Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

Innovativ Capital AG 1 Hauptversammlung der Innovativ Capital AG am
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Birkert & Fleckenstein Wertpapierhandelshaus AG
Aktuelle Steuerfragen zur KSt und zum UmwStG Prof. Matthias Alber
Erstellen Sie eine Gewinn und Verlustrechnung
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Daniel Kanis und Daniel Schüßler
2. Inventur,Inventar,Bilanz,GuV
Finanzielles Gleichgewicht
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
RS-Controlling-System
Formalien: Gliederung Fristen Offenlegung Prüfung
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6
§ 5 Mitgliedschaft in der Kapitalgesellschaft
Ausgewählte Aspekte des Eigenkapitals
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Hauptversammlung Nucletron Electronic AG 2. Juli 2010 in München
Kurzbeschreibung zum Unternehmensplanungstool
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 15
Gesellschaft mit beschränkter Haftung Feyyaz Abul
Rentabilitätsrechnung
Bilanzierung von Eigenkapital
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Doppik al dente Gewinnentstehung und Gewinnverwendung Köln,
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Fremdkapital Ramiz, Yannick Lindy Xu.
Bilanz und GuV am Beispiel einer OHG (in sehr vereinfachter Form)
Das betriebliche Rechnungswesen und der Jahresabschluss
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
Grundlagen des externen Rechnungswesens
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
Dawid & Nicoló.
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Die doppelte Buchführung
Internes Rechnungswesen
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Jahresabschluss kompakt Karin Breidenbach ISBN: © 2014 Walter De Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of.
Standard Financial Basisreport Basismodule Controlling
Offene Selbstfinanzierung:
Der Jahresabschluss.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
PERROT DUVAL GRUPPE Beteiligungen und Tätigkeitsbereich per (%) VERFAHRENS- AUTOMATISATION BEWEGUNGS- ABLAÜFEN IMMOBILIENPARK.
Kennzahlenorientierte Jahresabschlussanalyse
Cashflow = Kennzahl für die Zahlungskraft
II. Körperschaften Grundsätzliches  Abweichungen von der GmbH
Erstellt für Handelsfachwirte – das usa team Grundlagen der KLR.
1 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Beratungsthemen des Wirtschaftsprüfers (II): Die Offenlegung im Handelsregister und Ansätze.
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2014 und Erfolgsrechnung 2015 Jahr in CHF Spenden Spenden von Mitgliedern Ertrag.
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
Gewinn- und Verlustrechnung
nach der Ausweisung in der Bilanz
Finanzierung und Investierung
 Präsentation transkript:

Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form) Ausgangspunkt: § 238 HGB 1. Bei Neugründung einer Aktiengesellschaft: Erstellung einer Eröffnungsbilanz §§ 240 Abs. 1, 242 HGB 2. Erfassung von Geschäftsvorgängen während eines Geschäftsjahres: GuV-Rechnung §§ 242 Abs. 2, 275 Abs. 2, Abs. 3 HGB 3. Am Ende des Geschäftsjahres: Erstellung einer Bilanz §§ 240 Abs. 2, 242 HGB.

Eröffnungsbilanz (Zahlenangaben immer in Tausend Euro) Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1. Grundstücke 50 1. Gezeichnetes Kapital 100 2. Langfristige Beteiligungen 50 2. Kapitalrücklagen 0 II. Umlaufvermögen 3. Gewinnrücklagen 0 1. Forderungen aLuL 50 4. Gewinn-/Verlustvortrag 0 2. Kasse 0 5. Jahresüberschuß/-fehlbetrag 0 ______ II. Fremdkapital 50 150

GuV (nach Umsatzkostenverfahren in Listenform § 275 Abs. 3 HGB) Bezeichnung des Postens Betrag Umsatzerlös verkaufte Produktmenge 1000 - Umsatzaufwand (Produktionskosten,…) 400 = Bruttoergebnis vom Umsatz 600 […] + Erträge aus Beteiligungen 200 - Abschreibungen auf Beteiligungen 100 = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 700 - Steuern = Jahresüberschuss/-fehlbetrag + 500

Bilanzierung vor Ergebnisverwendung Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1. Grundstücke 50 1.Gezeichnetes Kapital 100 2. Langfristige Beteiligungen 150 2. Kapitalrücklagen 0 II. Umlaufvermögen 3. Gewinnrücklagen 0 1. Forderungen aLuL 150 4. Gewinn-/Verlustvortrag 0 2. Kasse 300 5. Jahresüberschuß 500 ______ II. Fremdkapital 50 650 Erläuterung: Langfristige Beteiligungen und Forderungen je + 100; Kasse + 300 = 500 Erläuterung: Jahresüberschuss aus GuV ist Eigenkapital.

