Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 ANDRITZ-GRUPPE.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MAYR-MELNHOF KARTON AG
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Business Frühstück „Messbar mehr Erfolg“
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
SERVO – Antriebssysteme
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
0 Der Versicherungssektor – Direktinvestor und 'Investitions- Förderer' Impulsreferat von Generaldirektor Dkfm. Karl Fink Wien, am 5. November 2007.
ANDRITZ-GRUPPE Roadshow Börse-Express, Jänner 2011.
ROADSHOW PRÄSENTATION
WILLKOMEN BEI DER HTI !.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6
Zusatzfolien zu B-Bäumen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Ärgern Sie sich auch darüber dass Sie vor über 10 Jahren keine Microsoft Aktien gekauft haben? SwissGrillHouse.ch – Alte Steinacherstrasse 35 – 8804 Au.
FUCHS PETROLUB / Q Presse-Telefonkonferenz
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
1 Es gilt das gesprochene Wort. 2 9,3 Mio. EUR Ergebnissprung Bestes Ergebnis nach dem Jahr des Börsenganges Unternehmensstrategie FUTURA: 2,5 Jahre Neuausrichtung.
Dokumentation der Umfrage
Roadshow Aktienforum/Börse Express, November 2012
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Willkommen auf der Ordentlichen Hauptversammlung der am 7. Juli 2004 in München.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Versuch einer Chronologie
2000Hein 2001Hein 2002Hein 2003Jan 2004Alex H. 2005Alex H. 2006Natalie 2007Alex H. 2008Alex H. 2009Carsten 2010Manuela 2000Alex H. 2001Manuela 2002Natalie.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Umsatz52,558,7-10,6 Betriebsgewinn3,26,6-51,5 % vom Umsatz6,111,2 Gewinn vor außerordentlichen Posten3,36,5-49,2 % vom Umsatz6,311,1 Gewinn des Geschäftsjahres2,34,6-50,0.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Willkommen zu Hauptversammlung Mai 2015
Jahrespressekonferenz 22. Februar 2007 Vorläufige Ergebnisse 2006.
 Präsentation transkript:

Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 ANDRITZ-GRUPPE

2 ANDRITZ GRUPPE –Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 Überblick über die ANDRITZ-GRUPPE Ergebnisse 1. Halbjahr 2010 Die ANDRITZ-Aktie und Ausblick 2010 Inhalt

3 ANDRITZ GRUPPE –Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 ~50% des Auftrags- eingangs. Elektro- mechanische Ausrüstung für Wasser- kraftwerke; Pumpen. ~25% des Auftrags- eingangs. Anlagen zur Produktion aller Arten von Zellstoff und bestimmter Papier-Arten. ~10% des Auftrags- eingangs. Anlagen zur Produktion und Veredelung von Edelstahl- und Kohlenstoff- stahlband. ~10% des Auftragseingangs. Anlagen zur mechanischen und thermischen Fest- Flüssig-Trennung. ~5% des Auftrags- eingangs. Anlagen zur Produktion von Tierfutter und Holz-/Bio- masse-Pellets. Unternehmensprofil Ein Weltmarktführer in den meisten Geschäftsbereichen

4 ANDRITZ GRUPPE –Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 Durchschnittliches Wachstum des Gruppen-Umsatzes 2000–2009: +15% p. a. (davon +7% p. a. organisches Wachstum) Umsatz der ANDRITZ-GRUPPE (MEUR) PULP & PAPER 1990Sprout-Bauer 1992Durametal 1994Kone Wood 1998Kvaerner Hymac 1999Winberg 2000Ahlstrom Machinery 2000Lamb Baling Line 2000 Voith Andritz Tissue LLC (JV) 2002ABB Drying 2003IDEAS Simulation 2003Acutest Oy 2003Fiedler 2004EMS (JV) 2005Cybermetrics 2005 Universal Dynamics Group 2006Küsters 2006 Pilão 2007Bachofen + Meier 2007 Sindus 2008 Kufferath 2009Rollteck 2009Rieter Perfojet FEED & BIOFUEL 1995Jesma-Matador 2000UMT 2005Chemes Strojarne HYDRO 2006VA TECH HYDRO 2007Tigép 2008GE Hydro business 2008GEHI (JV) ENVIRONMENT & PROCESS 1992TCW Engineering 1996 Guinard 20023SYS 2004Bird Machine 2004NETZSCH Filtration 2004Fluid Bed Systems von VA TECH WABAG 2005Lenser Filtration 2006CONTEC Decanter 2009Delkor Capital Equipment 2009 Frautech 2010KMPT METALS 1997Sundwig 1998Thermtec 2000 Kohler 2002SELAS SAS Furnace Div. 2004Kaiser 2005Lynson 2008Maerz Stärkung der Marktposition Wachstum durch organische Expansion und Akquisitionen

