Workshop Finanzierung von Lehreprojekten 10.08.2015 1 Universität für Bodenkultur Wien Zentrum für Internationale Beziehungen Finanzierungsmöglichkeiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Innovationstransferprojekt
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
EU-Bildungspolitik – Strategien zur Antragstellung.
ZIEL 3 der Europäischen Strukturfonds: Das Programm zur territorialen Zusammenarbeit. Möglichkeiten der transnationalen Zusammen- arbeit im Kooperationsraum.
CAF Regional Benchlearning Project
Informationen zum Auslandssemester
„Studienland Europa“ ERASMUS-Mobilität heute und morgen Dr
ETF Berufsbildungspolitische Arbeitsschwerpunkte Dagmar Ouzoun dagmar
Studieren in Österreich. ional_relations/erasmus.php /
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
Beate Körner, NA DAAD Esslingen, 10. September 2012
Laura Antonelli Müdespacher,
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Das EU-Programm Lebenslanges Lernen
ERASMUS Studienaufenthalte in Europa. Zielgruppe Studierende aller Mathematikstudien (Bachelor, Master, Lehramt, Diplom, Doktorat). StudienanfängerInnen.
Bologna Tag 2008 Linz 31. März 2008 Curriculumsentwicklung und Qualitätssicherung für transnationale Mobilität Prof (FH) Eva Werner, Vize-Rektorin für.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Intensivseminar zur Antragstellung im 6. Aufruf
Informationen zum Auslandssemester
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Änderungen und Neuerungen
Unterstützung der Erwachsenenbildung. Erasmus+ gibt der Erwachsenenbildung die Möglichkeit, sich an Mobilitätsmaßnahmen und Partnerschaften zu beteiligen.
Wissenschaftliches Arbeiten im Ausland
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten Universität für Bodenkultur Wien Zentrum für Internationale Beziehungen Finanzierung von Personalmobilität.
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Berufliche Bildung in Erasmus+
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Programm für Bildung, Jugend und Sport
ÖAD-ACM, EU-Drittstaatenkooperation
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
AQUAPOL. Ad Hellemons Koordinator AQUAPOL Projekt Basel Oktober 2006.
Informationen zum Auslandssemester
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
ERASMUS + Ein Dachprogramm für alle Bildungsbereiche: Schulbildung, berufliche Bildung, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung Frühere Programme wie ERASMUS,
Die Angebote der ch Stiftung
URBACT III Nationaler Infotag Österreich Wien, 26. Jänner 2015.
URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014.
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Mit Stipendien den europäischen Arbeitsmarkt kennen lernen
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Info-Veranstaltung Mobilität zu Lehrzwecken in ERASMUS , 13:00-14:00 Uhr, IBZ International Office |
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Dozentenmobilität im Rahmen von Hochschulkooperationsprojekten mit Drittländern Seminar Dozentenmobilität, 13. April 2010, Bonn Nina Salden, Referatsleiterin.
Personal- und Dozentenmobilität Mit ERASMUS+ ins Ausland… Personal- und Dozentenmobilität.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Erasmus+ Capacity Building in Higher Education
 Präsentation transkript:

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten Universität für Bodenkultur Wien Zentrum für Internationale Beziehungen Finanzierungsmöglichkeiten für Lehreprojekte - nach Art des geplanten Projekts und nach Partnerländern

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten Fördermöglichkeiten für Curricula-Entwicklungsprojekte

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten Förderungen für Curricula- Entwicklungsprojekte I. ERASMUS+ a) Innerhalb der EU (Programmländer) b) Weltweit II. APPEAR (Capacity Building) III. AKTION (Öst-Slowakei / - Ungarn / - Tschechische Republik) IV. Für Doktorate: HORIZON 2020 (MSCA / ITN) a) European Training Networks ETN, b) European Industrial Doctorate EID, c) European Joint Doctorate EJD

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten I. ERASMUS - Definitionen  Programmländer:  Die 28 EU Mitgliedsstaaten  EFTA-Länder (Island, Liechtenstein, Norwegen – Sonderstatus für Schweiz)  Türkei, FYRoM  Partnerländer:  “Neighbouring countries”:  Western Balkans : Albania, Bosnia and Herzegovina, Kosovo, Montenegro, Serbia  Eastern Partnership countries : Armenia, Azerbaijan, Belarus, Georgia, Moldova, Ukraine  South-Mediterranean countries : Algeria, Egypt, Israel, Jordan, Lebanon, Libya, Morocco, Palestine, Syria, Tunisia  Russian Federation  Andere Partnerländer:  Asia, Central Asia, Latin America, Iran, Iraq, Yemen, ACP, Industrialised countries Quelle: Präsentation “ERASMUS+” von AL Manuela Fried bei der ELLS Konferenz,