Bereinigung des Jahresüberschusses gem. § 158 Abs Bereinigung des Jahresüberschusses gem. § 158 Abs. 1 AktG zur Ermittlung des Bilanzgewinns Bezeichnung des Postens Betrag Jahresüberschuss 500 +/- Gewinnvortrag/Verlustvortrag + Entnahmen aus Kapitalrücklagen + Entnahmen aus Gewinnrücklagen - Einstellungen in Gewinnrücklagen (z.B. § 150 Abs. 2 HGB) 25 = Bilanzgewinn 475 Eine Bilanz nach Bereinigung des Jahresüberschusses wird als Bilanz nach teilweiser Ergebnisverwendung bezeichnet. Über die Verwendung des Bilanzgewinns entscheidet Hauptversammlung gem. § 174 AktG ( Bilanz nach vollständiger Ergebnisverwendung).

Bilanz nach teilweiser Ergebnisverwendung Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1. Grundstücke 50 1.Gezeichnetes Kapital 100 2. Langfristige Beteiligungen 150 2. Kapitalrücklagen 0 II. Umlaufvermögen 3. Gewinnrücklagen 25 1. Forderungen aLuL 150 4. Gewinn-/Verlustvortrag 0 2. Kasse 300 5. Bilanzgewinn 475 ______ II. Fremdkapital 50 650 Erläuterung: Jahresüberschuss wird Bilanzgewinn. Passivtausch (Bilanzgewinn an Gewinnrücklagen 25). Beispiel: Die Aktionäre beschließen nunmehr, sich in Höhe von 300 den Bilanzgewinn ausschütten zu lassen §§ 58 Abs. 4, 174 Abs. 2 Nr. 2 AktG. Über den Rest von 175 beschließen sie nicht.

Bilanz nach vollständiger Ergebnisverwendung Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1. Grundstücke 50 1.Gezeichnetes Kapital 100 2. Langfristige Beteiligungen 150 2. Kapitalrücklagen 0 II. Umlaufvermögen 3. Gewinnrücklagen 25 1. Forderungen aLuL 150 4. Gewinnvortrag 175 2. Kasse 300 5. Bilanzgewinn 0 II. Fremdkapital 1. Verbindlichkeiten Gesellschafter 300 _____ 2. Sonstige Verbindlichkeiten 50 650 Erläuterung: 1. Passivtausch (Bilanzgewinn an Verbindlichkeiten Gesellschafter 300). Sonstige Verbindlichkeiten sind die bereits anfänglich vorhandenen 50. 2. Passivtausch (Bilanzgewinn an Gewinnvortrag 175)

Bilanz nach erfolgter Ausschüttung Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1. Grundstücke 50 1.Gezeichnetes Kapital 100 2. Langfristige Beteiligungen 150 2. Kapitalrücklagen 0 II. Umlaufvermögen 3. Gewinnrücklagen 25 1. Forderungen aLuL 150 4. Gewinn-/Verlustvortrag 175 2. Kasse 0 5. Bilanzgewinn 0 II. Fremdkapital 1. Verbindlichkeiten Gesellschafter 0 ____ 2. Sonstige Verbindlichkeiten 50 350 Erläuterung: Auszahlungsbuchung: Verbindlichkeiten Gesellschafter an Kasse 300 ist Bilanzverkürzung (Aktiv-Passiv-Minderung).

Bilanz und GuV am Beispiel einer GmbH (in sehr vereinfachter Form) Ausgangspunkt: § 238 HGB 1. Bei Neugründung einer GmbH: Erstellung einer Eröffnungsbilanz §§ 240 Abs. 1, 242 HGB, 42 GmbHG 2. Erfassung von Geschäftsvorgängen während eines Geschäftsjahres: GuV-Rechnung §§ 242 Abs. 2, 275 Abs. 2, Abs. 3 HGB 3. Am Ende des Geschäftsjahres: Erstellung einer Bilanz §§ 240 Abs. 2, 242 HGB, 42 GmbHG.

Eröffnungsbilanz (Zahlenangaben immer in Tausend Euro) Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1. Grundstücke 50 1. Stammkapital* 25 2. Langfristige Beteiligungen 50 2. Kapitalrücklagen 75 II. Umlaufvermögen 3. Gewinnrücklagen 0 1. Forderungen aLuL 50 4. Gewinn-/Verlustvortrag 0 2. Kasse 0 5. Jahresüberschuß/-fehlbetrag 0 ______ II. Fremdkapital 50 150 Erläuterung: Das in der Satzung festgesetzte Stammkapital ist 25. *Im Jahresabschluss wird dieser Posten als „gezeichnetes Kapital“ ausgewiesen (§ 42 Abs. 1 GmbHG).

