Lieferantenbewertung und Controlling

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Integrierte Managementsysteme
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Projektmanagement.
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Es gibt viele Arten von Risiken
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Dokumentationsanforderungen
Controlling von outgesourcten Prozessen anhand der Balanced Scorecard
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Prozess und Prozess- Management
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Informationsveranstaltung
Schulz & Löw Consulting GmbH
Das Wasserfallmodell - Überblick
ProExcellence - Module
Lieferantenqualität Stand:
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
Finanzen & Controlling
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
BREWERY-AUTOMATION Solutions for Micro- Breweries
Thorsten Lugner Consulting
Größten technologischen Gesellschaften in Deutschland
Binde & Wallner Engineering GmbH
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Risk Management mit SEM
BOKU Universitätsentwicklung
Organisationsanalyse
Qualitäts-Controlling
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Marketingkonzept Impulse.
co: Implementierer GmbH
S Imagineering tomorrow: Unsere Zukunft braucht Weitsicht und Verantwortung.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Das Unternehmen.
Struktur eines Mehr-Geschäfts-Unternehmens
Branchenübliche Zertifizierungen
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Vorgehen Business Analyse
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger Controlling Innovation Berlin 18. September 2010 Kathrin.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Vorgehen Business Analyse
Seite 1 Autor: bb-project Firmenpräsentation ■ März 2008 Referenzen Interim Management Carve Out EAM Architektur- Manage- ment M&A Referenz Globale Daten-
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Kosten- und Finanzmittelplanung
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Produktkatalogverwaltung Szenario-Überblick Produkt- katalog erstellen Produktkatalog veröffentlichen Legende.
Energiekongress EPCON 2016 Martin Grießler WATERREDUCER Development
Make-or-Buy-Entscheidung Produktkosten um mehr als 30% senken! Vorbereitungs- phase Buy-Analyse Make-Analyse Make-or-Buy Entscheidung Umsetzung ► Identifikation.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Workflow SI FI ARD ZDF EF KPI WT
Roadmap und Ergebnisliste
 Präsentation transkript:

Lieferantenbewertung und Controlling 8. Deutsches IIR Einkaufsleiterforum 08.04. - 11.04.2002 Lieferantenbewertung und Controlling Autor: Rainer Haag

Lieferantenmanagement innerhalb der Siemens AG Systematik der Lieferantenbewertung Ableitung von Lieferantenentwicklungsstrategien Controlling Thesen Bausteine des Lieferantenmanagement

Siemens - Die wichtigsten Kennzahlen 2001 (in Mio. EUR) 1) 2001 2000 Auftragseingang Umsatz Gewinn (nach Steuern) Mittelzufluss aus lfd. Geschäftstätigkeit Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit Forschungs- und Entwicklungskosten Eigenkapital (Geschäftsjahresende) Dividende (vergleichbar) Mitarbeiter (Geschäftsjahresende, in Tsd.) mit Infineon ohne Infineon Aktionäre (in Tsd.) mit Infineon 92.528 83.426 ohne Infineon 88.956 75.820 mit Infineon 87.000 77.484 ohne Infineon 82.256 71.284 mit Infineon 2.088 8.860 ohne Infineon 2.351 7.989 7.016 6.154 – 5.886 – 435 6.782 5.848 23.812 28.480 2) 1,00 EUR 1,60 EUR 484 448 450 419 1.000 700 1) Geschäftsjahr (1. Oktober bis 30. September) 2) Dividende 0,93 EUR plus 0,67 EUR Sonderbonus

Der Bereich Automation and Drives innerhalb der Siemens AG Vorstand Operatives Geschäft Zentralabteilungen Information and Communications Automation and Control Information and Commu- nication Networks (ICN) Automation and Drives (A&D) Medical Solutions (Med) Corporate Finance (CF) Information and Commu- nication Mobile (ICM) Industrial Solutions and Services (I&S) Lighting Corporate Personnel (CP) Osram GmbH Siemens Business Services GmbH & Co. OHG (SBS) Siemens Dematic AG (SD) Corporate Technology (CT) Siemens Building Technologies AG (SBT) Corporate Development (CD) Power Zentralstellen Power Generation (PG) Corporate Communications (CC) Corporate Information and Operations (CIO) Global Procurement and Logistics (GPL) Chief Economist/ Corporate Relations (ECR) Management Consulting Personnel (MCP) Power Transmission and Distribution (PTD) Finanz- und Immobiliengeschäft Transportation Transportation Systems (TS) Siemens Financial Services GmbH (SFS) Siemens VDO Automotive AG (SV) Siemens Real Estate (SRE) Regionale Einheiten: Zweigniederlassungen, Regionalgesellschaften, Repräsentanzen, Vertretungen

