablauf Beratung: Mag. Walter Beyer/Dipl.-Ing. Walter Scharf, Wien, Unterlagen:Zusammenstellung der vorhandenen Unterlagen Auswertung:Zusammenfassende.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Studienverlaufsanalyse
Anerkennungsverfahren nach AZWV Aktueller Stand BA-SH 04.
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Pressemappe - Auditbegriffe
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
1 Qualität der Behandlung, Qualitätskontrolle, Fehlervermeidung M. Hansis 19. Februar 2004.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
De.dariah.eu Klaus Thoden, Juliane Stiller, Matteo Romanello, Natasa Bulatovic, Timo Gnadt, Viola Schmitt, Anna Busch, Markus Neuschäfer Cluster 1 - Wissenschaftliche.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann Evaluation aus unterschiedlichen Perspektiven Möglichkeiten und Grenzen von Evaluation Prof. Dr. Klaus Hurrelmann

1. Schritt Situationsanalyse IST-Analyse 4. Schritt Evaluation 2. Schritt Zielsetzung Soll-Bestimmung 3. Schritt Intervention Durchführung des Programms

Das Precede-Proceed Planungsmodell DIAGNOSE-SCHRITTE („PRECEDE“) PLANUNGS-SCHRITTE („PROCEED“) 5 Politische Strukturen A 4 Umwelt-gegebenheiten B 3 Gesundheits-verhalten C 2 Gesundheits-status D 1 Lebens-qualität E

Rahmenkonzept zur Evaluation von Interventionsprogrammen (nach Mittag und Hager 2000:108) A: Evaluation der Programmkonzeption Antizipatorische oder prospektive Evaluation Vor der Erprobung des Programms B: Formative Evaluation Fortlaufende Evaluation, ggf. Modifikation der Programmkonzeption Während der Erprobung des Programms C: Evaluation der Programmdurchführung Implementations- und Begleitforschung Prozessevaluation Während der Durchführung des Programms D: Evaluation der Programmwirksamkeit Prozessevaluation Ergebnis- oder Erfolgsevaluation Nach der Durchführung des Programms E: Evaluation der Programmeffizienz Kosten-Nutzen und Kosten-Effektivitätsanalysen

Nutzwert (User Value) Qualitätsinitiativen Selbstregulierung Gesundheitsportale Gateways Rücksprache mit Arzt o. Therapeuten Gesetzliche Regelungen Empfehlungen des Umfeldes Kriterienkataloge und Leitlinien Akkreditierung Zertifizierung Beratungsstellen Betr. Internetcafés Trustmarks Peer Review Spezialisierte Suchmaschinen Bewertungs-instrumente Externe Beratung Websiteanalyse Spezialisierte Software Negativlisten Nutzerexperience Filtersysteme Schulungen zur Medienkompetenz Abb. 3.3: Qualitätssicherung, Strukturierung und Interpretation von Gesundheitswebsites Qualitätssicherung Strukturierung Interpretation anbieterorientiert nutzerorientiert

Nutzwert (User Value) Förderung der Arzt-Patienten-Beziehung Interaktivität Technik Beratungsqualität Theoretische und Empirische Fundierung Rechtskonformität Website-Promotion Verwendung seriöser Quellen Website-Usability Verständlichkeit Zugänglichkeit Aktualität Informationstiefe Neutralität und Unabhängigkeit Abb. 6.1: Schematische Darstellung des Kriterienkataloges (KENG) Transparenz Bedarfs- und Bedürfnisgerechtigkeit strukturelle Rahmenbedingungen Fachliche Expertise Formale Qualität Content Qualität