Elektronisch messen, steuern, regeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag in Frankfurt/ O.
Advertisements

Vorlesung Prozessidentifikation
Vergleich zwischen Bipolartransistor und Operationsverstärker
Polynomial Root Isolation
Vorlesung Prozessidentifikation
Filterung der räumlichen Frequenzen
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 5
E.S.A. – Extra Small Array Radioastronomie am AEG
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Berechnung von digitalen Signalen
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
Parameterübergabe von zweidimensionalen Feldern in Funktionen.
Objekte und Arbeitsspeicher
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Faltung, Korrelation, Filtern
1.4 Operationsverstärker
Channel Select Filter Design beim Zero-IF UMTS Receiver
Analyse von Flüssen in Netzwerken
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Verstärker mit einem Eingang.
Kleinsignalmodell Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
AC Analyse eines Verstärkers ohne RK
Klassen und Objekte DVG
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik Fragestunde 2
Volker Gehmlich Paderborn
Vermeidung von unkontrollierten Protonen-Strahlverlusten in HERA
FIR- und IIR-Filter-Struktur
Regelungstechnik: 1. Einführung
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Erzwungene Schwingungen
Differenzengleichung (Beispiel)
011 Local European Tailor-made Digital Transparent Reliable Unique Innovative Flexible Lernen Sie uns kennen Kompetenz in Europa.
21. November 2007 Autor: Alain Jeanneret / Rade Hajdin
Fachdidaktik Informatik
Abschlussball 2008 Übersicht Paare-Portraits Originalbilder in hoher Qualität findet man im Ordner Paare-einzelne-Fotos. Auf jeder Folie stehen die Bildnummern.
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Tiefpass Beispiel: Spannungsteiler mit komplexen Widerstand ( Xc XL)
Regelungstechnik: 3. Glieder des Regelkreises
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
«Von den 50 reichsten amerikanischen Familien haben 42 mehr als die Hälfte ihres Vermögens in Immobilien investiert» «Alle wirklich grossen Vermögen der.
Komplex aber nicht kompliziert
Sender- / Empfängerarchitekturen
Entwicklung und Test eines Prototyps für die Erweiterung eines pneumatischen Einzelmagazins zu einem Doppelmagazin Auftraggeber: (Essener System- und Automatisierungstechnik.
Direkte / Plebiszitäre Demokratie
Filtermessung mit dem SARK-110 Dr. Frank Brakonier DK7FH
Die Gaussverteilung.
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Stochastische Signale
School of Engineering Kapitel 6: LTI-Systeme UTF und Bodediagramm SiSy, Rumc, 6-1 Beschreibung von LTI-Systemen im Zeitbereich 1.mit der Faltung und der.
Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -
Kapitel 6: UTF und Bodediagramm
Kapitel 7: LTI-Systeme UTF und Bodediagramm
Kapitel 5: Digitale Signale
Preselector für das FiFi-SDR
Hochpass 30 MHz Tiefpass 123 kHz Tiefpass 30 MHz Tiefpass 12 MHz
Laplace Transformation
Systeme-Eingenschaften im Zeit und Frequenzbereich
 Präsentation transkript:

Elektronisch messen, steuern, regeln Filter Tiefpass (TP), Hochpass (HP), Bandpass (BP), Bandsperre (BS) 05.12.01

Warum Filter ? Verbesserung der Qualität einer Messung Unterdrückung von Frequenzbereichen mit grossen Störsignalen und kleinem Nutzsignalanteil. Beschränkung der Bandbreite, um bei der Abtastung Frequenzfaltung zu vermeiden. 05.12.01

Wann analog ? / Wann digital ? 05.12.01

Tiefpass 1. Ordnung 05.12.01

Frequenzverhalten Tiefpass 1.Ordnung -3 dB bei der Grenzfrequenz -20 dB pro Frequenz-Dekade 05.12.01

Sprungantwort Tiefpass 1.Ordnung Eine Tangente an einem beliebigen Punkt der Kurve schneidet die Asymptote nach einer Zeitkonstante RC. 05.12.01

Tiefpass 2. Ordnung 05.12.01

Tiefpass 2.Ordnung 05.12.01

Frequenzverhalten Tiefpass 2.Ordnung -3 dB bei der Grenzfrequenz 05.12.01

Sprungantwort Tiefpass 2.Ordnung z = 0.2 z = 0.5 z = 1 05.12.01

Mehrfach-Gegenkopplung 05.12.01

Einfach Mitkopplung 05.12.01

Tiefpass n-ter Ordnung 05.12.01

Unterteilung in Glieder 1. + 2.Ordnung 05.12.01

Filtertypen Aneinanderreihung passiver, entkoppelter Tiefpässe  Filter kritischer Dämpfung (ohne Überschwingen bei Impulsen) Bessel-Filter: optimale Sprungantwort, allerdings nimmt der Amplituden-Frequenzgang nicht so scharf ab, wie bei den nachfolgenden Filtern. Butterworth-Filter: Frequenzgang möglichst lang flach, dann bei der Grenzfrequenz möglichst scharfes Abknicken, dafür Sprungantwort mit beträchtlichem Überschwingen. Tschebyscheff-Filter: oberhalb der Grenzfrequenz noch steilerer Abfall, dafür erzeugen sie im Durchlassbereich eine Welligkeit definierter Amplitude z.B. 3dB. Sprungantwort unbrauchbar. Elliptische Filter: noch steilerer Abfall, sie zeigen eine Welligkeit im Durchlassband, aber auch im Sperrband. Sprungantwort unbrauchbar. 05.12.01

Lage der Pole (ästhetisch ?) Bei allen Filtern mit minimaler Phasenverschiebung liegen die Pole bei konjugiert komplexen Werten mit negativem reellen Anteil. Beim Butterworth-Filter liegen die konjugiert, komplexen Pole auf einem Halbkreis (Radius=1). 05.12.01

Frequenzverhalten der Filtertypen (4. Ordnung) 05.12.01

Sprungantwort der Filtertypen 05.12.01

Transformation TP  HP (HP = HochPass) 05.12.01

Hochpass 2.Ordnung 05.12.01

Transformation TP --> BP (BP = BandPass) 05.12.01

Bandpass 2. Ordnung 05.12.01

Transformation TP --> BS (BS = BandSperre) 05.12.01

Bandsperre 2.Ordnung 05.12.01

Allpass Verstärkung konstant, nur frequenzabhängige Phasenverschiebung Anwendung: Phasenentzerrung / Signalverzögerung. 05.12.01

Allpass 1.Ordnung 05.12.01

Einstellbarer Phasenschieber Bei einer vorgegebenen Frequenz, kann die Phasenverschiebung im Bereich 0 < j < 180° durch R justiert werden. 05.12.01

Digitalfilter Sprungantwort eines digitalen Filters 1.Ordnung 05.12.01

Digitalfilter z.B. 1.Ordnung Ähnliches Verhalten wie analoge Filter bestehen aus Multiplikationen für die Koeffizienten, Summierern und Verzögerungsgliedern 05.12.01

Digitalfilter 2.Ordnung 05.12.01