als Informationsträger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
Advertisements

Proteinbiosynthese Demo-Version e-book von S.Heim.
Lehrerfortbildung Juli 2011
Wiederholungsstunde vom 6. – 26. Februar
Erbinformation als Grundlage für die Proteinstruktur
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Proteinbiosynthese.
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
Entstehung der T-Zellrezeptor- und Antikörpervielfalt
DIE „PLASTEN“: ORGANELLEN MIT ZWEI
Das Zentrale Dogma des Lebens
mRNA (post-transkriptionale Modifizierung)
Translationsrichtung
Zur Erinnerung... - Membranen bestehen aus unterschiedlichen Lipiden:
Die Nobelpreise in Chemie - in Physiologie
Genregulatorische Netzwerke Andreas Moll.
EST: Expressed Sequence Tag
Progerie Kindesvergreisung.
Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.
Strahlenbiologie Klausur WS 2008/
Stochastische Prozesse: Biologische Anwendungen
Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle
Thorsten Peter Daniel Kaplan
Aufbau einer menschlichen Zelle
Ribonukleinsäure - RNA
Die elektrische Feldstärke beim Protein-Aufbau
Substratinduktion Beobachtung: Zum Abbau und Abtransport von Laktose sind in Prokaryontenzellen 3 Enzyme notwendig S1 S2 S3.
Endproduktrepression
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
DNA als Erbsubstanz DNA (Desoxyribonukleinsäure)
Translation und Transkription
LK BIOLOGIE ?!.
Genetik 2 Biotechnologie.
Viren und Bakterien Das Virus Das Bakterium.
Aufbau der DNA Phosphatrest Zucker (Desoxyribose)
 Tryptophan-Synthese
Fließbandarbeit in der Zelle – oder – Die Geburt eines Proteins
Viel Spaß beim durcharbeiten dieser Präsentation !
Beispiel eines Signalweges
Biochemie Vorlesung SS 2014
Die HIV-Infektion Alexander Pickert Lycée Jean-Piaget.
Interaktive Marker können nach Bedarf gesetzt werden: Glukokortikoide
Die identische Reduplikation
Genetik.
Helicase Helicase.
LK BIOLOGIE ?!.
an der Fachhochschule Flensburg
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Denken, Lernen und Vergessen
Immunologie - Grundlagen
Ribonukleinsäure - RNA
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4. Biotechnologische Methoden, die.
Joelle, Paul & Philipp RNA- Prozessierung.
TrnA Transfer-DNA.
Zeitplan 2008 Teil Renkawitz-Pohl
118 Zellzyklus.
Transkription Grundlagen der Zellulären Biochemie
Die Zelle.
Molekulare Zellbiologie
RIBOSOMEN.
Molekulare Zellbiologie
Dieter Steinmetz Klaus Harter
Welches Protein ist gesucht?
Transkriptionsfaktoren
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
 Präsentation transkript:

als Informationsträger Heat Shock Proteine als Informationsträger von Dominik Werner

Was sind HSP? Stresshormone die als eine Art Reperaturpolizei in den Zellen agieren

..., denn DNA-Sequenzen verschlüsseln Merkmale Wie entstehen HSP? - vom Gen zum Protein - ..., denn DNA-Sequenzen verschlüsseln Merkmale

Transkription Die 3 Phasen der Transkription (Zellkern) =Umschreiben der DNA in mRNA durch RNA-Polymerase Die 3 Phasen der Transkription (Zellkern) Initiation Elongation Termination Übergang zur Translation (Cytoplasma)

Initiation (Beginn der Transkription) RNA-Polymerase dockt an DNA an Promotor = Erkennungssequenz auf DNA (Initiationsregion) Wie erkennt die Polymerase den Promotor? Transkriptionsfaktoren (Helferproteine)

Elongation (Verlängerung des RNA-Stranges) Polymerase entspiralisiert die Doppelhelix und trennt die Komplementärstränge An Matrizenstrang werden passende RNA-Nukleotide angelagert Gleichzeitige Arbeit mehrerer Polymerasemoleküle an einem Gen möglich RNA-Molekül löst sich von Matrizenstrang

Termination (Beendigung des Abschreibens) Terminationsregion Spezifische Nukleotidsequenz der DNA Signalisiert das Ende der gesamten Transkriptionseinheit Freisetzung des RNA-Transkripts aus dem Zellkern

Übergang zur Translation Eukaryoten: Nicht alle DNA-Sequenzen codieren für Proteine Keine Information Verschlüsselt ein Protein --> Entfernung der Introns --> Verbindung der Exons

HSP 70

Ursachen von HSP? Hitze Strahlung z.B. UVB, Röntgenstrahlung Bakterien Viren

Funktion von HSP? Chaperone Proteasen Faltungshilfe Stabilisation Transporthelfer Abbau von Proteinen Proteasen

HSP - Beispiele

HSP - Anwendungsbeispiel Vergleich der mittleren HSP 90 Konzentration von UVB – exponierten Fischen und der Kontrollgruppe

Summary Durch Detektion von HSP's können Informationen über Zustand von Proteinen (Grad der Schädigung) im Organismus festgestellt werden. => Information durch HSP's

Quellen Mannheimer Forum 96/97 (Ein Panorama der Wissenschaften) Diplomarbeit von Thomas Schützeneder (Fischbiologie) Internet (www.Google.de) ENDE...