ISO 26000, Leitfaden zur Gesellschaftlichen Verantwortung Stand Juni 2009 Eine Industriesicht Inhalt und Interessenlagen David Felinski, Vizepräsident.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ISO Leitfaden Gesellschaftliche Verantwortung
Advertisements

Ökolandbau in den Transformationsländern
JSF Quo Vadis? The Swiss Part Der Schweizer Teil.
INTOSAI-Richtlinien für die Finanzkontrolle (ISSAI )
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Integrierte Managementsysteme
den hessischen Bewirtschaftungsplan
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
ISO 26000, Leitfaden zur Gesellschaftlichen Verantwortung Stand Juni 2009 Eine Industriesicht Erfolgskriterien David Felinski, Vizepräsident IFAN (Internationale.
ISO 26000, Leitfaden zur Gesellschaftlichen Verantwortung Stand Juni 2009 Eine Industriesicht Anwendungsaspekte David Felinski, Vizepräsident IFAN (Internationale.
ISO 26000, Leitfaden zur Gesellschaftlichen Verantwortung
ISO 26000, Leitfaden zur Gesellschaftlichen Verantwortung Stand April 2010 Eine Industriesicht Das Projekt Guido Guertler, NORMAPME Experte und ICC Beobachter.
ISO 26000, Leitfaden zur Gesellschaftlichen Verantwortung
ISO Guidance on Social Responsibility Entwicklungsstand, Juni 2009 Eine Industriesicht Fehlschlagsrisiken David Felinski, Vizepräsident IFAN (Internationale.
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Ziel Produktivität Moral Mitgliederbindung Neue Mitglieder.
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Integrierte Managementsysteme
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Dokumentationsanforderungen
DTM 2010 und ATTD 2011: Was lernen wir davon?
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Gesundes Führen lohnt sich !
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Fundraising – Eine Einführung
Simulation der Plenartagung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Das Wasserfallmodell - Überblick
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen – ein Instrument für BetriebsrätInnen Elisabeth Beer Abt EU & Internationales 3. Dezember 2009.
Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
Barrierefreies Internet
Revision der Normen zum Qualitätsmanagement
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Mehr Wert bringt Mehrwert
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte CSR Grundlagen CSR in der Menschenrechts- und entwicklungspolitischen Arbeit.
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Kommunikation + Beziehung ISB-Konzepte kompakt Leitung:
WINTEGRATION®.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Projektwoche vom 19. – 23. April 2011
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Aufbau einer Projektorganisation
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
« Compliance ».
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Willkommen zur Schulung
 Präsentation transkript:

ISO 26000, Leitfaden zur Gesellschaftlichen Verantwortung Stand Juni 2009 Eine Industriesicht Inhalt und Interessenlagen David Felinski, Vizepräsident IFAN (Internationale Föderation der Anwender von Normen und IFAN Experte in der ISO/TMB WG SR, and Guido Guertler, ICC Beobachter in der ISO/TMB WG SR

Verfügbare Präsentationen 1. Das Projekt 2. ISO 26000, Inhalt und Interessenlagen 3. Anwendungsaspekte 4. ISO CD-Abstimmung, März Erfolgsfaktoren 6. Fehlschlagsrisiken 7. Tool: Wirksamkeitsprüfung Die aktuelle Präsentation ist in Fettschrift gekennzeichnet.

Aufbau der Folien Inhalt des ISO Inhalt des ISO Entwurfsstufen und Kommentare Entwurfsstufen und Kommentare Abschätzung der Hauptnutzer Abschätzung der Hauptnutzer Wer entwirft da etwas für wen? Wer entwirft da etwas für wen? Interessenten und ihre Ziele Interessenten und ihre Ziele

Über den Standard ISO ist einLeitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung ISO ist einLeitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung Ziel: Anwendbarkeit für jede Art von Organisation Ziel: Anwendbarkeit für jede Art von Organisation Art des Standards: Art des Standards: Internationaler Leitfaden Internationaler Leitfaden NICHT für Drittstellen-Zertifizierung NICHT für Drittstellen-Zertifizierung KEIN Management-System Standard KEIN Management-System Standard