Automation and Drives - Überblick A&D Gierse Ötsch Huber CD Low-Voltage Controls and Distribution Sens Mehringer (KL) SE Systems Engineering Kurtz Glasemann (KL) AS Industrial Automation Systems Kayser Quasseck (KL) MC Motion Control Systems Martin Höppner (KL) Fachabteilungen U.a.: Global Procurement Business Development Human Ressources Strategic Tasks Group Communication Information & Technology Controlling and Accounting PT Special Products, Projects Auto- motive Industry, Training Besold Ipsen (KL) SD Standard Drives Vogt Schemm (KL) ET Electrical Installation Technology Schneider Gaggermeier (KL) SH Software and Systems House Ludwig Rathmann (KL) PI Process Instrumentation and Analytics Kumpfmüller Schaffer (KL) LD Large Drives Dr. Feldmann Schulz-Drost (KL)

Lieferantenmanagement innerhalb der Siemens AG Bausteine des Lieferantenmanagement Systematik der Lieferantenbewertung Ableitung von Lieferantenentwicklungsstrategien Controlling Thesen

Bausteine des Lieferantenmanagements ausphasen Lieferanten- management Lieferanten- auswahl Lieferanten- bewertung/ beurteilung Lieferanten- entwicklung 3 2 1 Lieferantenauswahl Empfehlungen eines weitmöglichst Siemens- einheitlichen Auswahlprozesses Lieferantenbewertung - Siemenseinheitliche Bewertungskriterien und Lieferantenklassifizierung - Siemensweite Veröffentlichung der Bewertungsergebnisse in EIS - Geschäftsspezifische Definition der Subkriterien und der Kriteriengewichtung Lieferantenentwicklung Geschäftsspezifische Definition und Umsetzung von Lieferantenentwicklungsmaßnahmen auf Basis der Bewertung Kostensenkung mit Lieferanteneinbindung Plattform für kostensenkende Maßnahmen von Lieferanten Kosten senken - Leistung steigern

Lieferantenauswahl - Sourcing Committee Qualifikation/Auswahl Basisvertrag Sourcing Entscheidung Detailbewertung Kalkulation Einkauf/ APE Qualität Entwicklung/ Konstruktion Fertigungs- planung Logistik Projektleiter/ Produkt- manager Alle Entscheidungen müssen im Konsens getroffen werden Der Projektleiter koordiniert den gesamten Auswahlprozess und das Sourcing Committee Definition des Anforderungsprofils Beschaffungsmarktanalyse Vorauswahl Auswahl/Basisvertrag/Qualifikation Target price Festlegung Sourcing Entscheidung

Lieferantenmanagement innerhalb der Siemens AG Systematik der Lieferantenbewertung Siemens AG Bausteine des Lieferantenmanagement Ableitung von Lieferantenentwicklungsstrategien Controlling Thesen

Gestaltungsmerkmale der Lieferantenbewertung Einheitlicher Bewertungsmaßstab anhand fest definierter Kriterien Ergebnisse der Lieferantenbewertung sind Basis zur Vereinbarung konkreter Verbesserungsziele zwischen einer Siemens - Geschäftseinheit und ihren Lieferanten Siemensweite Kommunikation der Bewertungsergebnisse

Grundsätze der Lieferantenbewertung Bewertungen erfolgen siemensweit basierend auf ein intranetgestütztes Lieferantenbewertungstool. Turnus mindestens 1 x jährlich Durchgeführte Bewertungen sollen 80% des EVO der bewertenden Geschäftseinheit abdecken Bewertet wird die Leistung des Lieferanten gleichgewichtig in den Funktionen: Einkauf / Qualität / Logistik / Technologie Bewertung erfolgt * in crossfunktionalen Teams aus den Funktionen * dezentral durch Direkteingabe in das System Bewertungsergebnis führt zur Eingruppierung des Lieferanten in 4 einheitlich definierte Leistungsklassen Erstellen von Analysen und Ableiten von Strategien

