Talentwerkstatt Niederbayern Mentorenfortbildung ( )

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Hochbegabung
Advertisements

Mathematische Hochbegabung im Grundschulalter
Stärken stärken! Individuelle Förderung in der Schule von morgen Workshop der Heinrich-Böll- Stiftung Samstag, Renate Rastätter MdL 1 Stärken.
Förderschwerpunkt Lernen
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Erwerb von sozialer Kompetenz
Vorschlag für die Bedingungen zum Erwerb eines Scheins in der Veranstaltung Pädagogische Diagnostik, Beratung und Förderung im WS 2007/08 - Eine Bibliografie.
Pädagogische Mündigkeit
Begabtenförderung als kommunale Aufgabe
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Individuelle Förderung besonders begabter Grundschüler in Mathematik
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Besonders begabte Kinder
Besondere Begabungen in der Grundschule
Fördermöglichkeiten Schule fördert aus ihrem Selbstverständnis heraus grundsätzlich jedes Kind durch Unterricht und Erziehung. Multiplikatorenteam München.
Besondere Begabung in der Grundschule
Erkennen von besonderen Begabungen
Besondere Begabungen in der Grundschule
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
Besondere Begabungen an bayerischen Grundschulen finden und fördern
„Es gibt nichts ungerechteres als die
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 6. Sportnote
Gutachten der Grundschule
Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein
„weiterführende Schulen“
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
HOCHBEGABTE SCHÜLER.
HOCHBEGABTEN FÖRDERUNG AN DER DSS
„Schule ist doof“ - Hochbegabung und Lernbehinderung im Schulalltag
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Welche Schule ist die richtige?
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Montessori-Pädagogik
Begabte sind Chancen für uns alle
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Elternabend Donnerstag,
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Grundlagen der Information
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Begabte sind Chancen für uns alle
Begabtenförderung als Teil der individuellen Förderung in Sachsen
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Lernszenarien Ich finde dieser Text ganz interessant.
Kath. Privatschulen, Salzburg,
Zwei Seiten einer Medaille
Elterninformation zu BEGYS
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
(kreatives) Chaos an/in der/die Schule Gibt es auch in M, PH, BU,Ch,Inf, … Kreativität und Intelligenz?
gelingender Begabtenförderung
Theodor Fontane – Deutscher Schriftsteller
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Entscheidungen treffen kritisches Denken emotionale Intelligenz
Aufnahmeverfahren zur Beschulung hochbegabter SchülerInnen
Hochbegabung und hohe Sensitivität
 Präsentation transkript:

Talentwerkstatt Niederbayern Mentorenfortbildung (06.07.15) Hochbegabung Talentwerkstatt Niederbayern Mentorenfortbildung (06.07.15)

Verfassung des Freistaates Bayern 2. Abschnitt, Bildung und Schule Art. 128 Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch darauf, eine seinen erkennbaren Fähigkeiten und seiner inneren Berufung entsprechende Ausbildung zu erhalten. Begabten ist der Besuch von Schulen und Hochschulen nötigenfalls aus öffentlichen Mitteln zu ermöglichen. Mentorenfortbildung - Hochbegabung

Definition Hochbegabung „Hochbegabung“: Zusammenspiel mehrere Begabungsgebiete auf sehr hohem Niveau. Dabei steht eine außergewöhnlich hohe Intelligenz im Vordergrund. „Besondere Begabung“: hervorragenden Fähigkeiten in einzelnen Bereichen (z. B. mathematisch, künstlerisch, hand- werklich, sportlich etc. begabt) „Hochleistung“: ausschließlich die tatsächlich erzielte Leistung einer Person, unabhängig von ihrer Begabung Mentorenfortbildung - Hochbegabung

Definition Hochbegabung Hochbegabtenförderung: Förderung von Schülern, die durch psycho- diagnostische Verfahren als besonders intelligent eingestuft werden.  Nicht schulisches Wissen, sondern Denkfähigkeit steht im Vordergrund. Begabtenförderung: Förderung von besonders begabten Schülern, die sich auf spezifische Domänen und Fachgebiete bezieht.  schulische Kursangebote, Spezialschulen, außerschulische Angebote Begabungsförderung: pädagogische Maxime, alle Begabungen bei Schülern individuell zu fördern.  positive Entwicklung von Schülern in verschiedenen Begabungsbereichen Mentorenfortbildung - Hochbegabung