5 ANDRITZ GRUPPE –Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 Langfristige Entwicklung des Auftragseingangs HYDRO mit größtem Wachstum aller Geschäftsbereiche MEUR MEUR +209% HYDRO, ENVIRONMENT & PROCESS, und METALS mit jährlichen Wachstums- raten 10% während der letzten zehn Jahre. HYDRO mit stärkstem Wachstum –2009: MEUR Auftrags- eingang davon kamen von... HYDRO: 74% PULP & PAPER: 8% METALS: 7% ENVIRONMENT & PROCESS: 8% FEED & BIOFUEL: 3% Auftragseingang ANDRITZ-GRUPPE: Durchschnittliches jährliches Wachstum ANDRITZ-GRUPPE : +13% Anteil Auftragseingang nach Geschäftsbereichen CAGR HYDRO2%51%+59% PULP & PAPER68%27%+3% METALS12%9%+10% ENVIRONMENT & PROCESS11%9%+11% FEED & BIOFUEL7%4%+7%

6 ANDRITZ GRUPPE –Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 Weltweite Präsenz Starke Basis in Europa, hohes Wachstum in Emerging Markets Mitarbeiter nach Regionen 2000 vs. 2009: starke Basis in Europa + ~210% Mitarbeiter 2000–2009 mehr als verdreifacht 1% Europa Nord- amerika Süd- amerika China Asien (ohne China) Sonstige Mitarbeiter 2000–2009: Hoher Zuwachs in Emerging Markets 1% Europa und Nordamerika Emerging Markets : 2009: : 2009: : 2009: : 2009: : 2009: : 2009:

7 ANDRITZ GRUPPE –Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 Auftragseingang und Umsatz nach Regionen Ausgewogene regionale Verteilung Auftragseingang nach Regionen H (H1 2009) in % Umsatz nach Regionen H (H1 2009) in %

8 ANDRITZ GRUPPE –Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 Solide Bilanzstruktur per 30. Juni 2010 Starker Anstieg der Cash-Position, unverändert niedriges Netto-Umlaufvermögen Bilanzsumme und Eigenkapital: Die Bilanzsumme erhöhte sich auf 3.750,1 MEUR (31. Dezember 2009: 3.309,3 MEUR). Die Eigenkapitalquote betrug 19,6% (31. Dezember 2009: 20,0%). Cash-Position und Umlaufvermögen: Die liquiden Mittel betrugen 1.340,0 MEUR (31. Dezember 2009: 1.082,1 MEUR). Die Netto-Liquidität stieg auf 932,8 MEUR an (31. Dezember 2009: 677,9 MEUR); Erhalt von Anzahlungen für einige Großaufträge. Niedriges Netto-Umlaufvermögen mit -308,8 MEUR (-104,3 MEUR per 31. Dezember 2009).

9 ANDRITZ GRUPPE –Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 Überblick über die ANDRITZ- GRUPPE Ergebnisse 1. Halbjahr 2010 Die ANDRITZ-Aktie und Ausblick 2010 Inhalt

10 ANDRITZ GRUPPE –Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 Umsatz Anstieg in Q macht Rückgang in Q fast wett Umsatz der ANDRITZ-GRUPPE (MEUR) H H , ,2 H HYDRO: +9% PULP & PAPER: +3% METALS: -34% ENVIRONMENT & PROCESS: -5% FEED & BIOFUEL: +11% +/- H vs. H1 2009: -1% -7% +6%

11 ANDRITZ GRUPPE –Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 Auftragseingang Q2 2010: höchster Auftragseingang in der Unternehmens- geschichte Auftragseingang der ANDRITZ-GRUPPE (MEUR) H H , ,7 H HYDRO: +9% PULP & PAPER: +147% METALS: -3% ENVIRONMENT & PROCESS: +19% FEED & BIOFUEL: +43% +/- H vs. H1 2009: +35% -7% +91%

12 ANDRITZ GRUPPE –Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 Auftragseingang Q1 2008–Q Gut durch die Krise gekommen Auftragseingang der ANDRITZ-GRUPPE (MEUR)

