Möglicher Weg zum Fachcurriculum Chemie. Schritte auf dem Weg zum Fachcurriculum Vorgehen der Fachgruppe Dokumentationsform des Fachcurriculums Evaluation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Advertisements

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
schriftlichen Vorbereitungen und
Bildungsreform 2004.
Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
Individuelles Fördern in der Schule durch
Kommunikation und Reflexion
Zentrale Projektgruppe Geschichte
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Fachkonferenz am Letzte Aktualisierung
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
Mögliche Arbeitsschritte
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Unterrichtsverfahren
Herzlich willkommen im Studien-seminar Stade!
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Präsentationsprüfung
Mathematik im 1. Schuljahr
Michael Trapp Praktische Tipps Zur Umsetzung der Kernlehrpläne an Ihrer Schule.
Andrea Schönberg (IQSH) Jürgen Bethge (Zentralschule Harrislee)
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
NIQU Fachset Mathematik IGS List
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
Zum Stand der Kernlehrpläne
SchulE Schulentwicklung
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
n-te Wurzel Eine Einführung Thema Einführung der n-ten Wurzel
Vernetztes Lernen statt Lern-Bulimie
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Präsentationsprüfung
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Fachkonferenz am Letzte Aktualisierung
Zentraler Elternabend 5. Jahrgang
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Thema heute: Fortentwicklung des schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule – Wir machen das Beste aus uns!
Projekte planen und durchführen
Das ABC des SchiC – Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Herzlich willkommen.
Kompetenzorientierter Geographieunterricht
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Mögliche Arbeitsschritte
 Präsentation transkript:

Möglicher Weg zum Fachcurriculum Chemie

Schritte auf dem Weg zum Fachcurriculum Vorgehen der Fachgruppe Dokumentationsform des Fachcurriculums Evaluation und Veränderung (Flexiblität)

Vorgehen der Fachgruppe 1. Möglichkeit: Ausgehen von den Vorgaben erste Auseinandersetzung mit Kompetenzen (Schneiden der Karteikarten und Zuordnung)erste Auseinandersetzung mit Kompetenzen (Schneiden der Karteikarten und Zuordnung) Einigung auf Rahmenbedingungen (Stundentafel/ Stundenverteilung 5/6)Einigung auf Rahmenbedingungen (Stundentafel/ Stundenverteilung 5/6) Ausschneiden der Tabellen und Zuordnung der Kompetenzen in einer UnterrichtsfolgeAusschneiden der Tabellen und Zuordnung der Kompetenzen in einer Unterrichtsfolge Analyse der Unterrichtseinheiten mithilfe des DokumentationsbogensAnalyse der Unterrichtseinheiten mithilfe des Dokumentationsbogens (Vorgehen gemäß Fortbildungsverlauf)

Vorgehen der Fachgruppe 2. Möglichkeit: Aufnahme des IST-Zustands Einigung auf Rahmenbedingungen (Stundentafel/ Stundenverteilung 5/6)Einigung auf Rahmenbedingungen (Stundentafel/ Stundenverteilung 5/6) Wo sind unsere Stärken/Schwächen?Wo sind unsere Stärken/Schwächen? Stellung des Fachs innerhalb der Schule?Stellung des Fachs innerhalb der Schule? …AGs…Wahlpflichtunterricht?…AGs…Wahlpflichtunterricht? Haben wir bereits Absprachen?Haben wir bereits Absprachen? Gibt es zentrale Versuche, die alle machen?Gibt es zentrale Versuche, die alle machen? Gibt es einheitliche Fachbegriffe?Gibt es einheitliche Fachbegriffe? …Leistungsbewertung?…Leistungsbewertung? …fächerverbindende Bezüge?…fächerverbindende Bezüge? …Methoden?…Methoden? …Kompetenzerwerb?…Kompetenzerwerb? Überleitung zur Analyse von UnterrichtseinheitenÜberleitung zur Analyse von Unterrichtseinheiten

Vorgehen der Fachgruppe 3. Möglichkeit: Fokus Unterrichtseinheiten (z.B. MNU Handreichung) Einigung auf Rahmenbedingungen (Stundentafel/ Stundenverteilung 5/6)Einigung auf Rahmenbedingungen (Stundentafel/ Stundenverteilung 5/6) Analyse der Unterrichtseinheiten z.B. mithilfe des DokumentationsbogensAnalyse der Unterrichtseinheiten z.B. mithilfe des Dokumentationsbogens

Abgleich der Einheiten mit den Vorgaben Der DokumentationsbogenDer Dokumentationsbogen

Abgleich der Einheiten mit den Vorgaben Einbettung der UE in ein / mehrere Themenfeld(er)?Einbettung der UE in ein / mehrere Themenfeld(er)? Abgleich der inhaltsbezogenen und prozessbezogenen KompetenzenAbgleich der inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen Folge Ggf. Veränderung der EinheitenGgf. Veränderung der Einheiten Gespräche über UnterrichtseinheitenGespräche über Unterrichtseinheiten

Ziele Gemeinsame AbsprachenGemeinsame Absprachen Übernahme neuer/ veränderter Unterrichtseinheiten (Zeitersparnis)Übernahme neuer/ veränderter Unterrichtseinheiten (Zeitersparnis) Einigung über zentrale Fachbegriffe / ggf. Versuche / Methoden/ LeistungsbewertungenEinigung über zentrale Fachbegriffe / ggf. Versuche / Methoden/ Leistungsbewertungen Erstellen einer schriftlichen FassungErstellen einer schriftlichen Fassung

Wichtig Abgleich nach den Doppeljahrgängen Inhaltliches vor Formalem

weitere Dokumentationsformen Abgleich nach den Doppeljahrgängen - Fachkontrollbögen Minimales Fachcurriculum, wenn es gar keine Einigung in der Fachkonferenz gibt!!!

Erweiterte Ziele Erweiterte Ziele Überprüfung des Kompetenzzuwachses: AufgabenkulturÜberprüfung des Kompetenzzuwachses: Aufgabenkultur Abgleich mit anderen FächernAbgleich mit anderen Fächern Abgleich mit dem Schulcurriculum (welchen Beitrag liefert die Chemie?)Abgleich mit dem Schulcurriculum (welchen Beitrag liefert die Chemie?) Evaluation des Fachcurriculums (gilt es etwas zu verändern? Gibt es neue Unterrichtseinheiten, die es einzubinden gilt?...)Evaluation des Fachcurriculums (gilt es etwas zu verändern? Gibt es neue Unterrichtseinheiten, die es einzubinden gilt?...) Stichwort: Flexibilität des FachcurriculumsStichwort: Flexibilität des Fachcurriculums

Hilfen: Literatur PdN; Kompetenzen und Aufgaben; Heft 8/55; 01. Dez PdN; Sozialformen im Chemieunterricht; Heft 2/56; März 2007 Unterricht Chemie; Kompetenzen; Heft 94/95 Unterricht Chemie; kooperativ lernen; Heft 88/89 Unterricht Chemie; Aufgaben; Heft 82/83 Unterricht Chemie; Basiskonzepte; Heft 100/101 Friedrich Verlag Jahresheft 2003: Aufgaben Friedrich Verlag; Jahresheft 2005; Standards

Weitere Dokumentationsformen MNU-Themenreihe: Erstellung schuleigener Arbeitspläne, 9/2007

Erfahrungsaustausch