Lieferantenbewertung - Module Bewertungssmodul Administrationsmodul Lieferanten- bewertungs- system SES Prozeßsteuerungsmodul Analysemodul Portfolio 2: Strategische Bedeutung des Lieferanten vs. Gesamtbewertungspunktzahl Desourced Restricted Angenommen Preferred < 50 50 - 69 70 - 89 90 - 100 100 80 79.089.077 60.955.250 79.089.076 Strategische Bedeutung 60 65.325.246 79.089.078 40 79.089.074 20 79.089.075 56.274.892 Bewertungsergebnisse Gesamtpunkte

Lieferantenbewertung - Prozessschritte Einheitliches Umsetzungscontrolling Teilprozess 1: Durchführung der Bewertung Vorbereitungsphase Lieferanten- bewertung crossfunktional Analyse der Bewertungs- ergebnisse Teilprozess 2: Strategiefindung Workshops und Zielvereinbarung mit Lieferanten Umsetzung Ableitung von Strategie und Maßnahmen

Lieferantenbewertung - Vorbereitungsphase crossfunktional Analyse der Bewertungs- ergebnisse Vorbereitungs- phase Identifizierung des EVO je zu bewertenden Lieferanten Festlegung der zu bewertenden Lieferanten (crossfunktional) Festlegung der Strategischen Bedeutung der zu bewertenden Lieferanten für die Geschäftseinheit (crossfunktional) Abfrage und Festlegung der Bewerter in den Funktionen Zuordnung der zu bewertenden Lieferanten zu Materialfelder (ESN) Bewertungsprozess festlegen (Terminabstimmung, Bewertungszeitraum festlegen) Interner Kick - off in der bewertenden Geschäftseinheit, ggf. Schulung

Lieferantenbewertung - Vorbereitungsphase crossfunktional Analyse der Bewertungs- ergebnisse Vorbereitungs- phase Vorbereitung im SES-Tool: Einstellen der Bewerter je Funktion (mit E-Mail Adresse) Festlegung einer eindeutigen Kombination von * bewertender Geschäftseinheit * Lieferanten + Materialfeld Einstellen der Daten: EVO und Strategische Bedeutung je Lieferanten Bewertungszeitraum festlegen Abschlussdatum festlegen Bewertungsanstoß: Aus dem SES-System heraus per Mail direkt an Bewerter Kennung, Passwort, Link zum SES-Tool

Lieferantenbewertung - crossfunktionale Bewertung Vorbereitungs- phase Lieferanten- bewertung crossfunktional Analyse der Bewertungs- ergebnisse Lieferantenbewertung mit SES-Tool (Kriterienset) in den Fachabteilungen vor Ort durchführen Zusammenfassung und Plausibilisierung der crossfunktional durchgeführten Bewertung Stärken-Schwächen-Analyse Klassifizierung der Lieferanten in 4 fest definierten Leistungsklassen

Lieferantenbewertung - Crossfunktional Koordinator der Materialgruppe Einkauf Qualität Logistik Technik Material- gruppen Kombination 1 Bewerter Crossfunktionales Berwertungteam Material- gruppen Kombination 2 Bewerter führt Bewertung durch definiert Maß- nahmen zur Lieferanten-entwicklung Material- gruppen Kombinationen Bewerter Funktionale Bewertung und Ableitung von Maßnahmen zur Lieferantenentwicklung für den jeweils betreuten Lieferanten Projekttreiber: Koordinator der Materialgruppe

Konzernweit sind 16 Bewertungskriterien festgeschrieben Einkauf (Preise/Kosten) Qualität Logistik Technologie Kategorien (Ebene 1) Kriterien (Ebene 2) Gesamtkosten- betrachtung/Preise Erfüllung strat. Anforderungen Kooperation, Service & Support Qualitäts- leistung Logistik- Gegenwärtige Technologie- position Qualitäts- system vereinbarungen Logistikstrategie und -systeme Umwelt- aspekte Erfüllung spez. Anforderungen Innovations- und Technologie- Roadmap Initiative zur Kostensenkung Sub- kriterien (Ebene 3) Subkriterien sind geschäftsspezifisch zu definieren und crossfunktional zu bewerten

Subkriterien werden geschäftsspezifisch definiert Kategorien (Ebene 1) Kriterien (Ebene 2) 2. Qualität 2.1 Qualitätsleistung 2.1.1 Wareneingangsprüfung 2.1.2 Ausfälle bei der Verarbeitung 2.1.3 Zuverlässigkeit im Feld 2.1.4 Informationsverhalten bei Qualitätsproblemen 2.1.5 Fehleranalyse 2.1.6 Beseitigung von erkannten Fehlern Subkriterien der 3. Ebene 2.2 Qualitätssystem 2.3 Qualitätsverein-barungen 2.4 Kooperation, Service,Support

