Chart 1: Die Preis-Absatz-Funktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Advertisements

Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Teil I - Haushaltstheorie
3.3 Neoklassische Synthese
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Der Zusammenhang metrischer Merkmale
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
Datenmatrix. Datentabelle für 2 Merkmale Kontingenztafel der absoluten Häufigkeiten.
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Ableitung der individuellen Nachfrage
Elastizität der Nachfrage
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Zeichnen linearer Funktionen
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Krishnan S. Anand, Ravi Aron: Group Buying on the Web Ein Vergleich von Preisbildungs- mechanismen Zusammenfassung von Gabriele Hackl.
Grundwissen Wie lautet die Gleichung aller Parabeln? y = ax² + bx + c
Ganz einfach gerade / LU 4
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden

Übungsblatt 03 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung Wirtschaft

Wirtschaftsmathematik
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Dennis Wörmann - MR_1D03BD - Quartester 3 - Differenzieren
Steigung und lineare Funktionen
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Steigung und lineare Funktionen
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Statistik – Regression - Korrelation
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Grundlagen von Angebot und Nachfrage
Geld und Vertrauen.
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Quadratische Funktionen
Preispolitik - Preiskalkulation
Weg-Zeit s-t und Geschwindigkeit -Zeit v-t formuliert als Funktionen.
Jennifer Staubmann 5 AK 2012/2013 Regressionsanalyse.
Markt für Energy Drinks Modulendprüfung SS 2005 Aufgabe 4.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Die Güternachfrage von Haushalten
Nachfrage Vorlesung Bauwirtschaft 2. November 2004
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
 Präsentation transkript:

Chart 1: Die Preis-Absatz-Funktion Die Preis-Absatz-Funktion stellt den Zusammenhang dar zwischen dem Preis, der für ein Gut gefordert wird und der damit verbundenen abgesetzten Menge. Der hier dargestellte Fall einer linearen Preis-Absatz-Funktion bietet in der Regel eine Annäherung an den in der Realität zu beobachtenden Zusammenhang zwischen dem Preis und der nachgefragten Menge. Die Preis-Absatz-Funktion schneidet die Preisachse beim so genannten Prohibitivpreis a, der den Preis ausdrückt, bei dem die Nachfrage gleich null ist. Der Schnittpunkt der Preis-Absatz- Funktion mit der Mengenachse zeigt die Sättigungsmenge an. Das entspricht der Menge, die bei einem Preis von null nachgefragt wird. Die Preis-Absatz-Funktion wird meist als folgende Gleichung dargestellt: p = a – bx. Dabei entspricht a dem Prohibitivpreis und a/b der Sättigungsmenge. In der Realität sind häufig nur einzelne Punkte der Preis-Absatz-Funktion bekannt, so dass anhand der bekannten Preis- Mengen-Konstellationen die lineare Preis-Absatz-Funktion abgeleitet werden kann. Preis (p) Prohi-bitiv- preis (a) Preis (p) = Prohibitivpreis (a) – b * Menge (x) p = a - bx Sättigungsmenge (a/b) Menge (x)

Chart 2: Veränderung der Preis-Absatz-Funktion durch Werbemaßnahmen Preis (p) in € Preis (p) = Prohibitivpreis (a) – b * Menge (x) p = a - bx p = 3 – 0,00375 x p = 2,67 – 0,0033 x p = 2,4 – 0,003 x Menge (x)

Chart 3: Wie wird die Preiselastizität der Nachfrage berechnet? x = nachgefragte Menge in der Ausgangssituation ∆x = absolute Veränderung der nachgefragten Menge ∆x x ∙ 100 = Veränderung der nachgefragten Menge in Prozent p = Preis in der Ausgangssituation ∆p = absolute Preisänderung ∆p p ∙ 100 = Preisänderung in Prozent Veränderung der nachgefragten Menge in % Preiselastizität der Nachfrage = Preisänderung in % Ԑ = = ∙ ∆x x ∙ 100 ∆p p Auch wenn die berechnete Preiselastizität in der Regel negativ ist, wird die Preiselastizität der Nachfrage normalerweise ohne Vorzeichen angegeben.

Chart 4: Elastische oder unelastische Nachfrage? Preis (p) in € Menge (x) Es handelt sich um eine eher unelastische Nachfrage. Es handelt sich um eine eher elastische Nachfrage. Preis (p) in € Menge (x) Vollkommen preisunelastische Nachfrage. Vollkommen preiselastische Nachfrage.

Chart 5: Preiselastizitäten bei einer linearen Preis-Absatz-Funktion Preis (p) in € elastischer Bereich unelastischer Bereich Ԑ > 1 Ԑ = 1 Ԑ < 1 Menge (x)