Klaus Urbans Definition v. Hochbegabung (1996) Menschen mit besonderen Begabungen sind […] in der Ausprägung und Besonderheiten ihrer Begabungen verschieden. Begabungen sind nicht festgelegte, fixierte Größen, sondern Entwicklungsprozessen unterworfen. Hochbegabt ist, wer in der Lage ist oder in die Lage versetzt werden kann, sich für ein Informationsangebot – auch aus seiner Sicht – hohen Niveaus zu interessieren, ihm zu folgen, es zu verarbeiten und zu nutzen. Mentorenfortbildung - Hochbegabung

Klaus Urbans Definition v. Hochbegabung (1996) Zu hohen Leistungen kommt es, wenn unter positiven, förderlichen Umweltbedingungen hohe intellektuelle Fähigkeiten mit Kreativität und starker Anstrengungsbereitschaft (Motivation u. Aufgabenwidmung) zusammenwirken. Mentorenfortbildung - Hochbegabung

Howard Gardner: Multiples Intelligenzmodell Mentorenfortbildung - Hochbegabung

Münchner Hochbegabungsmodell (Kurt Heller, 1994) Mentorenfortbildung - Hochbegabung

3-Ringe-Modell (Renzulli, 1979) Mentorenfortbildung - Hochbegabung

Triadisches Interdependenz-Modell (Mönks, 1985) Mentorenfortbildung - Hochbegabung

Definition Hochbegabung: der „IQ“ Mentorenfortbildung - Hochbegabung

Definition Hochbegabung: der „IQ“ Ca. 68% der Kinder eines Jahrgangs erreichen einen IQ zwischen 85 und 115 Punkten, ca. 13,5% erzielen einen weit unterdurchschnittlichen IQ zwischen 70 und 85 IQ-Punkten, ca. 13,5% erzielen einen weit überdurchschnittlichen IQ zwischen 115 und 130 IQ-Punkten, nur jeweils ca. 2% erreichen einen extrem hohen oder extrem niedrigen IQ von < 70 bzw. >130. einen IQ größer 145 erreichen nur noch 0,1% der Altersgruppe. Unter 100 Kindern eines Jahrgangs sind durchschnittlich 2 besonders Begabte, unter 1000 ein extrem begabtes Kind. Mentorenfortbildung - Hochbegabung

Hochbegabung ≠ Hochleistung Hochleister erzielen hervorragende Leistungen, müssen deshalb aber nicht hochbegabt sein. Hochbegabte können umgekehrt auch den Übertritt auf das Gymnasium nicht schaffen bzw. schlechte Schulleistungen erzielen (sogenannte Minderleister oder Underachiever). Faktoren für schulische Leistungen (neben Intelligenz): Lernverhalten – Motivation – Konzentrationsfähigkeit – familiäre Situation – Peergroups Mentorenfortbildung - Hochbegabung

Mentorenfortbildung - Hochbegabung Diagnostik Hauptkriterien, die Lehrer bei der Identifikation leiten (nach Ernst Hany, 1999): Viele Lehrer erkennen Hochbegabung dann, wenn diese Begabung sich in schulisch relevanten Domänen äußert, also beispielsweise sprachlicher oder mathematischer Natur ist; wenn sie möglichst breit ist, das heißt, sich in vielen Bereichen gleichermaßen manifestiert; wenn sie in einem erwartungsmäßigen sozialen Setting auftritt, d. h. Mentorenfortbildung - Hochbegabung

Mentorenfortbildung - Hochbegabung Diagnostik -- sich in einer leistungsinteressierten Familie entwickelt -- in allgemein anerkannten Leistungsbereichen produktiv realisiert -- mit positiven sozialen Eigenschaften des begabten Kindes (z. B. Leistungsmotivation, Verantwortungsbewusstsein, soziale Sensibilität) einhergeht. Je mehr dieser Merkmale fehlen, desto ungenauer fällt die Begabungs- einschätzung des Lehrers aus. Verbesserung der diagnostischen Kompetenz der Lehrkräfte Einnehmen neuer Perspektiven bei der Wahrnehmung der Schüler Mentorenfortbildung - Hochbegabung

