Migration Informix - MS-SQL Server FH HRZ FH Darmstadt Claus Rode

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Datenbanksysteme für FÜ SS 2000 Seite Worzyk FH Anhalt SQL 1 Aussagen über Tabelleninhalte Aussagelogik Äquivalenzen Select Where.
Datenbanksysteme für FÜ WS2004/05 SQL1 - 1 Worzyk FH Anhalt SQL 1 Aussagen über Tabelleninhalte Aussagelogik Äquivalenzen Select Where.
Nov. 2001Reinhard Ries AFS-Workshop 2001 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig Reinhard Ries
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Front-End Rechner: Alternativen zum Desktop (S. Herb, Mai 2004)
RIS mit Treibereinbindung, Ewest/Rau, Windows 200x Musterlösung 1 RIS (mit Treibereinbindung) Teil 1 – Was ist RIS?
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
SAP R/3 - Speichermanagement
Windows auf öffentlichen PCs
AFS an der Universität Bonn
Virtualisierung bei der GWDG, Struktur
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Softwareverteilung mit Tivoli Erfahrungen, Lösungen, Probleme und offene Fragen Rolf Bogus Gerhard Rathmann Witten
AFS-Workshop 2005 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig
SQL 2 Order by null Aggregatfunktionen group by Join subselect.
EPIC, IA-64 und Itanium Eine Kurzpräsentation von Jan Hübbers bei Prof. Dr.-Ing. Risse im Fach Labor Rechnerstrukturen an der Hochschule Bremen
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Netzwerke | Serversysteme | Client-Service | Groupware Darmstadt The Game Changer Microsofts Hyper-V v3 & HPs Insight Online Thorsten Podzimek,
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Backup und Recovery sehr großer Datenbanken
Performance-Steigerung durch schnelle Festplatten Ulrich Dinger.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Technische Realisierung der Integration von Firmen der
Tiroler Bauernstandl – die Heimat der Tiroler Schmankerl.
DOD Document Order and Delivery Document Order and Delivery.
...ich seh´es kommen !.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
TWS/Graph HORIZONT Produktionsüberwachung für “TWS for z/OS”
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Technische Information. © Sistema GeoDAT, S.L. 01/08/2004Sistema GeoDAT, S.L.2 SERVER … Betriebssysteme … –Microsoft Windows Server 2000 oder –Microsoft.
TRIPLAN AG, Bad Soden, USER-Meeting 2001 Sulzbach, den 06. November 2001 Aktuelle Produktstände – TRICAD-Original.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
BKLR 2004 Baubetriebshofverwaltung mit integrierter Kosten- und Leistungsrechnung © TRADING.POINT GmbH Bielefeld.
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Das IT - Informationssystem
BibControl in den Städtischen Bibliotheken Dresden
UHZ / 2Roberto Mazzoni - Informatikdienste Geschichte MySql-Service im Portfolio der Informatikdienste seit 2000 Ablösung der Filemaker.
Installation und Konfiguration eines Windows Terminal Servers
Microsoft Corporation
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 19 Version 1.0a Programme - Zusatzsoftware Oracle: –Forms –Reports –Designer –Jdeveloper –APEX (Application Express)
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
SEP Projekt der HS Mannheim
Der Erotik Kalender 2005.
W.H. Windows 2003 Server Zentrale Verwaltung der IP-Adressen im LAN mittels eines DHCP-Servers Dynamic Host Configuration Protocol.
Webspace Stephan Herbst Christian Köhler. Themen des Vortrages Kurze Einführung ins Thema Kurze Einführung ins Thema Webspace - Was? Wozu? Wo? Wie? Webspace.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Magische Wand Ein Spiel zum Thema: Betriebssysteme.
 Präsentation transkript:

Migration Informix - MS-SQL Server FH HRZ FH Darmstadt Claus Rode Hintergrund: R 51 G 8 B 148 Schriftfarbe: r 183 G 229 B 78 FH HRZ FH Darmstadt Claus Rode Leiter SAP R/3 Basis

Größte Fachhochschule in Hessen genießt hohes Ansehen bei den Personalchefs Wirtschaftswoche 3.3.2005

