Agenda Ausgangslage Kapitalmarktrechtliche Grundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Investmentchancen 2011 Von österreichischen Aktien bis zu Sachwerten Wien 19. Jänner 2011.
Advertisements

Telephone Briefing Post-M&A-Streitigkeiten: Schadensersatz bei Garantieverletzung Dr. Jan Kraayvanger März 2013 Partner Tel
Kapitalmarktinformationshaftung
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Culpa in Contrahendo §§ 311 II, 241 II.
Virtual Communities in der Finanzbranche Wertpapierhandelsgesetz, Insiderhandel und Virtual Community Potsdam Gruppe 10: Fischer und Schäfer.
Haftungsfragen bei Debit - Kartenzahlungsvorgängen
Mängel in der Geschäftsfähigkeit Mängel im rechtsgeschäftlichen Willen
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
§ 377 HGB (Untersuchungs- und Anzeigeobliegenheit)
Der Sachmangelbegriff im Schuldrecht
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
Rolf Schaefer Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Hannover Arbeitsrechtsforum Hannover Aktuelle Rechtsprechung
Die Kapitalanlagevermittlung richtig dokumentieren
AG 9 Irrtümer.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2012 – 6. Besprechungsfall – München, 29.
Die neue VOB 2009.
© Haftpflichtkasse Darmstadt VVaG
Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
Das neue GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
ZÜCHTERTAGUNG RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZÜCHTUNG UND DEM KAUF/VERKAUF VON HUNDEN Von RA Daniel Haeberli und lic. iur. Janine Hofmann Sonntag,
Prospekthaftung im Internet-Zeitalter
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Übersicht 1 § 630b BGB Auf das Behandlungsverhältnis sind die Vorschriften über das Dienstverhältnis, das kein Arbeitsverhältnis im Sinne des § 622 ist,
Antidiskriminierung und Konsumentenschutz Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern 01. März 2010 Thomas Majoros RA Dr. Thomas.
Das neue Gewährleistungsrecht
UNS-Beratertreffen Rechtliche Aspekte und Haftungen aus Berateraufträgen 8. April 2005 Mag. Ferdinand Wallner.
ZGB-Inhaltsübersicht
Privatrecht II Lektion 7 Leistungsstörungen (§ 5, I - IV)
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Beschluss vom 20. Januar 2009 festgestellt, dass eine beratende Bank bei der Vermittlung einer.
Rechtsgrundlagen des Agenturvertrages. RA Dr. Erich Schwarz 5020 Salzburg
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Referatsleiterin Gesundheitspolitik, BAG SELBSTHILFE
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 06/07 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck.
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
DAX 8.000? Kein Grund für Höhenangst! Hans-Jörg Naumer Global Head of Capital Markets & Thematic Research Mai 2013 Nur für Vertriebspartner und professionelle.
Gold – Spekulativer kurzfristiger Kauf Allerdings mit klaren Bedingungen.
Christian Zerle >6 PUNKTE ÜBER LEERVERKÄUFE.
Vorgehen in der Klausur insb. Anspruchsgrundlagen
Steueroasen Daniela Ziegler.
K a n z l e i M i c h a e l i s Rechtsanwälte. K a n z l e i M i c h a e l i s Rechtsanwälte © Copyright / Der Urheberschutz bezieht sich auf die gesamte.
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes
Wesentlichkeit im Rahmen
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT UNGETREUE GESCHÄFTSBESORGUNG (ART.158) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Aufgaben (1) Aufgaben (1)
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
TANOS | VITALI | ZUPANCIC rechtsanwälte dr katrin tanos
Anwendungsbeispiel Industrie 4.0
von Melanie Obriejetan
Integrated Product Development
Aufbauschema § 142 Abs. 1: Tatsituation Unfall im Straßenverkehr Tätertauglichkeit Möglichkeit der Mitverursachung (Beteiligung Abs. 5) Tathandlungsich.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Kapitalgesellschaftrecht Weitere Regeln der Kapitalaufbringung.
§ 266 Missbrauchstatbestand Vom Täter getätigtes Rechtsgeschäft Dabei genutzte Befugnis: Vertretungsbefugnis oder Verfügungsbefugnis über fremdes Vermögen.
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Beispiel sittenwidriger Klauseln1 Beispiel für sittenwidrige Klauseln HG Wien , 18 Cg 74/06f.
Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße Berlin Tel.: Fax: Stromkonzession Expertenanhörung.
Jordan: Konversatoium Internetrecht, SS 05 1 Verbraucherschutz im e-Commerce Überblick.
Onepager_grundbesitz global.ppt 130/11/09 Der Fonds „grundbesitz global“ ist ein von der RREEF Investment GmbH aufgelegtes und von ihr verwaltetes Immobilien-Sondervermögen.
 Präsentation transkript:

Jüngste Gerichtsentscheidungen zum Anlegerschutz Dr. Friedrich Jergitsch Dr. Stephan Pachinger Wien, 16. Juni 2011

Agenda Ausgangslage Kapitalmarktrechtliche Grundlagen Haftungsregime und Haftungsgrundlagen Jüngste höchstgerichtliche Entscheidungen OGH 4 Ob 65/10b, 8 OB 25/10z und OLG Wien, 4 R 276/10b Beachtlicher Geschäftsirrtum und Vertriebspartner OGH 7 Ob 77/10i Aktionäre als Prospekthaftungsgläubiger Kausalitätsbeweis aufgrund einer „Anlagestimmung“? OGH 4 Ob 20/11m Kriterien „anlegergerechter Beratung“

Freshfields Bruckhaus Deringer LLP Ausgangslage

Kapitalmarktrechtliche Grundlagen Kapitalmarktrechtliche Regelungen differenzieren nach Marktteilnehmern: Anbieter von Wertpapieren Intermediäre Kapitalnachfrager / Investoren Maßgebliches inhaltliches Kriterium: Transparenz Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes Effiziente Allokation von Kapital Preisbildungsfunktion Zeitgerechte Verfügbarkeit und Richtigkeit kommunizierter Information „time is money“ Inhaltliche Anforderungen an Information

Kapitalmarktrechtliche Grundlagen Anbieter von Wertpapieren Prospekterfordernis bei öffentlichem Angebot von Wertpapieren (Veranlagungen) und der Zulassung zum Handel an einem geregelten Markt Inhaltliche Anforderungen: „Prospekt-Verordnung“ „Dividendenwerte“ vs „Nichtdividendenwerte“ Eigenes Regelungsregime für Investmentfondsanteile Laufende und anlassfallbezogene Informationspflichten Finanzberichterstattung Verpflichtung zur Veröffentlichung von Insider-Information im Rahmen von Ad-hoc Meldungen Directors‘ Dealings Meldungen Beteiligungspublizität

Kapitalmarktrechtliche Grundlagen Intermediäre (Fortsetzung) Informations- und Aufklärungspflichten gegenüber Investoren je nach deren „Klassifizierung“ iZm der Erbringung von „Wertpapierdienstleistungen“ Organisationsvorschriften zur Wahrung der Interessen der Investoren Besondere Vorschriften für die Erstellung von Finanzanalysen Kapitalnachfrage / Investoren Unterschiedlicher Grad an Eigenverantwortung je nach „Klassifizierung“

Haftungsregime Gerichtliche Strafen Limitierte Tatbestände (Prospekterfordernis; Insiderhandel) Vorsatz erforderlich Einleitung durch Staatsanwaltschaft Verwaltungsstrafen Hauptfall; die meisten Vorschriften sind Verwaltungsrecht! Kein Antragsrecht von Anlegern / Investoren Zuständigkeit der FMA

Haftungsgrundlagen Mögliche Anspruchsgrundlagen eines geschädigten Anlegers Prospekthaftung Irrtumsanfechtung des Wertpapierkaufs Schadenersatzanspruch gegenüber dem Berater Inhaltskontrolle der Wertpapierbedingungen als AGB

Jüngste höchstgerichtliche Entscheidungen Freshfields Bruckhaus Deringer LLP Jüngste höchstgerichtliche Entscheidungen

Beachtlicher Geschäftsirrtum und Vertriebspartner Leading Cases zur Frage eines beachtlichen Geschäftsirrtums OGH 4 Ob 65/10b und 8 Ob 25/10z [„M-Bank“] Irrtumsanfechtung auf Basis des Inhalts und der Darstellungen in der Werbebroschüre? Rechtsfolge: Vertragsaufhebung Vertragsanfechtung wegen beachtlichen Geschäftsirrtums Beachtlicher Geschäftsirrtum: verkehrswesentliche, insbesondere wertbildende Eigenschaften Unbeachtlicher Motivirrtum: Wert einer Sache, insbesondere auch über die künftige Wert- und Kursentwicklung von Wertpapieren OGH bejahte das Vorliegen eines beachtlichen Geschäftsirrtums, weil die Kläger einem Irrtum über das Risiko der gezeichneten Anlage (nicht aber über die konkrete Kursentwicklung) unterlagen