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten I) Curricula-Entwicklung in ERASMUS+ a) Innerhalb der Programmländer (1)Strategische Partnerschaften: Kooperation zwischen Unis und relevanten Akteuren inkl. Mobilität von Studierenden und Lehrenden (abh. v. Projektziel) (2)Wissensallianzen: (Knowledge Alliances) Kooperation mit Wirtschaft → Innovation (Großprojekte) (3) “Sector Skills Alliances” b) Weltweit: (1) Specific support to neighbourhood countries: (~TEMPUS, ALFA, EDULINK) Kapazitätsbildungsprojekte für Curriculaentwicklung; Modernisierung der Hochschulen + Lehrmethoden etc. inkl. Mobilität von Studierenden und Lehrenden (2) Kooperation mit Drittstaaten: (~ ERASMUS MUNDUS Aktion 1) Universitäten in EU und Asien, Lateinamerika und (ab 2016) Afrika ident mit (b1) aber nur Mobilität von Personal wenn Teil v. Projektziel

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten I) a) 1) Strategische Partnerschaften: Ziel: Qualität der Lehre verbessern Neu: Einbindung von Unternehmen / Öffentlichkeit möglich  Curricula müssen akkreditierte DDP oder Joint Degrees sein, egal ob BSc / MSc / Weiterbildung  Intensivprogramme (5 Tage – 2 Monate); e-learning (OER)  Interdisziplinäre oder Inter-sektorielle Module  virtuelle +/ echte Mobilität (wenn f. Projektziele notwendig):  Kurzfristige Personalmobilität (5 Tage – 2 Monate)  Langfristige Studien-/Praktikumsaufenthalte (2 – 12 Monate)  Kurzfristige Studienmobilität (< 2 Monate) + e-learning Konsortium: 3 Institutionen von mind. 3 Programmstaaten (davon mind. 1 EU) Drittstaaten können nur Partner sein; nur wenn f. Projekt notwendig Projektdauer: mind. 2 Jahre, max. 3 Jahre Budget: max € / Jahr (= €/Monat; pauschaliert) Einreichfrist: voraussichtlich Ende März; bei Nationalagentur (OeAD) Weitere Informationen:

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten I) a) 2) Wissensallianzen Ziel: Strukturierte, langfristige Kooperation zwischen Unis und Wirtschaft Förderung von Innovation, Kreativität und Unternehmertum Ergebnisse müssen über das Projekt hinaus wirken (“Dissemination”) Aktivitäten: Innovative Lehr- und Lernmethoden entwickeln (interdisz. (WB-) Curricula) Unternehmerisches Denken von Studierenden / Lehrenden / Betrieben fördern Mobilität von Studierenden, Lehrenden, ForscherInnen, Unternehmenspersonal Konsortium: min. 6 Institutionen von min. 3 Programmländern (min. 2 Unis + 2 Betriebe) – Drittstaaten können nur Partner sein; nur wenn f. Projekt notwendig Projektdauer: Jahre Budget: max EURO für 2 Jahre; max für 3 Jahre ; pauschaliert Einreichfrist: voraussichtlich Ende Februar; am Stichtag um 12 Uhr !!! ; EACEA Weitere Informationen: exchange-good-practices/knowledge_en

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten I) a) 3) Sector Skills Alliances (VET) Ziel: Wissens-Bedarf eines bestimmten Sektors identifizieren Aktivitäten: Kompetenzstandards entwickeln Curricula-Entwicklung,-Durchführung + –Verbreitung m.VET-Einrichtungen Konsortium: min. 9 Institutionen von min. 3 Programmländern (min. 2 von EU28) + mind. 1 öffentliche oder private Organisation der folgenden 3 Kategorien, in jedem der 3 Programmländer: VET-Anbieter, Vertretung eines bestimmten Sektors auf regionaler/nationaler/EU-Ebene Entscheidungsträger auf regionaler/nationaler/EU-Ebene für VET-Ausbildung Projektdauer: Jahre Budget: max EURO für 2 Jahre; max für 3 Jahre ; pauschaliert Einreichfrist: voraussichtlich Ende Februar; am Stichtag um 12 Uhr !!! ; EACEA Weitere Informationen: action-2-cooperation-for-innovation-and-exchange-good-practices/sector-skills_enhttp://eacea.ec.europa.eu/erasmus-plus/actions/key- action-2-cooperation-for-innovation-and-exchange-good-practices/sector-skills_en

