Studienverlaufspläne Physik. Gymnasien und Gesamtschulen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informatik Ausbildung und Berufsbild
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
zur Elterninformation
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Informationsveranstaltung zu den weiterführenden Schulen
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Das Grundstudium im Fach Deutsch für die Lehramtsstudiengänge Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule.
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Das Mathematikstudium an der PH Weingarten
Januar 2008, G. Joohs Reform der Gymnasialen Oberstufe Einführung in Hamburg Geplant für August 2008 Dann kommen die jetzigen 9. Klässler in die 10. Klasse,
Einführung Dr. Walter Winter Universität Würzburg
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Zugang zur gymnasialen Oberstufe
Das Didaktische Dreieck...
Didaktik der Mathematik – Modulübersicht
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
1 Die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen – Reform und Ausblick Beratungstage 2009.
Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim
Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim
Umfang der Ausbildung 24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden
Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat.
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Einführung in das Studium der
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Das Didaktische Dreieck...
Was ist Didaktik?.
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
„weiterführende Schulen“
Schulabschlüsse nach Klasse 10
H E R D E R S C H U L E Gymnasium
"Pflichtwahlfächer im Hauptstudium"
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Physik als Studienfach
Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium 36 Lehrerinnen 22 Lehrer 58 Lehrer insgesamt 72 ausländische Schüler aus zwölf Nationen 439 weibliche.
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Physik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Köhler.
Die Realschule stellt sich vor
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen!
Physik Lehramt gemeinsam mit TU Graz PH Steiermark
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Willkommen! Präsentation: ITG Informations- und Telekommunikations-technik Berufliche Grundbildung im Berufskolleg Hilden.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie - Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt Strukturmodell des modularisierten Vorbereitungsdienstes – Dauer: 21.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS 2 – Fächer - Bachelor Profil Lehramt.
GH Übersicht Lernbereich Naturwissenschaften (LGr) 1. Semester
Das didaktische Dreieck
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technik.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Hochschulinformationstage 27./ Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Institut für Heil- und Sonderpädagogik Dr. Arno Koch.
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Studienverlaufspläne Physik
Studienverlaufspläne Physik
 Präsentation transkript:

Studienverlaufspläne Physik

Gymnasien und Gesamtschulen

Studienverlaufsplan LGyGe Cr Sem Zus. 1. Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) 2. Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) 3. Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) Physik als Unterrichtsfach 4. Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) 5. Theoretische Physik 1 (Mechanik/Elektrodynamik)Physik im Kontext BFP (3 Cr) 6. Theoretische Physik 2 (Quantentheorie/Statistik) Vernetzungsmodul Physik 1. Praktikum für FortgeschritteneSchulorientiertes 2. Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht Begleitung des Praxissemesters 3. Moderne PhysikExperimentieren 4. Begleitmodul MA-Arbeit

Studienverlaufsplan LGyGe Cr Sem Zus. 1. Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) 5 SWS Übung zu Grundlagen der Physik 1 2 SWS Mathematische Methoden der Physik 1 2 SWS Experimentalpraktikum 1 2 SWS 2. Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) 5 SWS Übung zu Grundlagen der Physik 2 2 SWS Mathematische Methoden der Physik 2 2 SWS Experimentalpraktikum 2 2 SWS 3. Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) 4 SWS Übung zu Grundlagen der Physik 3 2 SWS Einführung in die Didaktik der Physik 2 SWS Elementarisierung, didaktische Rekonstruktion und Lernprozessorientierung 3 SWS 4. Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) 4 SWS Übung zu Grundlagen der Physik 4 2 SWS Experimentalpraktikum 3 2 SWS Digitale Medien im Physikunterricht 2 SWS 5. Theoretische Physik 1 (Mechanik/Elektrodynamik) 4 SWS Übung zur Theoretischen Physik 1 2 SWS Physik im Kontext 1 2 SWS (WP) Physik im Kontext 2 2 SWS (WP) Physik im Kontext 3 2 SWS (WP) BFP (3 Cr) 6. Theoretische Physik 2 (Quantentheorie/Statistik) 3 SWS Übung zur Theoretischen Physik 1 2 SWS Vernetzungsmodul Physik 2 SWS (W) 1. Planung, Gestaltung und Analyse von Physikunterricht 2 SWS Praktikum für Fortgeschrittene 4 SWS Schulorientiertes Experimentieren 1 4 SWS 2. Lehr-/ und Lernprozesse im Physikunterricht 2 SWS (WP) Begleitveranstaltung Physik 2 SWS 3. Entwicklung von Unterrichtseinheiten für die gymnasiale Oberstufe 2 SWS Moderne Physik 1 2 SWS (WP) Moderne Physik 2 2 SWS (WP) Schulorientiertes Experimentieren 2 4 SWS 4.4. Wissenschaftliches Arbeiten in der Physik und ihrer Didaktik 2 SWS Begleitveranstaltung Fach 2Begleitveranstaltung Biwi