GuV (nach Umsatzkostenverfahren in Listenform § 275 Abs. 3 HGB) Bezeichnung des Postens Betrag Umsatzerlös verkaufte Produktmenge 450 - Umsatzaufwand (Produktionskosten,…) 500 = Bruttoergebnis vom Umsatz -50 […] + Erträge aus Beteiligungen 100 - Abschreibungen auf Beteiligungen = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ______ = Jahresüberschuss/-fehlbetrag

Bilanzierung vor Ergebnisverwendung Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1. Grundstücke 50 1. Stammkapital 25 2. Langfristige Beteiligungen 50 2. Kapitalrücklagen 75 II. Umlaufvermögen 3. Gewinnrücklagen 0 1. Forderungen aLuL 0 4. Gewinn-/Verlustvortrag 0 2. Kasse 0 5. Jahresfehlbetrag -50 ______ II. Fremdkapital 50 100 Erläuterung: Forderungsausfall in Höhe von 50 führt zu Jahresfehlbetrag. Erläuterung: Jahresfehlbetrag ist negatives Eigenkapital. Die Gesellschafter entscheiden sich nunmehr, durch teilweise Auflösung der Kapitalrücklage den Jahresfehlbetrag auszugleichen.

Bilanzierung nach Ergebnisverwendung Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1. Grundstücke 50 1. Stammkapital 25 2. Langfristige Beteiligungen 50 2. Kapitalrücklagen 25 II. Umlaufvermögen 3. Gewinnrücklagen 0 1. Forderungen aLuL 0 4. Gewinn-/Verlustvortrag 0 2. Kasse 0 5. Jahresfehlbetrag 0 ____ II. Fremdkapital 50 100 Erläuterung: Passivtausch (Kapitalrücklagen an Jahresfehlbetrag 50). Die Gesellschafter entscheiden sich nun, die Kapitalrücklage ganz aufzulösen und den Betrag an sich auszuschütten. Im Gegensatz zur Aktiengesellschaft (§ 150 Abs. 3 und 4 AktG) ist das auch zulässig.

Bilanzierung nach Auflösung, aber vor Ausschüttung Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1. Grundstücke 50 1. Stammkapital 25 2. Langfristige Beteiligungen 25 2. Kapitalrücklagen 0 II. Umlaufvermögen 3. Gewinnrücklagen 0 1. Forderungen aLuL 0 4. Gewinn-/Verlustvortrag 0 2. Kasse 25 5. Jahresfehlbetrag 0 II. Fremdkapital 1. Verbindlichkeiten Gesellschafter 25 ____ 2. Sonstige Verbindlichkeiten 50 100 Erläuterung: Verkauf langfristiger Beteiligungen zu Ausschüttungszwecken unter Auflösung der Kapitalrücklage. 1. Aktivtausch (Kasse an Langfristige Beteiligungen 25); 2. Passivtausch (Kapitalrücklagen an Verbindlichkeiten Gesellschafter 25).

Bilanzierung nach Ausschüttung Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1. Grundstücke 50 1. Stammkapital 25 2. Langfristige Beteiligungen 25 2. Kapitalrücklagen 0 II. Umlaufvermögen 3. Gewinnrücklagen 0 1. Forderungen aLuL 0 4. Gewinn-/Verlustvortrag 0 2. Kasse 0 5. Jahresfehlbetrag 0 II. Fremdkapital 1. Verbindlichkeiten Gesellschafter 0 ____ 2. Sonstige Verbindlichkeiten 50 75 Erläuterung: Ausschüttungsbuchung: Verbindlichkeiten Gesellschafter an Kasse 25. Weitere Ausschüttung sind aufgrund § 30 GmbHG nicht mehr möglich, da sonst Stammkapital unterschritten würde.  siehe nächste Folie

Bilanzierung nach unzulässiger Ausschüttung Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1. Grundstücke 25 1. Stammkapital 0 2. Langfristige Beteiligungen 25 2. Kapitalrücklagen 0 II. Umlaufvermögen 3. Gewinnrücklagen 0 1. Forderungen aLuL 0 4. Gewinn-/Verlustvortrag 0 2. Kasse 25 5. Jahresfehlbetrag 0 II. Fremdkapital 1. Verbindlichkeiten Gesellschafter 25 ____ 2. Sonstige Verbindlichkeiten 50 75 Erläuterung: Verkauf von Grundstücken (Kasse an Grundstücke 25) und Beschluss Kapital an Gesellschafter auszuschütten (Stammkapital an Verbindlichkeiten Gesellschafter 25)

Bilanzierung nach unzulässiger Ausschüttung Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1. Grundstücke 25 1. Stammkapital 0 2. Langfristige Beteiligungen 25 2. Kapitalrücklagen 0 II. Umlaufvermögen 3. Gewinnrücklagen 0 1. Forderungen aLuL 0 4. Gewinn-/Verlustvortrag 0 2. Kasse 0 5. Jahresfehlbetrag 0 II. Fremdkapital 1. Verbindlichkeiten Gesellschafter 0 ____ 2. Sonstige Verbindlichkeiten 50 50 Erläuterung: Ausschüttung (Verbindlichkeiten Gesellschafter an Kasse 25)  würde zu unzulässiger Unterbilanz führen!