Mentorenfortbildung - Hochbegabung Diagnostik Häufige Fehlerquellen bei der Diagnostik durch Lehrkräfte unzutreffende Vorstellungen über Hochbegabung zu starke Orientierung an den Schulnoten zu starke Orientierung am Klassen- oder Schulstandard Unterschätzung von Mädchen Unterschätzung von Kindern mit abweichendem ethnischen Hintergrund oder aus bildungsschwachen Elternhäusern Lehrer orientieren sich bei begabten Kindern mit Lernschwierigkeiten eher an ihren Schwierigkeiten als an ihren Stärken Lehrer erkennen sprachliche Begabungen eher als mathematisch-naturwissenschaftliche Mentorenfortbildung - Hochbegabung

Identifizierung von Hochbegabten Anzeichen von Hochbegabung / Checklisten außergewöhnlich gute Beobachtungsgabe Interesse an Büchern, die über die Altersstufe deutlich hinausgehen hohes Detailwissen in einzelnen Bereichen Langeweile bei Routineaufgaben Individualismus Neigung, schnell über Situationen bestimmen zu wollen kritische Fragestellung großer Wortschatz, Eloquenz geringe Frustrationstoleranz Mentorenfortbildung - Hochbegabung

Identifizierung von Hochbegabten Nach Schulte zu Berge sollten Lehrkräfte ihre Schüler auf folgende Eigenschaften hin beobachten: schnelles und effektives Auffassungsvermögen hohes Arbeitstempo ungewöhnliches Abstraktionsvermögen ausgeprägt logisches Denkvermögen Fähigkeit zum Finden origineller, ungewöhnlicher Problemlösungen und Fragestellungen häufiges Infragestellen vorgegebener Antworten und Lösungswege Mentorenfortbildung - Hochbegabung

Identifizierung von Hochbegabten Denken in komplexen Zusammenhängen, z. B. Auffinden von Quer- verbindungen zwischen verschiedenen Themenbereichen; Erkennen von Strukturen und Regeln besonders engagierte Mitarbeit bei anspruchsvolleren Fragestellungen, evtl. gepaart mit demonstrierter Lustlosigkeit oder Leistungsverweigerung bei übenden u. wiederholenden Phasen Fähigkeit zum Lösen schwieriger, komplexer Aufgabenstellungen, aber z. T. viele „Flüchtigkeitsfehler“ bei leichteren Aufgaben Beherrschung des Unterrichtsstoffes trotz augenscheinlicher Unaufmerksamkeit (Schulte zu Berge 2001, S. 60f.) Mentorenfortbildung - Hochbegabung

Wesentliche Identifikationsverfahren Informelle Daten Schulnoten Lehrerurteile Beobachtungen in der Schule Wettbewerbs-Ergebnisse Berichte von Eltern Einsatz von Fragebögen Mentorenfortbildung - Hochbegabung

Wesentliche Identifikationsverfahren Im Rahmen einer ausführlichen Diagnostik Intelligenztests Schulleistungstests Verfahren zur Erfassung weiterer Persönlichkeits-merkmale, z.B. Kreativität , Motivation, Konzentration Verhaltensbeobachtungen Mentorenfortbildung - Hochbegabung

Hochbegabung vs. Schulalltag Merkmale und Fähigkeiten eines Hochbegabten Merkmale üblichen Schulunterrichts • denkt divergent • bevorzugt produzierendes Denken • besitzt schnelle Auffassungsgabe • hat komplexe Fähigkeiten • neigt zu abstrakten Inhalten • bevorzugt offene Lösungswege • neigt zu Idealismus und Kritik • besitzt vielseitige und tiefe Interessen • hat größeres Vorwissen • ist kreativ • ist altruistisch • erwartet konvergentes Denken • fördert reproduzierendes Wissen • wiederholt wesentliche Inhalte • lehrt basale Fähigkeiten • behandelt eher konkrete Inhalte • gibt Lösungswege vor • erwartet Gehorsam • hat begrenzte Fächeranzahl • Wissenszuordnung nach Klassenstufen • erwartet Konformität • bewertet individuelle Leistungen Mentorenfortbildung - Hochbegabung

Schwierigkeiten, die bei Hochbegabten auftreten können: AD (H)S Persönlichkeitsstörungen Mangelnde Lern-und Arbeitstechniken Unter- oder Überforderung Mangelnde Grenzsetzung Langeweile Abneigung gegen Routinearbeiten (Vokabeln!) Intoleranz Perfektionismus Mentorenfortbildung - Hochbegabung