Passivhaus – Baustandard 2011?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Der Energieausweis.
Ergebnisse aus dem Projekt MULTIELEMENT
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009)
Der Energieausweis nach EnEV 2007
Besser Wohnen durch Niedrigenergie-Häuser
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Wechselspiel der Instrumente
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Energieeffizienz bei Häusern
Informationsveranstaltung Smart Cities Demo – 4. Ausschreibung
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Aktionsplan für Energieeffizienz
ENERGIEAUSWEIS „Typenschein“ fürs Haus Ing. Stefan Filzwieser
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
BUILD UP Skills Austria
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Schwerpunktwoche Bauen und Sanieren
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Überblick über relevante Normen für historische Gebäude
Energy Performance Building Directive - EPBD
Die Energieberatung der Verbraucherzentralen
CHANCE HOCHBAU 2009 Zwang zur thermischen Sanierung Franz Böhs
Energieeffizienz-Richtlinie
Ing. Wieland Moser, TB Käferhaus GmbH, Wien EUROPÄISCHER KONGRESS // BHÖ WS 2.1 Klimaneutrale Sanierung historischer Gebäude Klimaneutrale.
1/1 Lageplan. SE Architektur und Energie plus minus 0 Endpräsentation WOHNEN SINGAPUR.
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
Energiegutachten für Wohngebäude
Eurofins Product Service GmbH Workshop April 2009 EMC Department - Jens Zimmermann.
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Der Energieausweis für Nicht-Wohngebäude ist da! Was ist zu tun?
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Solaranlagen in Privathäusern für Warmwasserbereitung
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
Das Passivhaus - Ein Modell für den großvolumigen Wohnbau
PANEL II - Effizienz am Heizungsmarkt Dr. Wolfgang Amann Geschäftsführer IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen Wie viel kann die Wohnbausanierung.
Uniep General Assembly Munich 1 The VOC Directive What can painters expect? Dr. H.-J. Güttler, Meffert AG Cepe deco sector group.
PRIME Pr ivate I nvestments M ove E copower 15. Österreichische Klimabündniskonferenz 25. Oktober 2006, Linz (Österreich)
Building Directive Richtlinie 2002/91/EG
Gesetzes- und Standardisierungsvorhaben der EU für Barrierefreie Webinhalte Bundeskanzleramt - Österreich.
Neuerungen zum Energieausweis EnergieEinsparVerordnung (EnEV) 2014
Das Projekt ViSiBLE Vortrag am 18. Juni 2014
Klimaschutz in der Stadt Amt für Grünflächen und Umweltschutz
der Standard für die Zukunft
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
„Retrofit Advisor“, 2011 Folie 1 Materials Science & Technology CCEM-Retrofit Innovative Konzepte für die Bauerneuerung Retrofit Advisor Ein Werkzeug für.
Mitgliederversammlung GIH LV-Thüringen EnEV 2009 – Herausforderungen an die Energieberater Was wird sich ändern?
Grußwort: Dr.-Ing. Arne Kolbmüller
FIVA Tätigkeitsbericht 2014 Mag. Wolfgang G. Eckel Stand
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Co-Funded by the Horizon2020 Programme of the European Union HERAUSFORDERUNG 2017 ENERGIEEFFIZIENZ VON WOHNGEBÄUDEN.
EnEV 2016 – Zukünftige Neuerungen
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
Von Bmst. Ing. Paul Neuburger Energieausweis Neu und Kosten- Sanierung: Nutzen-Rechnung - Energieausweis NEU - Wohnbauförderungen NEU des Landes OÖ - Sanierungskosten.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Kontrollierte Wohnungs - Lüftung KWL
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Aktuelles zum Energiepass
 Präsentation transkript:

Passivhaus – Baustandard 2011? Umsetzung der europäischen Gebäuderichtlinie Wolfgang Jilek

Endenergiebedarf Österreich 1995 - 2020

Endenergieeinsatz - Sektoren

Endverbrauch 2006 nach Nutzenergiekategorien

EU-Richtlinie zu Energieeffizienz und Energiedienstleistungen EDL EU-Richtlinie zu Energieeffizienz und Energiedienstleistungen Richtlinie 2006/32/EG setzt ein indikatives Ziel: minus 9 % in 9 Jahren

Einsparpotenzial lt. Grünbuch Energieeffizienz bis 2020 6

Building Directive – Recast 2010? Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates „Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“