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten I) b) 1) Specific support to neighbourhood countries Ziel: Capacity Building in Nachbarländern Aktivitäten: (Mobilität von Studierenden + Personal mögl.) a)joint projects: Curriculaentwicklung; Modernisierung von Unis; Stärkung der Kooperation zwischen Unis und wirtschaftlichen/gesellschaftlichen Akteuren b)structural projects: Modernisierung v. Bildungssystem, nat./regionale Reform Konsortium: min. 3 Programmländer (min. 1 Uni pro Land) + min. 1 Partnerland (min. 2 Unis) + ev. Zusatzregeln f. Region (+ bei structural project: Ministerium des Partnerlandes) - PIC auch für Partnerländer-Institutionen notwendig! Projektdauer: 2 – 3 Jahre Budget: Pauschalbeträge für Personal-, Reise- + Aufenthaltskosten, Material + Unterverträge Einreichfrist: voraussichtlich Ende Februar; am Stichtag um 12 Uhr !!! ; EACEA Weitere Informationen: innovation-and-exchange-good-practices/capacity-0_en

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten I) b) 2) Kooperation mit Drittstaaten Ziel: Capacity Building mit Asien, Lateinamerika, und (ab 2016) auch Afrika (ACP) Aktivitäten wie bei I b 1): a)joint projects: Curriculaentwicklung; Modernisierung von Unis; Stärkung der Kooperation zwischen Unis und wirtschaftlichen/gesellschaftlichen Akteuren b)structural projects: Modernisierung der Bildungssysteme, Reformen auf nationaler / regionaler Ebene aber nur dann Mobilität von Personal, wenn notwendig für Projektzielerreichung Konsortium, Projektdauer; Budget + Einreichfrist: wie I b 1) Weitere Informationen: innovation-and-exchange-good-practices/capacity-0_en

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten II. APPEAR (Capacity Building) Ziel / Aktivitäten: Hochschulpartnerschaften, Anbahnungsfinanzierungen und Master- sowie PhD- Stipendien in den Schwerpunktländern der ADA Konsortium: min. 1 öst.Hochschule und min. 1 in einem „APPEAR-Land“ Projektdauer: 5 Monate (Anbahnungsfinanzierung) / 3 – 4 Jahre (Partnerschaft) Budget: max € (Anbahnungsfinanzierung); bei Hochschulpartnerschaften: bei 2 Partnerunis: max €/Jahr, bei mehr: max €/Jahr 20% des Projektbudgets können auch f. Partner in anderen (nicht-APPEAR)- Ländern genutzt werden wenn es das Projektziel erfordert CO2-Kompensationskosten sind ins Budget einzurechnen Einreichfrist: voraussichtlich Ende Juli, APPEAR office Weitere Informationen:

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten III. Aktion Österreich – Slowakei/- Ungarn/-Tschechische Republik Ziel / Aktivitäten: SK: Co-Tutelle-Doktorate; Joint Seminars / Summerschools CZ + HU: Multiple Degree Master, Dissertationsnetzwerke; Seminare / Summerschools Konsortium: min. 1 öst. Uni und 1 aus Partnerland; Kombinationen der vier Länder in einem Projekt = möglich Projektdauer: 12 – 24 Monate Budget: Pauschalbeträge für Reise-, Aufenthalts-, Personalkosten; Material- und Organisationskosten sind zu begründen Einreichfrist: SK: 15. März, 15. Mai, 15. Oktober CZ: 15. April, 15. September und 30. November HU: 15. März und 30. Oktober 2015 Weitere Informationen: SK: CZ: HU:

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten IV H2020- Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) – Innovative Training Networks (ITN) a) European Training Networks (ETN) Ziel: intersektorales, interdisziplinäres Forschungstraining Jeder „beneficiary“ muss mind. 1 Early Stage Researcher (ESR) vor Ort betreuen ESR = bei Beginn der Teilnahme am ETN in den ersten 4 Jahren der (Vollzeit-) Forschungskarriere; ohne Doktorat. Einzelförderung = 3 – 36 Monate Konsortium: min. 3 Institutionen aus min. 3 EU28 / Assoziierten Ländern, Ideal: 6 – 10 „beneficiaries“ (Akadem. + nicht-akadem.Institutionen) Projektdauer: max. 4 Jahre Einreichfrist: voraussichtlich im Jänner, am Stichtag: 17:00 Brüsseler Zeit Weitere Informationen: s/50-msca-itn-2014-etn.html

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten IV H2020- Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) – Innovative Training Networks (ITN) b) European Industrial Doctorates (EID) Ziel: Unternehmertum, Kreativität und Innovation in EU fördern Entsprechend dem Bedarf des öff. + priv. Sektors hochqualifizierte PhDs ausbilden Curriculum = jeder ESR muss mind. 50% des Studiums im Unternehmen sein Gemeinsame Betreuung der Dissertation (Betreuer von Uni + Unternehmen) Konsortium: min. 2 Institutionen aus min. 2 EU28 / assoziierten Ländern, Min. 1 „beneficiary“ muss Doktoratsabschlüsse verleihen können und Min. 1 „beneficiary“ muss eine nicht-akadem. Institution (Unternehmen) sein Weitere Partnerorganisationen können eingebunden werden Projektdauer: max. 4 Jahre Budget: Für EID stehen insgesamt 25,5 Mio EURO zur Verfügung Einreichfrist: voraussichtlich im Jänner, am Stichtag: 17:00 Brüsseler Zeit Weitere Informationen: s/51-msca-itn-2014-eid.html