Beispiel einer Detaillierung zu Subkriterien der 3. Ebene Kategorien (Ebene 1) Kriterien (Ebene 2) 2. Qualität 2.1 Qualitätsleistung 2.1.1 Wareneingangsprüfung Anzahl der akzeptierten Lose/Teile im Verhältnis zu den insgesamt gelieferten Losen/Teilen. Ausgezeichnet (QKZ 98 - 100) = 10 Punkte Zufriedenstellend (QKZ 95 - 97) = 7 Punkte durchschnittlich (QKZ 91 - 94) = 5 Punkte unter Durchschnitt (QKZ 85 - 90) = 2 Punkte ungenügend (unter QKZ 85) = 0 Punkte Subkriterien der 3. Ebene 2.2 Qualitätssystem 2.3 Qualitätsverein-barungen 2.4 Kooperation, Service,Support

Einstieg für Bewerter nach Bewertungsanstoß Es erscheint Ihre persönliche Liste der offenen Bewertungen. In dieser befinden sich alle von Ihnen noch zu bewertenden Lieferanten in den entsprechende Kategorien. Wählen Sie den Lieferanten den Sie bewerten möchten, indem Sie auf das blaue Feld in der Lieferanten - Spalte klicken. So gelangen Sie direkt in das noch auszufüllende Bewertungsformular.

Praktische Durchführung der Lieferantenbewertung N/A (nicht anwendbar)

Auf Basis der Bewertung wird der Lieferant klassifiziert 90-100 Punkte 70-89 Punkte 50-69 Punkte < 50 Punkte PREFERRED ACCEPTED RESTRICTED DESOURCED Lieferantenklassen Einkauf (Preise/Kosten) Technologie Bewertung Qualität Logistik

Lieferantenbewertung - Analyse der Bewertungsergebnisse Vorbereitungs- phase Lieferanten- bewertung crossfunktional Analyse der Bewertungs- ergebnisse Toolgestützte Analyse der Bewertungsergebnisse (Analyse-Modul) Standardauswertungen unterstützen die Strategiefindung Oberster Grundsatz: Keine Lieferantenbewertung ohne Konsequenz! Kommunikation: Die siemensweite Freigabe der Bewertung im Siemens - Einkaufsinformationssystem (EIS) darf erst nach der Kommunikation des Bewertungsergebnisses an den Lieferanten erfolgen!

Lieferantenmanagement innerhalb der Siemens AG Bausteine des Lieferantenmanagement Ableitung von Lieferantenentwicklungsstrategien Controlling Thesen Systematik der Lieferantenbewertung

Lieferantenentwicklung - Strategieableitung Teilprozess 2: Strategiefindung Workshops und Zielvereinbarung mit Lieferanten Umsetzung Ableitung von Strategie und Maßnahmen Wesentliche Entscheidungsgrössen für die Strategiefindung Das Bewertungsergebnis des Lieferanten Das Einkaufsvolumen des Lieferanten Die Substituierbarkeit, d.h. die Abhängigkeit vom Lieferanten Das Risiko der Lieferbeziehung

Einkaufsvolumen (%) je Bewertungsklasse SES - Analysemodul Einkaufsvolumen (%) je Bewertungsklasse

Quervergleich mehrerer Lieferantenprofile SES - Analysemodul Quervergleich mehrerer Lieferantenprofile Lieferant: Durchschnitt Lieferant 1 Lieferant 2 ESN: ABC ABC Beschreibung: Grauguss bearbeitet Grauguss bearbeitet Erstellungsdatum: 24.09.01 24.09.01 Einkaufsvolumen (EUR): 410.000 1.195.000 D... Res. Acc. Pref. Des. R... Acc. Pr... D... Res. Acc. Pr... 1. Einkauf 1.1. Gesamtkosten und Preise 1.2. Initiative zur Kostensenkung 1.3. Erfüllung strategischer Anforde... 1.4. Kooperation, Service & Support 2. Qualität 2.1. Qualitätsleistung 2.2. Qualitätssystem 2.3. Qualitätsvereinbarung 2.4. Kooperation, Service & Support 3. Logistik 3.1. Logistikleistung 3.2. Logistikstrategie und -systeme 3.3. Umweltaspekte 3.4. Kooperation, Service & Support 4. Technologie 4.1. Gegenwärtige Technologieposit... 4.2. Erfüllung spezifischer Anforder... 4.3. Innovation- und Technologie-R... 4.4. Kooperation, Service & Support