Berufskollegs

Studienverlaufsplan LBk Cr Sem Zus. 1. Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) 2. Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) 3. Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) Physik als Unterrichtsfach 4. Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) 5. Theoretische Physik 1 (Mechanik/Elektrodynamik) Physik im Kontext BFP (3 Cr) 6. Theoretische Physik 2 (Quantentheorie/Statistik) Vernetzungsmodul 1. Praktikum für FortgeschritteneSchulorientiertes 2. Lehr- und Lernprozesse Begleitung des Praxissemesters 3. Moderne PhysikExperimentieren 4. Begleitmodul

Studienverlaufsplan LBk Cr Sem Zus. 1. Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) 5 SWS Übung zu Grundlagen der Physik 1 2 SWS Mathematische Methoden der Physik 1 2 SWS Experimentalpraktikum 1 2 SWS 2. Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) 5 SWS Übung zu Grundlagen der Physik 2 2 SWS Mathematische Methoden der Physik 2 2 SWS Experimentalpraktikum 2 2 SWS 3. Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) 4 SWS Übung zu Grundlagen der Physik 3 2 SWS Einführung in die Didaktik der Physik 2 SWS Elementarisierung, didaktische Rekonstruktion und Lernprozessorientierung 3 SWS 4. Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) 4 SWS Übung zu Grundlagen der Physik 4 2 SWS Experimentalpraktikum 3 2 SWS Digitale Medien im Physikunterricht 2 SWS 5. Theoretische Physik 1 (Mechanik/Elektrodynamik) 4 SWS Übung zur Theoretischen Physik 1 2 SWS Physik im Kontext 1 2 SWS (WP) Physik im Kontext 2 2 SWS (WP) Physik im Kontext 3 2 SWS (WP) BFP (3 Cr) 6. Theoretische Physik 2 (Quantentheorie/Statistik) 3 SWS Übung zur Theoretischen Physik 1 2 SWS Vernetzungsmodul Physik 2 SWS (W) 1. Planung, Gestaltung und Analyse von Physikunterricht 2 SWS Praktikum für Fortgeschrittene 4 SWS Schulorientiertes Experimentieren 1 4 SWS 2. Lehr-/ und Lernprozesse im Physikunterricht 2 SWS (WP) Begleitveranstaltung Physik 2 SWS 3. Entwicklung von Unterrichtseinheiten für die gymnasiale Oberstufe 2 SWS Moderne Physik 1 2 SWS (WP) Moderne Physik 2 2 SWS (WP) Schulorientiertes Experimentieren 2 4 SWS 4.4. Wissenschaftliches Arbeiten in der Physik und ihrer Didaktik 2 SWS Begleitveranstaltung Fach 2Begleitveranstaltung Biwi

Haupt- und Realschulen

Studienverlaufsplan LHRGe Cr Sem Zus. 1. Grundkonzepte moderner Schulphysik 1 Physik und Kreativität 2. Grundkonzepte moderner Schulphysik 2 3. Grundlagen der Physik 1 Physik als Unterrichtsfach 4. Grundlagen der Physik 2 5. Grundlagen der Physik 3 BFP (3 Cr) 6. Grundlagen der Physik 4 Vernetzungsmodul Physik 1. Lehr- und Lernprozesse … Physik im …Schulorientiertes … 2. Begleitung des Praxissemesters 3. … im Physikunterricht … Kontext… Experimentieren 4. Begleitmodul

Studienverlaufsplan LHRGe Cr Sem Zus. 1. Physikalische Grundkonzepte moderner 1 3 SWS Übungen zu Physikalische Grundkonzepte 1 2 SWS Mathematische Methoden der Physik 1 (2 SWS) Math.- Üb. 1 1 SWS Physik und Kreativität 1 3 SWS 2. Physikalische Grundkonzepte 2 2 SWS Übung zu Physikalische Grundkonzepte 2 1 SWS Mathematische Methoden der Physik 2 2 SWS Math.- Üb. 2 1 SWS Digitale Medien im Physikunterricht 3 SWS Physik und Kreativität 2 3 SWS 3. Grundlagen der Physik 1 (Mechanik) 5 SWS Übung 1 2 SWS Experimental- praktikum 1 2 SWS Einführung in die Didaktik der Physik 2 SWS 4. Grundlagen der Physik 2 (Elektrodynamik) 5 SWS Übung 2 2 SWS Elementarisierung, didaktische Rekonstruktion und Lernprozessorientierung 3 SWS 5. Grundlagen der Physik 3 (Quantenphysik) 4 SWS Übung 3 2 SWS Experimentalpraktikum 2 2 SWS BFP (3 Cr) 6. Grundlagen der Physik 4 (Vielteilchensysteme) 4 SWS Vernetzungsmodul Physik 2 SWS (W) 1. Planung, Gestaltung und Analyse von Physikunterricht 2 SWS Physik im Kontext 1 2 SWS (WP) Physik im Kontext 2 2 SWS (WP) Schulorientiertes Experimentieren 1 4 SWS 2. Begleitveranstaltung Physik 2 SWS 3. Lehr-/ und Lernprozesse im Physikunterricht 2 SWS (WP) Physik im Kontext 3 2 SWS (WP) Schulorientiertes Experimentieren 2 4 SWS 4. Wissenschaftliches Arbeiten in der Physik und ihrer Didaktik 2 SWS Begleitveranstaltung Fach 2Begleitveranstaltung Biwi

Grundschulen (noch nicht erstellt)