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten IV H2020- Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) – Innovative Training Networks (ITN) c) European Joint Doctorates (EJD) (~ ERASMUS MUNDUS) Ziel: internationales, intersektorales, interdisziplinäres Doktorat Curriculum = Abschluss mit Joint / Double / Multiple Degree jeder ESR muss transnationale Mobilität durchführen Konsortiums-Auswahl + Betreuung der DissertantInnen; Konsortiums-QS Konsortium: min. 3 Institutionen aus min. 3 EU28 / assoziierten Ländern, alle„beneficiaries“ müssen Doktoratsabschlüsse verleihen können und Weitere Partnerorganisationen (weltweit oder selbes Land) möglich Projektdauer: max. 4 Jahre Budget: Für EJD stehen insgesamt 30 Mio EURO zur Verfügung Einreichfrist: voraussichtlich im Jänner, am Stichtag: 17:00 Brüsseler Zeit Weitere Informationen: s/52-msca-itn-2014-ejd.html

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten Fördermöglichkeiten für „Sonstige“ Lehreprojekte

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten Förderungen für „sonstige“ Lehreprojekte I. Intensivprogramme / Summerschools:  Mit Ungarn / Slowakei / Tschechischer Republik: Aktionen  In ERASMUS+ nur mehr in „Strategische Partnerschaften“ II. E-Learning / OER:  siehe ERASMUS+ III. Entwicklung einzelner Module  Siehe ERASMUS+  Bei Europa-Fokus: Jean Monnet  Mit Ungarn / Slowakei / Tschechischer Republik: Aktionen

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten III Jean Monnet - Europäische Module: Ziel: Modul zu europäischer Integration – min. 40 Stunden pro Studienjahr Teil eines akkreditierten Curriculums Konsortium: min. 1 Uni aus ERASMUS+ Programmland Budget + Projektlaufzeit: max EUR für 3 Jahre (=max. 75% des Budgets) Einreichtermin: voraussichtlich Ende Februar Weitere Informationen: modules_en

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Margarita Calderón-Peter Zentrum für Internationale Beziehungen (ZIB) Peter Jordan Strasse 82a 1190 Wien Tel.:

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten 1) Allgemeines zum Projektantrag 1/2  Alle Dokumente sorgfältig durchlesen!!!! (auch bestehende Projekte durchsehen) -> Richtiges “Programm” wählen  Kompetenzen bündeln, Synergien aufbauen (Netzwerk nach notwendigen WP-Aufgaben zusammenstellen, ev. Kontakte über NA oder EU-Datenbank)  Kohärenz des Antrags (Problemstellung, Lösungen, Zielgruppen, Aktivitäten, Budget, Ziele, Ressourcen, Kompetenzen)  Einfach und klar (Bedarfsanalyse, “state of the art”, Lösung und Ergebnisse)  Aktivitäten gut aufeinander abstimmen (wer macht was wann wie lange mit welchen Ressourcen)  Explizite Darstellung; klar definierte Problemlösung (nicht alle Prioritäten in einem Antrag umsetzen, sondern eine spezifische Problemstellung lösen)  Besser ein Jahr warten und guten Projektantrag einreichen als “mal so” probieren

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten II. 1) Allgemeines2/2 Sorgfältige Beantwortung jedes “”award criteria”! 1. Relevanz 2. Qualität des Arbeitsprogramms 3. Innovativer Character 4. Qualität des Konsortiums 5. Europäischer Mehrwert (added value) 6. Kosten-Nutzen-Verhältnis 7. Bedeutung 8. Qualität des Verbreitungs- und Verwertungsplans (dissemination and exploitation plan) 9. Beteiligung von Organisationen aus Drittstaaten (falls möglich) E-Form- Userguide: submission-user-guide_version-1-cbhe-2015.pdfhttps://eacea.ec.europa.eu/sites/eacea-site/files/proposal- submission-user-guide_version-1-cbhe-2015.pdf

Workshop Finanzierung von Lehreprojekten Sonstige Fördermöglichkeiten für Mobilität  Förderungen der Bundesländer (Tirol, Vorarlberg, Kärnten, OÖ, Salzburg, NÖ)   International Newsletter des ZIB  oder nutzen Sie die Möglichkeit der individuellen Beratung im ZIB!