SES - Analysemodul Strategische Bedeutung - Portfolio Desourced Restricted Accepted Preferred Lieferant 1 1.150.000 EUR Lieferant 2 555.000 EUR Lieferant 3 8.435.000 EUR Lieferant 4 100.000 EUR Lieferant 5 480.000 EUR Lieferant 6 590.000 EUR Lieferant 7 200.000 EUR Lieferant 8 800.000 EUR Lieferant 9 1.400.000 EUR Lieferant 10 620.000 EUR Lieferant 11 1.350.000 EUR

Die zielgerichtete Eigenoptimierung der Lieferanten ist die dominante Strategie Lieferanten- bewertung Informationsstrategie Zielver- einbarung geplant ? Nein Ja Entscheidung über Art der Lieferantenentwicklung Eigenoptimierung des Lieferanten auf Basis von Zielvorgaben und Entwicklungsplan Aktive Entwicklung des Lieferanten - gemeinsame Verbesserungsprojekte - Beratung / Training des Lieferanten Ausphasen des Lieferanten Workshops und Zielvereinbarung mit Lieferanten

Lieferantenstrategie - Umsetzung Workshops und Zielvereinbarung mit Lieferanten Umsetzung Ableitung von Strategie und Maßnahmen Ziel ist, ein möglichst hohes Einkaufsvolumen in die Lieferanten- klassen „Preferred“ bzw. „Accepted“ zu führen und dort zu sourcen Je nach Entscheidung über die Art der Lieferantenentwicklung (Eigenoptimierung, Aktive Entwicklung, Ausphasen) werden auf Basis der Bewertung Massnahmen zur Umsetzung der Strategie mit dem Lieferanten vereinbart, dokumentiert und anhand von Meilensteinen controlled Maßnahmen mit hinterlegten Potentialen werden bis zur ergebnis- wirksamen Realisierung verfolgt

Lieferantenmanagement innerhalb der Siemens AG Bausteine des Lieferantenmanagement Controlling Thesen Systematik der Lieferantenbewertung Ableitung von Lieferantenentwicklungsstrategien

Lieferantenentwicklung - Controlling Zielsetzung: Zur Realisierung der Lieferantenentwicklung ist ein durchgängiges Controlling erforderlich Steuerungs- grössen: Zielvereinbarung (Meilenstein - Controlling) Lieferantenentwicklung - Projektplan (Meilenstein - Controlling) Massnahmenerfassung in Controllingtools Balanced Scorecard (Kennzahlen, Zielvereinbarungen) Ergebnisse: Controlling der sachlichen Umsetzung und der finanziellen Wirkung der Einzelmaßnahmen

Lieferantenmanagement innerhalb der Siemens AG Systematik der Lieferantenbewertung Ableitung von Lieferantenentwicklungsstrategien Controlling Thesen Bausteine des Lieferantenmanagement

Thesen zur Lieferantenbewertung In der Siemens AG ist der Prozess der Lieferantenbewertung weltweit einheitlich geregelt und erfolgt über ein intranetbasierendes Lieferantenbewertungstool Sämtliche Bewertungen sind auf der Ebene von 16 fest definierten, übergeordneten Kriterien direkt miteinander vergleichbar Der Prozess der Lieferantenbewertung hat die Gesamtkosten einer Lieferantenbeziehung im Focus. Die Bewertung erfolgt funktionsüber- greifend in den Kategorien Einkauf, Qualität, Logistik und Technologie Die Eingruppierung der Lieferanten in 4 klar definierte Leistungsklassen zeigt bereits unmittelbar nach Abschluss der Bewertung die strategische Zielrichtung auf

Thesen zur Lieferantenbewertung Standardisierte, toolgestützte Analysen der Bewertungsergebnisse verkürzen den Prozess der Strategiefindung erheblich Keine Lieferantenbewertung ohne Konsequenz! Erfolgreiches Lieferantenmanagement setzt ein effizientes Controlling der Umsetzung definierter Massnahmen voraus Die Lieferantenbewertung setzt einen Prozess intensiver Kommunikation mit den Lieferanten in Gang und führt zu einer deutlichen Reduzierung von Störungen in der Beschaffungskette