FachHochschulen Hessens RechenZentrum. FH HRZ - Was ist das ? FachHochschulen Hessens RechenZentrum. Gemeinsames SAP-Rechenzentrum aller Fach- und Kunsthochschulen in Hessen Zentrale SAP R/3 Basis und Modulbetreuung (HR, CO, FI, FI-AA, MM) 5 SAP-Systeme Produktivsystem 100 concurrent User

Projekt H R/3 FH HRZ - Was ist das ? Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung in der hessischen Landesverwaltung Kostenbudgets für die Hoch und Fachhochschulen Rahmendaten: Entscheidung des hessischen Kabinetts über Durchführung des Projektes H R/3 März 99 Produktivstart der FH Darmstadt, FH Gießen, FA Geisenheim 01.01.2000 Produktivstart der 5 Folgehochschulen Wiesbaden, Frankfurt, Fulda, HFGO, HFMDK 01.01.2001

Testlandschaft 2002 - Produktivlandschaft 2005 Obelix LXr8000 Migrix LH 6000 HP-Itanium RS 2600 HP-Itanium RX2600 4 CPU XEON PIII 500 MHZ 2 CPU XEON 700 MHZ 2 CPU IA-64 900 MHZ 1,5 GHz 2 MB L2 Cache 512MB L2 Cache 2 MB Cache 6 MB Cache 3,3 GB RAM 2 GB RAM 6 GB RAM 8 GB RAM

Ergebnisse der Migration Speicherplatz Geringere Größe der Datenbank TD5 Informix 54,89 GB Migrix SQL-Server 37,6 GB SQL – Server spart 17 GB (31,5 %) Speicherkapazität Produktivmigration 2004 Einsparung 50% Migration Entwicklungssystem 2005 70%

Ergebnisse der Migration Laufzeiten HPItanium – HP LH 6000 -SGEN

Laufzeit: 2:03 Jobprotokoll Itanium Date Time Message 17.09.2002 09:10:57 Job started 17.09.2002 09:10:57 Step 001 started (program RSPARAGENER8, user name TD5ADM) 17.09.2002 09:10:59 Task: Generate all objects in selected software components 17.09.2002 09:11:00 Data basis: all_components 17.09.2002 09:11:00 Control program for parallel generation started on host hpitanium 17.09.2002 09:11:00 Server hpitanium_EU5_02 is used for parallel generation 17.09.2002 09:11:00 Generation for host type 561 17.09.2002 09:11:00 6 parallel jobs scheduled to generate 50.260 objects 17.09.2002 09:11:00 Each job processes 400 objects in each generation 17.09.2002 11:12:17 Task 5 completed 17.09.2002 11:12:52 Task 3 completed 17.09.2002 11:13:10 Task 2 completed 17.09.2002 11:13:17 Task 1 completed 17.09.2002 11:13:21 Task 6 completed 17.09.2002 11:13:30 Task 4 completed 17.09.2002 11:13:31 Detailed information on parallel generation -> Spool-> Display contents 17.09.2002 11:13:31 Job finished Laufzeit: 2:03

Laufzeit: 3:07 Itanium ist 33% schneller Jobprotokoll Migrix Datum Zeit Nachricht 17.09.2002 09:20:22 Job wurde gestartet 17.09.2002 09:20:22 Step 001 gestartet (Programm RSPARAGENER8, Benutzername TD5ADM) 17.09.2002 09:20:23 Aufgabe: Generierung aller Objekte ausgewählter Softwarekomponenten 17.09.2002 09:20:24 Datenbasis: all_components 17.09.2002 09:20:24 Steuerungsprogramm der Parallelverarbeitung auf dem Rechner MIGRIX gestartet 17.09.2002 09:20:24 Server MIGRIX_EU5_00 wird bei der Parallelverarbeitung verwendet. 17.09.2002 09:20:24 Generierung für Maschinentyp 560. 17.09.2002 09:20:24 Zur Generierung von 50.260 Objekten wurden 8 parallele Jobs eingeplant. 17.09.2002 09:20:24 Jeder Job bearbeitet 400 Objekte pro Durchlauf. 17.09.2002 12:22:30 Task 2 wurde beendet. 17.09.2002 12:23:52 Task 1 wurde beendet. 17.09.2002 12:24:29 Task 4 wurde beendet. 17.09.2002 12:25:05 Task 7 wurde beendet. 17.09.2002 12:25:52 Task 8 wurde beendet. 17.09.2002 12:26:02 Task 6 wurde beendet. 17.09.2002 12:26:16 Task 5 wurde beendet. 17.09.2002 12:27:07 Task 3 wurde beendet. 17.09.2002 12:27:07 Detailinformationen zur Parallelverarbeitung -> Spool -> Inhalt anzeigen 17.09.2002 12:27:08 Job wurde beendet Laufzeit: 3:07 Itanium ist 33% schneller