Beachtlicher Geschäftsirrtum und Vertriebspartner Beachtlicher Geschäftsirrtum (Fortsetzung) OGH bejahte das Vorliegen eines beachtlichen Geschäftsirrtums, weil die Kläger glaubten eine (sichere) „Immobilienaktie“ im Unterschied zu einer „gewöhnlichen Aktie“ zu erwerben Aktien, und nicht bloße Forderungsrechte in Form von Zertifikaten zu erwerben „Veranlassung“ des beachtlichen Geschäftsirrtums durch den Anfechtungsgegner „adäquate Verursachung“ oder „ursächliches Verhalten“ ausreichend Ablehnung gegenteiliger Stimmen in der Literatur

Beachtlicher Geschäftsirrtum und Vertriebspartner Durch Vertriebspartner des Wertpapierverkäufers verursachter Irrtum OLG Wien 4 R 276/10b [AWD – Constantia Privatbank (nicht rechtskräftig)] Verhalten des Vertriebspartners wurde der Bank zugerechnet Erfüllungsgehilfeneigenschaft nicht erforderlich Vielmehr ist „jeder, der im Auftrag des Gegner handelt und maßgeblich am Zustandekommen des Geschäfts mitgewirkt hat, im Rahmen der Irrtumsanfechtung als Gehilfe des Gegners anzusehen“ (OGH 6 Ob 109/09m) Vertragsbeziehung zu beiden Vertragsteilen schließt die Zurechnung des Verhaltens an einen Vertragsteil nicht aus (OGH 4 Ob 586/95) OLG betrachtet den Vertriebspartner als „verlängerten Arm“ der Bank

Beachtlicher Geschäftsirrtum und Vertriebspartner Vertriebspartner im Irrtumsrecht (Fortsetzung) Vertriebspartner war als „Vertriebsstelle“ ausgewiesen Werbebroschüre erweckt den Eindruck einer „Produktnähe der Bank“ Bank musste damit rechnen, dass Käufer Informationen des Vertriebspartners als Informationen der Bank wahrnehmen

Aktionäre als Prospekthaftungsgläubiger OGH 7 Ob 77/10i: Prospekthaftungsansprüche eines Aktionärs gegenüber der AG Wesentliche Aussagen: Vorrang von Prospekthaftungsansprüchen gegenüber dem Verbot der Einlagenrückgewähr Geschädigten trifft die Beweispflicht für den Kausalzusammenhang Kein Tatbestand der Einlagenrückgewähr, weil die Befriedigung von Prospekthaftungsansprüchen nicht „causa societatis“ erfolgt, sondern als „Gläubiger“ Kein Problem der Aktionärsgleichbehandlung iSd § 47a AktG

Aktionäre als Prospekthaftungsgläubiger Ausdrückliche Ablehnung einer Differenzierung zwischen Groß- und Kleinanlegern (Bisher) unterschiedliche Standpunkte in der Literatur Vorrang der Kapitalerhaltungsregeln gegenüber Prospekthaftungsansprüchen Gegenmeinung: Vorrang der Prospekthaftungsansprüche, da keine Leistung „causa societatis“, sondern als schadenersatzberechtigter Gläubiger vermittelndende Positionen: Befriedigung nur aus „frei ausschüttbaren Mitteln“ Differenzierung zwischen Klein- und Großanlegern

Kausalitätsbeweis aufgrund einer „Anlagestimmung“ Nachweis des Kausalzusammenhangs durch den Geschädigten Mangelhafte Prospektinformation als Grundlage der Anlageentscheidung / Disposition des Anlegers „Hätte der geschädigte Anleger ohne die mangelhaften unrichtigen, unvollständigen oder irreführenden Angaben im Prospekt genauso disponiert“, so fehlt die erforderliche Kausalität „realer Schaden“ oder „Transaktionsschaden“ „rechnerischer Schaden“ oder „Preisschaden“ Marktverluste, Risikohinweise Rechtsfigur der „positiven Anlagestimmung“ BGH-Rechtssprechung iZm Beweisschwierigkeiten des Geschädigten Nachweis, dass es einen Prospekt am Markt tatsächlich gegeben hat und dass dieser eine positive Stimmung erzeugt hat, genügt Nunmehr ausdrückliche gesetzliche Bestimmung in §§ 44, 45 Abs 2 dBörseG: Kausalzusammenhang wird vermutet, wenn der Erwerb innerhalb einer Frist von sechs Monaten nach Börseeinführung stattfindet

