Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lärm – zentrale Fragen Was ist Lärm? Haben meine Mitarbeiter Lärm?
Advertisements

Grundlagen der Schallausbreitung
Von: Annika Bogdanski, Jessica Günnemann und Sabrina Steffens
Wellen Tsunami.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Die Nulldurchgangsrate
Einführung in die Akustik und ihr Teilgebiet der Psychoakustik
Lärm – Ursachen, Wirkung, Vermeidung
Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut Nacht der Wissenschaft am 9. November 2007 Kann man Töne sehen? Physikalische Experimente rund um.
Akustik nur in 7 I.
Akustik Untersuchung des Schalls
AKUSTIK.
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Fächerübergreifende Unterrichtsreihe unter besonderer Berücksichtigung der Erweiterung der Lesekompetenz anhand von Sachtexten in den Klassen 6/7 und 7.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Informatik / G. Graubner
Schall Schallquelle: schwingendes Objekt, Hz.
Größen bei Schallwellen
Mathe in den höchsten Tönen
Physiologie Frequenz, Amplitude, Phasen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Die Sinnesorgane des Menschen
Kreisbahn Schwingung Welle
Schwingungen Tonhöhe und Lautstärke Zum Zuordnen Zum Ausfüllen.
Kann man einen Fehler in einem Gegenstand erkennen ohne ihn zu zerstören? Fach: Technik Jahrgangstufe: 6./7. Autorin: Desirée Vick.
FRAGENKATALOG PHYSIKALISCHE KENNGRÖSSEN
ISO/OSI Referenzmodell
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Tonhöhenwahrnehmung Wozu?
Das Gehör äußeres Ohr Mittelohr Innenohr
Schwingungen und Wellen
Aufbau & Funktion des Hörorgans
Lärm wie funktioniert das wie wirkt das.
Frequenz und Lautstärke
- Seminar Lärm.
Aufbau und Funktion des Hörorgans
Kreisbahn Schwingung Welle
Einführung in die Akustik und ihr Teilgebiet der Psychoakustik
Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon (5)
Sonographie.
Physikalische Grundlagen von Schall
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Dipl.Ing. Bernd Töpperwien
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Grundlagen Akustik Peter Espert.
ST X : What You Hear Is What You See Acoustics Research Institute of the Austrian Academy of Sciences: A-1010 Wien; Liebiggasse 5. Tel /
Male alle Luftschwingungen blau an. Male alle Körperschwingungen rot an. hörendes Kind sprechendes Kind Das Bechertelefon Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon.
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
Akustik nur in 7 I (nur 8 I, LehrplanPLUS)
Eine Präsentation von Marcel Zika
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Die Mathematik hinter der Musik
Echo Eine Schallwelle kann zurückgeworfen werden -> Echo
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
 Präsentation transkript:

Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien Die Tonhöhe ist abhängig von der Frequenz; die Frequenz = Schwingungen / Sekunde [Hertz] Die Lautstärke ist abhängig vom Schalldruck; der Schalldruck wird in Dezibel gemessen Die Folgen Der Weg des Schall im Ohr Laustärken + Einwirkdauer Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien V Luft = 334 m/s; V Wasser = 1500 m/s; V Metall = 5100 m/s Schaubilder – Übersicht Teil 1

Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien 1 Die Tonhöhe ist abhängig von der Frequenz; die Frequenz = Schwingungen / Sekunde [Hertz] Die Lautstärke ist abhängig vom Schalldruck; der Schalldruck wird in Dezibel gemessen Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien V Luft = 334 m/s; V Wasser = 1500 m/s; V Metall = 5100 m/s

Lautstärken + Einwirkungsdauer Teil 1 Die Folgen 3 Lautstärken + Einwirkungsdauer Teil 1

Verschiedene Schallpegel 10 Verschiedene Schallpegel