Transaktionsvergleiche CO

Transaktionsvergleich MM Anlage von 4000 Materialstämmen mit CATT

64-bit System ist 37,5% schneller Ergebnisse CATT Migrix HP-Itanium 64-bit System ist 37,5% schneller

Linux vs. Windows 2003 Vorhandenes Know How mit beiden Betriebssystemen Windows Systeme sind einfacher zu administrieren ! Spezielle Erfahrungen und Ausbildungen im Bereich Windows Server 2000 / Windows Server 2003 Sicherer Betrieb seit 1999 (angefangen Windows NT 4.0) keine Viren, keine SPY-WARE, keine Ausfälle (Blue Screens) Erfahrungen mit dem MS SQL-Server spezielle MS SQL Server Schulung im SAP-Umfeld

Linux kostenlos? Alle Preise inklusive Mehrwertsteuer.

Datenbank-Entscheidung für MS-SQL-Server 2000 MaxDB Nachteil: DB know-how muss aufgebaut werden. Nach Aussage von SAP geeignet für den Mittelstand Vorteil: Ist unter allen von SAP unterstützen Betriebssystemen (RedHat, Suse- Linux, AIX, HP-UX, Reliant, Solaris/Sparc, Compaq-Tru64, Win-Server) lauffähig, auch im 64-bit mode und unicode mode. Im Verhältnis zu Informix (bei Neukauf) und Oracle wesentlich geringere Lizenzkosten. Fazit: Preisgünstige Lösung mit einer Option auf alle Betriebssysteme. Oracle Nachteil: Hohe Lizenzkosten DB know-how muss aufgebaut werden. Vorteil: Ist unter allen von SAP unterstützen Betriebssystemen (RedHat, Suse- Linux, AIX, HP-UX, Reliant, Solaris/Sparc, Compaq-Tru64, Win-Server) lauffähig, auch im 64-bit und unicode mode lauffähig. Wird von jedem größeren Backup-Programm unterstützt. Fazit: teuerste Lösung, die offen für alle Betriebssysteme ist. MS SQL-Server Nachteil: Ist nur unter Windows-Betriebssystem (auch im 64 bit und unicode mode) lauffähig. DB know-how muss aufgebaut werden (ist im FH HRZ vorhanden). Vorteil: Im Verhältnis zu Informix und Oracle geringere Lizenzkosten. Wir von jedem größeren Backup-Programm unterstützt. Einfache Personalbeschaffung, durch hohe Verbreitung des MS SQL Server (SAP und non-SAP Markt) Fazit: Preisgünstige Lösung, die sehr gut auf das Betriebssystem (Windows) abgestimmt ist.

Vorteile der Migration für die User Response Time

Vorteile der Migration für die User Database Performance

Fragen?

Anhang- Administrative Aufgaben Automatische Statistic-Läufe Auto-Update Statistic – Auto create Statistics Automatisches „Wachstum“ Auto-Grow der Datenbank Automatische Verringerung Auto-Shrink der Größe kann eingestellt werden Manuelles Aufräumen Shrink

Administrationsaufgaben

Erstellen von Testsystemen durch Kopie der DB-Files 1. Stoppen R/3 2. Detach der Datenbank (Abhängen aus MSS) 3. Kopieren der DB und Logfiles 4. Attach der DB und Logfiles (Einhängen in MSS) 5. Starten der Instanz des Zielsystems

Erstellen von Testsystemen durch Restore der DB des Produktivsystems Backup des Produktivsystems ist erfolgt Prod Backup Im Zielsystem Database – Restore (restore as …) Test Installation einer neuen R/3 Instanz SAP R/3 Nacharbeiten in neuer Instanz

Mehrinstanzensystem SAP

Ein System - mehrere MS-SQL-Server Instanzen