Ertrinken und Unterkühlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Advertisements

Thermische Schädigung durch Kälte
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Erste Hilfe bei lebensbedrohlichen Situationen im Winter
6. Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin (AGN) in Graz, 2012 Abstracts.
ERC Resuscitation Guidelines 2005
Erste Hilfe Fortbildung Schwerpunkt HLW
Sanitätsausbildung A 8. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 3. Doppelstunde.
Folkert Grothusmann Facharzt für Allgemeinmedizin
Gesunde Ernährung.
Herzstillstand und Arrhythmie
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
EXTREMES WETTER – Kälte
Erkältung.
Vom Wetter
Klinik für Anästhesiologie Städtisches Klinikum Lüneburg
Unterkühlung und Erfrierungen
SO HILFT EFT Ein EFT-Kurzdurchgang zum Kennen lernen
Kardiopulmonale Reanimation ERC-Leitlinien 2010
Wegloses Gelände „Schwemmholz – Mikados“ Standplatz ?
UNTERSUCHUNGSGANG BEI VERLETZTEN PATIENTEN (TRAUMACHECK)
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
ILCOR 2005 Dr.F.Kalbitz, KIM 1, Internistische Intensivstation
Wiederbelebung mit Defibrillation
Lawinenunfall Hypothermie lokale Erfrierungen.
Lehrmeinungsänderungen 2006
Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Klinikum Frankfurt (O)
Therapeutische Hypothermie in der Kardiologie
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Mega- Code Training ERC- Leitlinie zur Reanimation 2010
Wiederbelebung (Reanimation) Richtlinien
Weight Loss Challenge.
Cardio-Pulmonale-Reanimation Herz-Lungen-Wiederbelebung
Erste Hilfe für Wasserretter
Cardio Pulmonale Reanimation
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – PASS AUF DICH AUF
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 01/2009 EXTREMES WETTER – Kälte.
EXTREMES WETTER – Kälte
Vorgehen am Einsatzort
Ertrinkungsunfälle / Tod im Wasser
Bundesfachreferat Medizin/Erste Hilfe
Vom Wetter
Erkennen / Einteilung: Unterscheidung in drei Schweregrade 1° 3° 2°
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Vergiftungen Definition:Unter einer Vergiftung versteht man das Auftreten schwerer oder lebensbedrohlicher Krankheitserscheinungen nach Aufnahme einer.
Wärmelehre Lösungen.
First Aid – Erste Hilfe Dieser Foliensatz für AID Taucher ist kein eigenständiger Foliensatz, sondern dient lediglich als Erweiterung für den Foliensatz.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
19. Mai BLS-AED-SRC-Komplett Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
1 Bild Schuss- und Stichverletzungen. Information 2  Ausmass von Stich- und Schussverletzungen von Aussen häufig schwer einzuschätzen  Eigenschutz geht.
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
19. Mai Notfallmanagement in der Arztpraxis inkl. BLS-AED-SRC-Kompakt
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
BLS-AED-SRC 2010) Basismassnahmen der Wiederbelebung beim Kreislaufstillstand vom Erwachsenen und Kindern.
1 Bild Ertrinken. Information 2  Ertrinkungsunfälle in der Schweiz meist in Seen und Flüssen  Ertrinken aber auch in der Badewanne oder im Gartenteich.
Krampfanfall Bild?.
Unterkühlung / Erfrierung
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper/Spielsachen, Insektenstich im Mund/Rachen.
Grundlagen und Strategien zum Verhalten in dieser Situation
Notfälle im Kindesalter
Deckblatt – Erste Hilfe
 Präsentation transkript:

Ertrinken und Unterkühlung Notarztkurs 2012 Eisenstadt

„Ersticken unter Wasser“ Wer schreit/winkt hat anderes Problem! Senkrecht im Wasser, Kopf nach hinten Willkürliches Atemanhalten unter Wasser (dabei wird viel Wasser verschluckt) Laryngospasmus  Hypoxie, Krämpfe Eindringen von Wasser  Hypoxie ↑  Bradykardie  Asystolie

Tod durch Ertrinken EU mind. 20.000/a durch Badeunfälle CH 43 (3 Kinder) D 438 (18 Kinder) A ~80 (8 Kinder)

8 Kinder † (2/3 unter 5a) 4x so viele überleben mit Defizit Überleben nur möglich wenn Laienreanimation und/oder Unterkühlung Foto © Christophorus 11

Wasser zieht Kinder magisch an 10cm Wasser reichen: TOTSTELL- (Tauch-) Reflex bis 3a KINDER ERTRINKEN LEISE 90% 5min unbeaufsichtigt in Umkreis von < 10m

Begriffe Immersion = „Eintauchen“ Submersion =„Untertauchen“ „Beinahe-Ertrinken“ „nasses“ oder „trockenes“ Ertrinken

BLS nach ILCOR 2010 Rettung aus dem Wasser Initial 5 Atemspenden (im Wasser) 10-15x in 1min (Schwimmkörper) Fortsetzen wenn < 5min bis zum Land 1x wiederholen wenn > 5min vom Land HDM sobald Festes unter Körper CPR immer mit Beatmung Erbrechen/Aspiration häufig HWS-Verletzung nur nach Sprung zu erwarten