ISO – Inhalt (1/8) 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Begriffe und Definitionen 3 Verständnis der gesellschaftlichen Verantwortung (SR*) 4 Prinzipien der SR 5 Anerkennung von SR und Einbeziehung betroffener Kreise 6 Anleitung zu Kernbereichen der SR 7 Anleitung zur durchgängigen Integration von SR in einer Organisation Anhang A: Freiwillige Initiativen und Werkzeuge Anhang B: Abkürzungen Bibliographie * SR steht im Folgenden für Social Responsibility oder gesellschaftliche Verantwortung

ISO Inhalt (2/8) 0 Einleitung Information zum Inhalt des Leitfadens einschließlich einer Übersicht, der Beschreibung der Ziele und einer Tabelle der Kernbereiche und Themen. 1 Anwendungsbereich Definiert den vom Leitfaden abgedeckten Inhalt und nennt mögliche Einschränkungen und Ausnahmen. 2 Begriffe und Definitionen Stellt die Schlüsselbegriffe fest und beschreibt deren Inhalte, die für das Verständnis von SR bei der Anwendung des Leitfadens von grundlegender Bedeutung sind.

ISO – Inhalt (3/8) 3 Verständnis von SR Die gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen Aktuelle Trends zu SR Charakteristiken von SR Der Staat und gesellschaftliche Verantwortung

ISO – Inhalt (4/8) 4 SR-Prinzipien Beschreibt eine Reihe von SR-Prinzipien verschiedenen Ursprungs: Verantwortlichkeit Transparenz Ethisches Verhalten Beachtung der Interessen betroffener Kreise Beachtung gesetzlicher Regelungen Menschenrechte Beachtung internationaler Verhaltensnormen

ISO Inhalt (5/8) 5 Anerkennung von SR und Einbeziehung betroffener Kreise (Stakeholder) Grundlegende Konzepte und Diskussion Anerkennung von SR Identifikation betroffener Kreise und ihre Einbeziehung

ISO – Inhalt (6/8) 6 Anleitung zu SR-Kernbereichen Stellt gezielt Anleitung zu einer Reihe von Kernbereichen und ihren Themen zur Verfügung und bezieht sie auf Organisationen Organisationsführung Arbeitspraktiken Menschenrechte Umwelt Faire Handlungsweisen Verbraucherthemen Einbeziehung und Entwicklung der Gesellschaft

ISO (7/8) 7 Anleitung zur durchgängigen Integration von SR in einer Organisation Gibt praktische Anleitung zur Implementierung und Integration von SR in einer Organisation, incl. Zielen, Praktiken, Identifikation und Erschließung von Handlungs- feldern, Ausführungskontrolle, Berichtswesen und Kommunikation. Charakteristika einer Org. und ihre Beziehungen zu SR Verständnis der SR einer Organisation Praktiken zur organisationsweiten Integration SR Kommunikation zu SR Steigerung der Glaubwürdigkeit bzgl. SR Review & Verbesserung der SR-bezogenen Aktionen und Praktiken einer Organisation Freiwillige Initiativen zu SR

ISO (8/8) Anhänge Anhang A: Freiwillige Initiativen zur gesellschaftlichen Verantwortung Anhang B: Abkürzungen Bibliographie Gegenwärtig eine Liste von 125 Dokumenten: 13 ISO-Dokumente und 112 Autoritative Internationale Instrumente)

ISO Umfang Es ist ein Lehrbuch von über 100 Seiten geworden!...Warnungen bzgl. des Entstehens eines zu großen Dokuments gab es seit dem Arbeitsentwurf 2, d.h. seit Ende 2006…

