30.09.20103. Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die ZLB auf Multimediakurs
Advertisements

Unsere Gesundheitspolitik
AG Bürgersaal/Bürgerhaus
PIANO URBANO DELLA MOBILITA P.U.M MOBILITÄTSPLAN.
Herzlich willkommen Kompetenzfeststellung
BERATUNGSZENTRUM der Harnkontinenz Stuhlkontinenz Beratung von
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume Hinweise für die Kommunen.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
__________________________________________________________________________________________________________ Mindeststandards und Safeguards für REDDplus.
Hochwasserschutz Dresden-Laubegast Bürgerbeteiligung
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Information Resultati dei gruppi di lavoro: Informazioni, sensibilizzazione e accompagnamento Information,
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Neuer Geist in alten Mauern
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Gewässerzustand Resultati dei gruppi di lavoro: Stato delle acque Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines.
Gremium Zukunft des Bahnengolfsports in OÖ Eine Initiative des OÖBGSV.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Schutz 2 Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen.
Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Erhaltung und Aufwertung Resultati dei gruppi di lavoro: Manutenzione e riqualificazione Erhaltung und Aufwertung.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Information Resultati dei gruppi di lavoro: Informazioni, sensibilizzazione e accompagnamento Information,
Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Erhaltung und Aufwertung Resultati dei gruppi di lavoro: Manutenzione e riqualificazione Erhaltung und Aufwertung.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Wassernutzung Resultati dei gruppi di lavoro: Gestione delle risorse idriche Nachhaltige Wassernutzung Georg.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Wassernutzung Resultati dei gruppi di lavoro: Gestione delle risorse idriche Nachhaltige Wassernutzung -
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Gewässerzustand Resultati dei gruppi di lavoro: Stato delle acque Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Schutz 1 Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Schutz Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
S. Kunisch Stadtjugendfeuerwehrwart Minilöscher-Konzept Feuerwehren der Stadt Kelkheim 2008.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.

? Ankündigung im Dez. 08 in den Medien Davor keine Info bzw. Einbindung der Bevölkerung Präsentation im Gemeinderat-1 Std. vor Beschlussfassung Trotz intensiver.
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Schutz 2 Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Hochwasserrisikomanagement Bedeutung, Ziele, Inhalte
Landespolizeikommando Salzburg BH Konferenz 2007.
Wahlprogramm der CDU Gescher 2009 bis 2014
Finanzierung von Massnahmen
Die betriebliche Altersvorsorge
«cool and clean». «cool and clean» - starke Trägerschaft  Die Trägerschaft von «cool and clean» setzt sich aus dem Bundesamt für.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
Die Blog-Schule: WEB 2.0 Apps im Unterricht Roman Deeken André J. Spang Kaiserin Augusta Schule, Köln.
Ergebnisse der QML – Teams Dillingen,
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
Vorstellung des Vereins
1 Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten Amt für Wasser- und Bodenschutz © Landratsamt.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Markt- und Tourismusgemeinde Hofkirchen im Mühlkreis
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Heimatbund der Gemeinde Bestwig Deutung der Flurnamen in der Gemeinde Bestwig.
A.s IC Comenius. scuola secondaria di 1^ grado 31 Italiano6 + 1 compresenza con scienze Storia e ed. cittadinanza2 Geografia2 Matematica51.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento alla Cultura, Istruzione, Formazione italiana, Edilizia abitativa,
Gesundheitsversorgung Südtirol 2020 Analyse der Argumente – Analisi degli argomenti Brixen / Bressanone: Gesamt Geburten / totale parti 2015: 781 > Davon.
„Mit Holz heizen… aber richtig!“ „Riscaldare con la legna… ma bene!“
Bastelbogen für deinen Methoden-Mix / Kurs-Aufbau
Ein Leitbild für Innichen
Allgemeine Hinweise zur Umfrage
 Präsentation transkript:

Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili spunti per la definizione delle linee guida Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Ergebnisse aus den Gruppenarbeiten: Gefahren

Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Gefahren 1 Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Ergebnisse aus den Gruppenarbeiten: Gefahren Alexander Pramstraller, Wildbachverbauung Werner Prosch, Gemeinde Brixen Elda Letrari, Gemeinde Brixen Alfred Rottonara, Stadtwerke Brixen Alexander Mair, Kommandant Freiw. Feuerwehr Vahrn Paul von Hepperger, Wildbachverbauung Georg Premstaller, Sell AG Mathias Platzer, ARE Marian Unterlercher, Protokoll Gruppensprecher: Werner Prosch

Flussraum-Forum Mögliche Ziele für den Leitbildentwurf – Modul Gefahren Erreichung eines akzeptierten Sicherheitsniveau –Minimalziel: Überschwemmung bei HQ100 in der Innenstadt und Industriezone muss verhindert werden Obiettivi possibili per la progettazione delle linee guida – modulo Sicurezza

Flussraum-Forum Erarbeitung eines Notfallkonzepts und Interventionsplanes –Anpassung Zivilschutzplan –Stadtwerke bei Notfallkonzepten / Zivilschutzübungen einbeziehen –Grundversorgung auf Gefahrensituation abstimmen (z.B. Bypassleitungen) Mögliche Ziele für den Leitbildentwurf – Modul Gefahren Obiettivi possibili per la progettazione delle linee guida – modulo Sicurezza

Flussraum-Forum Sicherstellung von genügend Raum für den Fluss –Untersuchung von Retentionsmöglichkeit (z.B. überregionale Abstimmung mit Sterzing oder Flutung Rienzschlucht) –Nutzung von kleinflächigen natürlichen Überflutungsflächen (z.B. Bereich Industriezone) Mögliche Ziele für den Leitbildentwurf – Modul Gefahren Obiettivi possibili per la progettazione delle linee guida – modulo Sicurezza

Flussraum-Forum Erhöhung der Sensibilität der Bürger gegenüber Hochwassergefahren –Informationskampagne starten (informieren aber nicht dramatisieren) –Verhaltensvorsorge durch Hochwasserschutz-Übungen (m. Feuerwehr) –Mit Bewusstseinbildung früh starten (Arbeit in Schulen) Mögliche Ziele für den Leitbildentwurf – Modul Gefahren Obiettivi possibili per la progettazione delle linee guida – modulo Sicurezza

Flussraum-Forum Förderung der Eigenvorsorge und der Eigenverantwortung für die Minimierung der Schäden (mobiler Hochwasserschutz, Objektschutz, etc.) –Privat: Öffentliche Beratung der betroffenen Hausbesitzer –Gemeinden/Feuerwehr: Schulungen; umfassende Grundlagen erheben (z.B. unterirdisches Bauvolumen) Mögliche Ziele für den Leitbildentwurf – Modul Gefahren Obiettivi possibili per la progettazione delle linee guida – modulo Sicurezza

Flussraum-Forum Weitere Ziele… –Versicherungen für Sachschäden nutzen –Ankauf der modernsten geeigneten Gerätschaften (Pumpen, mobile Schutzwände, Schlauchwehre) Mögliche Ziele für den Leitbildentwurf – Modul Gefahren Obiettivi possibili per la progettazione delle linee guida – modulo Sicurezza