Kausalitätsbeweis aufgrund einer „Anlagestimmung“ Rechtsfigur des Anscheinsbeweis Verschiebung von Beweisthema und Beweislast für „typische Geschehensabläufe“ Anscheinsbeweis „nur“ sachgerecht, wenn es sich um Umstände handelt, die vom Beweispflichtigen billigerweise nicht erwartet werden können und die allein in der Sphäre des Beweisgegners liegen OGH: 30.3.2011, 7 Ob 77/10i  Geschädigten trifft die Beweispflicht für den Kausalzusammenhang Ausdrückliche Ablehnung der Rechtsfigur des Anscheinsbeweises Beweispflicht des Geschädigten für den hypothetischen Kausalverlauf, also wie sich der Geschädigte bei korrekter Information alternativ verhalten und sich sein Vermögen entwickelt hätte

Kriterien „anlegergerechter Beratung“ 4 Ob 20/11m - Anlegergerechte Beratung iZm dem Vertrieb von Lehman Zertifikaten Hintergrund: Aufklärungspflicht über Bonität des Emittenten? Allgemeine Grundsätze „anlegergerechter Beratung“ am Beispiel „Bonitätsrisiko“ Umfang der Beratungspflicht ist eine Einzellfallbeurteilung in Abhängigkeit vom Kunden (insbesondere dessen Professionalität) und des Anlageobjekts Informationsbedürftigkeit des Kunden vs Art des beabsichtigten Geschäfts / Wertpapiers „Je spekulativer die Anlage und je unerfahrener der Kunde, desto weitreichender sind die Aufklärungspflichten“ Allgemeine Gebot: „vollständige, richtige, rechtzeitige und verständliche Beratung“

Kriterien „anlegergerechter Beratung“ Anlegergerechte Beratung (Fortsetzung) BGH: Die Bank hat einen Beratungsfehler zu vertreten, wenn sie den Kunden nicht über veröffentlichte warnende Hinweise auf die hohe Verschuldung der Gruppe eines Emittenten informiert Die Darstellung einer Anleihe als „risikoarm“ entgegen einer Bewertung einer führenden Ratingagentur als „spekulativer Titel“ verstößt gegen die Verpflichtung über die Bonität eines Emittenten aufzuklären (Argentinien-Anleihen) Aufklärungspflichten dienen dazu, die „Auswirkungen einer geschäftlichen Entscheidung abschätzen zu können“ Keine Aufklärungspflicht über „bloß theoretische, vernachlässigbare“ Risiken

Kriterien „anlegergerechter Beratung“ Anlegergerechte Beratung (Fortsetzung) Auffallende Sorglosigkeit des Anlageberaters, wenn dieser bei Zweifel über die Wertentwicklung, sonst verfügbare Informationen, wie Quartalsberichte, Jahresabschlüsse, nicht in Betracht zieht (OGH 11.3.2010, 4 OB 28/10m) Im konkreten Fall: Keine allgemeine Verpflichtung, über das Bonitätsrisiko der Emittentin aufzuklären Analoge Anwendung der Grundsätze zur Aufklärungspflicht eines Arztes über Risiken: Aufklärungspflicht besteht dann, soweit „diese Risiken erheblich und geeignet sind, die Entscheidung des Patienten zu beeinflussen“

Kriterien „anlegergerechter Beratung“ Anlegergerechte Beratung (Fortsetzung) Im konkreten Fall: OGH: Beklagte konnte im „Hinblick auf die Einschätzung der Finanzkraft der Emittentin (Lehman) durch die Fachkreise [zum Erwerbszeitpunkt im November 2006] davon ausgehen, dass das Bonitätsrisiko bloß theoretischer, vernachlässigbarer Natur ist.“

© Freshfields Bruckhaus Deringer LLP 2011 Diese Informationen sind nicht als umfassende Darstellung gedacht und können eine individuelle Rechtsberatung nicht ersetzen.