Entwurfsstufen und Kommentare Die Arbeitsentwürfe 1, 2 und 3 erhielten jeweils ca bis Kommentare Die Arbeitsentwürfe 1, 2 und 3 erhielten jeweils ca bis Kommentare Beim Entwurf 4.1 waren es über Kommentare Beim Entwurf 4.1 waren es über Kommentare Der Entwurf 4.2 erhielt wieder über Kommentare, siehe auch nächste Folie Der Entwurf 4.2 erhielt wieder über Kommentare, siehe auch nächste Folie Der Komitee-Entwurf (CD) bekam über Kommentare Der Komitee-Entwurf (CD) bekam über Kommentare

1.200 vor dem ersten schriftlichen Entwurf vor dem ersten schriftlichen Entwurf zum Arbeitsentwurf zum Arbeitsentwurf zum Arbeitsentwurf zum Arbeitsentwurf zum Arbeitsentwurf zum Arbeitsentwurf zum Arbeitsentwurf zum Arbeitsentwurf zum Arbeitsentwurf zum Arbeitsentwurf zum Komitee-Entwurf CD zum Komitee-Entwurf CD1 Ein sehr häufiger Kommentar: Was wurde mit meinem Kommentaren gemacht? Was wurde mit meinem Kommentaren gemacht? Entwurfsstufen und Kommentare - Exakte Zahlen -

Verteilung der über Kommentare zu Entwurf 4.2

In Anbetracht ihrer großen Zahl wurden sie… …in Schlüsselthemen (key topics) gruppiert …in Schlüsselthemen (key topics) gruppiert …und in Sitzungen neue Formulierungen zu diesen Key Topics zu finden versucht …und in Sitzungen neue Formulierungen zu diesen Key Topics zu finden versucht Lösung der Vielzahl von Kommentaren Dieses Verfahren ermöglichte der großen Anzahl Herr zu werden und signalisierte Fortschritt, aber im Detail ging eine Menge Substanz verloren. Folglich mussten Kommentare wiederholt vorgebracht werden, viele mehrfach.

Abschätzung der Hauptnutzer Industrie und Dienstleistung machen 96% aller Nutzer aus. Betroffene Kreise % Regierungen 1,5 Arbeitsorganisationen 1 Verbraucher 0,5 NGO 1 Dienstleistung36 Industrie 60 36% 60%

Wer entwirft da etwas für wen? 60 % sind nicht Industrie oder Dienstleistungen 4 % sind nicht Industrie oder Dienstleistungen 60% der WG SR Experten vertreten 4% der Nutzer, bestimmen aber mit, was 96% der Nutzer befolgen sollten

Interessenten und ihre Ziele Interessenten und ihre Ziele (1/3) Starke Unterstützung der ISO-Mitglieder EU-Länder (am stärksten durch die nordischen Länder vertreten, aber auch viele andere) Canada, der besondere Fall Entwicklungsländer (meist Afrika und Süd-und Mittel-Amerika + einige aus Ozeanien) D-Liaison Organisationen 75-80% verfolgen zu CSR die gleichen Ansätze und Ziele wie Verbraucher und NGOs

Interessenten und ihre Ziele Interessenten und ihre Ziele(2/3) Stakeholder Gruppen Verbraucher und NGOs, Urheber des Projekts: generell gleiche Ziele, und streitbar; wollen über ISO eine Gesellschaftspolitik bewirken, die Regierungen nicht fertig brachten SSRO (Services): weniger entschieden auftretend, aber oft philosophisch auf gleicher Linie mit den o.g.; sehr differenzierte aber oft gemeinsam auftretende Gruppe Regierungen: häufig auf der Linie von SSRO aber themenabhängig unterschiedlich; der Industrie am ehesten nahe stehend, keine in sich geschlossene Gruppe

Interessenten und ihre Ziele Interessenten und ihre Ziele(3/3) Stakeholder Gruppen Arbeitnehmer: kleinste Gruppe und zu schwach um noch effizienter sein zu können; meist mit relativ vernünftigen und moderaten Ansätzen; oft gleiche Ziele wie Industrie Industrie: die naturgemäß am stärksten diversifizierte Stakeholdergruppe; Konsensfindung häufig schwierig; oft auseinanderlaufende Interessen ; viele Consultants, die als Experten der Industrie nominiert wurden.