9 Baugesetze? Harmonisiert Baugesetze Standards (entsprechend CEN) Energieausweise Anforderungen (Alternativenprüfung) Heizungsinspektion Inspektion von Kühl-, Klima- und Lüftungsanlagen Baugesetzgebung ist Kompetenz der 9 Bundesländer, daher gibt es 9 Baugesetze 9 Wohnbaufördersysteme Republik Österreich Energieausweise für Verkauf und Vermietung

Hauptanforderungen Standort (Klima) Geometrie Beleuchtung Solare Gewinne Lüftungs- verluste Transmissions- verluste Lüftung und Klimatisierung Heizung (Warm-)Wasser

OIB-Richtlinie 6: Grenzwerte und Anforderungen 2011 Primär energie CO2 Mindestanforderung EU-Richtlinie bisher Primärenergieeinsatz CO2-Emissionen

Ansatz der Berechnungsmethode minimierter Eingabeaufwand bei Defaultwerten (wenig Eingabedaten) ►„konservatives“ Ergebnis (auf der sicheren Seite) eine Methode mehr Eingabeaufwand bei detailliertere Berechnung ►genaueres und in der Regel „günstigeres“ Ergebnis Gewerbeordnung Baumeister Technische Büros Rauchfangkehrer,Hafner Ziviltechnikergesetz … im Rahmen der (jeweiligen) Befugnis Überprüfung „… zu einem statistisch signifikanten Prozentsatz…“

Passivhaus? ?

Baustandards

Passivhaus – vorgeschrieben? Vereinbarung nach Art. 15a B-VG low energy building Neuerrichtung von Wohngebäuden HWB BGF in kWh/m2,a A/V ≥ 0,8 A/V ≤ 0,2 Bis Ende 2009 65 35 Ab 1. 1. 2010 45 25 Ab 1.1. 2012 36 20 Erleichterungen bei teilsolarer Raumheizung zero energy building very low energy building nearly zero energy building Sanierung von Wohngebäuden HWB BGF in kWh/m2,a A/V ≥ 0,8 A/V ≤ 0,2 Bis Ende 2009 80 43 Ab 1. 1. 2010 75 35 Deltaförderung: 2009 - 25% 2010 - 30% Sanierung öffentlicher Gebäude HWB BGF in kWh/m3,a A/V ≥ 0,8 A/V ≤ 0,2 Bis Ende 2009 27 14 Ab 1. 1. 2010 25 12

AEE

Passivhäuser: Gebaute Beispiele Fotos: Weissenseer Holzbau

Passivhäuser: (Um)Gebaute Beispiele Fotos: Solarch

Passivhäuser: Gebaute Beispiele Fotos: Weissenseer Holzbau

Vom Altbau zum Haus mit Passivhaustechnologie

Vom Altbau zum Haus mit Passivhaustechnologie 200 kWh/m2,a → 12 kWh/m2,a

JEDES Gebäude kann ein Passivhaus sein “Cost-optimal level” “expected economic life-cycle” Fotos: Weissenseer Holzbau

W.E.I.Z. 19 kWh/m2,a

Passivhaus Hochschwab

Richtlinienänderung 2010? (1) Akkordierter Entwurf – mit Bezug auf die RL 2009/28/EG Einbeziehung der ganzjährigen Nutzung, insbesondere Kühlung Angabe von Werten für CO2 und Primärenergieeinsatz Einbeziehung von Life Cycle Costs Annäherung der Berechnungsmethoden auf der Basis von CEN Konkretisierung der Anforderungen (Mitgliedsstaaten sind aufgefordert, typische Gebäude als Referenz anzugeben Berichtspflicht darüber ab 2012 Konkretisierung der Analyse der Alternativenergiesysteme

Richtlinienänderung 2010? (2) Senkung oder Aufhebung der 1.000 m2-Grenze bei Anforderungen an die Sanierung Aushangpflicht bei öffentlichen Gebäuden (250 m2) Verwendung erneuerbarer Energien Inspektion von Heizungs- (ab 20 kW) und Klimaanlagen (in den Mitgliedsstaaten, die statt der Inspektion nur Informationsmaßnahmen setzen; in Österreich erfüllt) Unabhängiges Kontrollsystem wirksame Sanktionen verpflichtend Termine für „nearly zero energy buildings“: Öffentliche Gebäude: 31. 12. 2018 alle übrigen: 31. 12. 2020

...danke!