13 ANDRITZ GRUPPE –Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 Auftragsstand Solider Arbeitsvorrat in allen Geschäftsbereichen Auftragsstand der ANDRITZ-GRUPPE per Ultimo (MEUR) HYDRO: +17% H vs. H1 2009: +22% PULP & PAPER: +84% METALS: -15% ENVIRONMENT & PROCESS: +23% FEED & BIOFUEL: +72% H H /- H vs. H1 2009: +21%

14 ANDRITZ GRUPPE –Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 Ergebnisse 1. Halbjahr 2010 Solide Geschäftsentwicklung, hohe Cashflow-Generierung EinheitH1 2010H /-Q2 2010Q /-2009 Auftragseingang MEUR 2.303,71.712,7+34,5%1.395,3731,3 +90,8% 3.349,3 Auftragsstand (per Ultimo) MEUR 5.384,94.426,9+21,6%5.384,94.426,9 +21,6% 4.434,5 Umsatz MEUR 1.562,21.574,1-0,8%829,9784,0 +5,9% 3.197,5 EBITDA MEUR 123,289,2+38,1%67,633,0 +104,8% 218,2 EBITA MEUR 97,956,5* +73,3% 54,212,8* +323,4% 164,1* EBIT MEUR 92,852,0 +78,5% 51,410,4 +394,2% 147,1 EBT MEUR 96,449,1 +96,3% 53,111,7 +353,8% 149,6 Finanz-Ergebnis MEUR 3,6-2,9 +224,1% 1,71,3 +30,8% 2,6 Konzern-Ergebnis (vor Abzug von Minderheitsanteilen)MEUR 67,334,5 +95,1% 37,18,2 +352,4% 102,9 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit MEUR 338,9117,6 +188,2% 100,562,6 +60,5% 345,7 Investitionen MEUR 22,240,2 -44,8% 8,317,3 -52,0% 70,5 EBITDA-Marge % 7,95,7 - 8,14,2 - 6,8 EBITA-Marge % 6,33,6* - 6,51,6* - 5,1* EBIT-Marge % 5,93,3 - 6,21,3 - 4,6 Mitarbeiter (per Ultimo) ,4% ,4% * inkl. Restrukturierungsaufwendungen

15 ANDRITZ GRUPPE –Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 Überblick über die ANDRITZ- GRUPPE Ergebnisse 1. Halbjahr 2010 Die ANDRITZ-Aktie und Ausblick 2010 Inhalt

16 ANDRITZ GRUPPE –Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 ANDRITZ-Aktie Solide Performance und breite Research-Coverage Breite Research-Coverage Relative Kursentwicklung der ANDRITZ-Aktie im Vergleich zum ATX seit dem ANDRITZ-IPO IPO von ANDRITZ am 25. Juni 2001 S = Aktiensplit am 3. Mai 2007 Positive Performace % % % % % H % ANDRITZ ATX ANDRITZ: +797% ATX: +84%

17 ANDRITZ GRUPPE –Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 Dividenden Hohe Ausschüttungsquote trotz starken Wachstums Dividenden 2002–2006 an Aktiensplit (1:4) angepasst

ANDRITZ GRUPPE –Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 Umsatz: Ausgehend von den Markt-Erwartungen für die Geschäftsbereiche und dem Auftragsstand von mehr als 4,4 Milliarden EUR per Ende 2009 erwartet die ANDRITZ-GRUPPE eine stabile bis leicht positive Umsatz-Entwicklung im Vergleich zu Ergebnis: Die umgesetzten Restrukturierungs- maßnahmen sollten einen positiven Einfluss auf die Ergebnis-Entwicklung haben. Ausblick 2010 ANDRITZ-GRUPPE

19 ANDRITZ GRUPPE –Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 Bestimmte Aussagen in dieser Präsentation sind zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen, welche die Worte glauben, beabsichtigen, erwarten und Begriffe ähnlicher Bedeutung enthalten, spiegeln die Ansichten und Erwartungen der Geschäftsleitung wider und unterliegen Risiken und Unsicherheiten, welche die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich beeinträchtigen können. Der Leser sollte daher nicht unangemessen auf diese zukunftsgerichteten Aussagen vertrauen. Die Gesellschaft ist nicht verpflichtet, das Ergebnis allfälliger Berichtigungen der hierin enthaltenen zukunfts-gerichteten Aussagen zu veröffentlichen, außer dies ist nach anwendbarem Recht erforderlich. Gemäß IRFS. Disclaimer

Raiffeisenlandesbank Steiermark, Oktober 2010 ANDRITZ-GRUPPE