ALS Lungenödem akut Frühzeitige Intubation Alternativen eingeschränkt: Atemwegsdruck↑ weil Compliance↓ PEEP erst nach ROSC Abkühlung (primär – sekundär): < 30° max. 3x defibrillieren, keine Medikam. Beenden

Nach Ertrinkungsunfall: Lungenversagen droht (zumindest Pneumonie) Daher 24h Hospitalisation

Lungenschädigung Auswaschen des Surfactant Kollaps der Alveolen intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt Egal ob Salz- oder Süßwasser

Sturz in kaltes Wasser (Immersion) 20° 6 - 40h 10° 1 - 3h 0° 30min Unterkühlung Wasser leitet Wärme 25x besser als Luft Ist NICHT Haupttodesursache! In CAN 60% der Todesfälle innerhalb 15min In GB 55% der Todesfälle < 3m von Ufer/Boot

Wasser ≤ 15° 1. Kälteschock: 2. Schwimmversagen Eintauchreflex: Tiefes Einatmen Hyperventilation, Luftanhalten reduziert Panik, Störung der Koordination Mund und Nase nicht mehr über Wasser Aspiration von Wasser Massiver RR- und HF-Anstieg bis Herzinfarkt/VF 2. Schwimmversagen muskulär, neural

Unterkühlung Dank an RK, Srn, Ärzte

Ursachen Bei Erwachs: Alkohol/Drogen/Psyche Bei Kindern: Ertrinken Verletzung Tödliche Trias mit Koagulopathie u. Azidose Kaltwasser Lawine (OP in Narkose)

Akzidentelle Hypothermie Umgebung: Temperatur, Wind, Nässe, Dauer Mensch: AZ, Erkrankungen, Kleidung, Training -18° -4° Sturm 65km/h -15° 0° Stark 35km/h -9° +4° Leicht 15kmh +10° Windstille Windchill

Abkühlung Schale – Kern (Zentralisation) Myokard: VF ab 34-32°C Kältediurese bis Oligurie Azidose, Gerinnung ↓ Zellschaden – Kalium ↑ Multiorganversagen CAVE: Bewegung!

Protektive Wirkung No one is dead before warm and dead (Gregory 1972) ABER: Die Abkühlung muss schneller als die Hypoxie sein!

Hypothermie < 35°C Stadium I – Erregung: Ansprechbar KKT bis 32°; Kältezittern Mortalität nicht erhöht Stadium II – Erschöpfung: Somnolent KKT bis 28°; Hypotonie, Bradykardie Stadium III – Lähmung: Bewusstlos KKT < 28° Mortalität 50-80% Stadium IV: Kein Kreislauf

Temperaturmessung Kerntemperatur A.pulmonalis 36,5-37,5°C ~ Ösophagus (Rektum, Blase) Tympanon unzuverlässig?  Axilla, Haut Präklinisch sichere Kriterien: Wach = Hypothermie Stadium I Bewusstlos = Intubation > Ösoph.Temperatur

Allgemeine Massnahmen Bewegung vermeiden Immobilisation in der Horizontalen CAVE Bergungstod Schutz vor weiterem Wärmeverlust Kälte/Wind (Nässe) Kopf + Nacken!! Durchzug!! Türen schliessen!

Ansprechbar Haut fühlen, Ohrtemp. ≥ 32°C St.I Erwärmung („extern“) durch Isolierung (0,5°/h) Raumtemperatur Heisse Getränke („intern“) KEIN Alkohol

Somnolent Ohrtemp. < 32° St.II Immobilisieren + isolieren Erwärmen („aktiv extern“): Warme Infusionen: 1 Liter mit 37°C bei Raumtemp.: Nach 15min nur mehr 32°C !! Warmluft Erst im KH (el. Wärmedecke)

Chemische Wärmepackung An Luft in 10min bis 40°C Hält 6 – 8 Stunden Isolierung notwendig: wind- und wasserdicht, saugfähig

Bewusstlos Intubation CAVE: Propofol 30% höhere Plasmakonzentration Ösophagus-Sonde: < 28° St.III KL stabil: „aktiv extern“ 1-2,5°/h Wärmepackung/Warmluft CAVE: Afterdrop Instabil: KH mit Erfahrung „aktiv intern“: HF 3°/h, COOLGARD 6-8°/h 42°, ECMO Beatmung, Infusionen; Magenspülung, Peritoneallavage

Kein Kreislauf Intubation, Ösoph.Sonde < 28° St.IV CPR Defibrillation meist wirkungslos (3x) Keine Medikamente Transport unter CPR KH mit HerzLungenMaschine (Kalium unter 12 mmol/l)

Lawine Temperaturabnahme 3 – 8°/h Tod nur 5% Hypothermie (Chancen viel geringer) 15% Trauma 80% Asphyxie Nur in 10% Lebendbergungen

IKAR 2000 Tot wenn keine Atmung tödliche Verletzungen oder < 32° / > 35min + keine Atemhöhle + Asystolie Sonst CPR bis zur HLM (wenn Kalium <12) „More are dead before warm and dead“

... danke für die Aufmerksamkeit ! www.notarzt-oberwart.com