Sozialwissenschaftliches Arbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Advertisements

Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Wissenschaftliches Arbeiten
Tipps für Reden und Vorträge
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Studientag Facharbeit 2003/04
Von der Idee zur Präsentation
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Das Erstellen einer Hausarbeit
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Hausarbeiten in der Philosophie
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Grundregeln des Zitierens
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Vom richtigen Zitieren
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Kriterien für das „Schriftliche“
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Studentisches Seminar
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Juristische Informations- und Arbeitstechnik Eine Vorlesung von Ass. Prof. Mag. Dr. Peter Jordan Institut für Zivilrecht Universität Innsbruck Juristisches.
Hausarbeiten schreiben – aber wie?
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Was kann Wissenschaft? Wir irren uns empor.... Wissenschaftliches Arbeiten 1) Hypothesenbildung Was will ich herausfinden? (Ergebnisoffen! Unvoreingenommen!)
Das Referat Was ist ein Referat und wozu braucht man es?
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
FAU Erlangen-Nürnberg
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
6. Einheit EU Literatur Alles Goethe, oder was?. Rückblick und Programm heute  Letzte WO: Ergänzung Titelangaben Ergänzung lyrische Formen Trainingseinheit.
EÜ Literatur Alles Goethe, oder was?
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten
Vorbereitungsarbeiten
Kulturportfolio 09/10.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Gesamtschule, Ganztagesschule – welche Modelle brauchen und wollen wir?
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Willkommen zur Übung Thomas Auinger Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie LV-Nr.:
Wissenschaftliches Schreiben Dr Monika Kucner. Wie wird man benotet? Kurzkontrolle Aktive Teilnahme Wissenschaftliche Arbeit (6 Seiten A4, Times New Roman.
Jugend-in-dresden.de medienetage- dresden.de Alles Google oder was? Recherche im Internet… suchet, so werdet Ihr finden, googelt, so werdet Ihr irren oder.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
Zitieren und Umgang mit Literatur
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
 Präsentation transkript:

Sozialwissenschaftliches Arbeiten Einleitende Bemerkungen Arbeitsmethoden Arbeitsschritte Präsentation

Wissenschaftliche Texte sollen neutral und objektiv sein! Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet, sich auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion mit den Gedanken anderer auseinanderzusetzen, sich eigene Gedanken zu machen und das Ergebnis in einer verständlichen Form darzustellen. (Werner Schweibenz, Virtuelles Handbuch Informationswissenschaft, Wissenschaftliches Arbeiten) Wissenschaftliche Texte sollen neutral und objektiv sein! Die Einhaltung formaler Standards ist grundlegende Voraussetzung für das Funktionieren der wissenschaftlichen Gemeinschaft, da Wissenschaft im direkten oder indirekten Kontakt und Austausch mit anderen Vertretern der Disziplin funktioniert. (Vgl. Jakobs 1993, S. 472)

Funktionen wissenschaftlichen Arbeitens I Dokumentation: Wenn ein Gegenstand dargestellt wird Analyse: Wenn Einzelaspekte und ihre Beziehungen zueinander aufgezeigt werden sollen (z.B. Kriminalität in Österreich) (z.B. Welche Probleme könnten mit der Kriminalisierung des Drogengebrauchs verbunden sein)

Funktionen wissenschaftlichen Arbeitens II Argumentation: Sachliche Auseinander-setzung mit Gründen oder Gegengründen, die für oder gegen ein Modell oder eine Theorie sprechen Interpretation: Deutung von Texten (z.B. Todesstrafe – pro und contra) (z.B. Welche Intention verfolgt der Autor, stehen politische Interessen dahinter etc.)

Literatur dazu: Jakobs, Eva-Maria (1993): ”Wes Brot ich ess' ...” Autorität und Zitation. In: Bader, A./Erfen, I./Müller, U. (Hrsg.): Sprachspiel und Lachkultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Rolf Bräuer. Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 300. Stuttgart: Kümmerle. S. 465 - 486. Seesink, Werner (1994): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ohne und mit PC. 2. Auflage. München: Oldenbourg Verlag. Standop, Ewald (1990): Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. 13. Auflage. UTB für Wissenschaft 272. Wiesbaden: Quelle und Meyer. Eco, Umberto (1993): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 6. Auflage. Heidelberg: C. F. Müller. Jakobs, Eva-Maria (1994): Conceptsymbols. Funktion von Zitaten und Verweisung im wissenschaftlichen Diskurs. In: Halwachs, Dieter W./Stützt, Irmgard (Hrsg. 1994): Sprache - Sprechen - Handeln. Akten des 28. Linguistischen Kolloquiums, Graz 1993. Tübingen: Niemeyer. S. 45 - 52.

Arbeitsmethoden I (Vgl Arbeitsmethoden I (Vgl. Rüdiger Jacob, Wissenschaftliches Arbeiten, Foliensatz Uni Trier) Informationsbeschaffung, Literaturrecherche Informationsaufnahme: Lese- und Hörtechniken Informationsauswertung: Exzerpte verfassen, Ablagesystem finden, Manuskripte erstellen

Arbeitsmethoden II Gestaltung schriftlicher Arbeiten: Gliederung und Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Korrektes Zitieren Korrekte und vollständige Bibliographie

Arbeitsschritte Wahl des Themas Literaturrecherche Erste Konkretisierung des Themas Lesen, Exzerpieren, Material ordnen Weitere Konkretisierung des Themas Erstellung von mündlichen Präsentationen Schriftliche Fassung

Konkretisierung des Themas Wissenschaftliches Arbeiten ist ein Prozess! Das Thema muss nach gründlicher Recherche immer wieder überarbeitet und konkretisiert werden! Mündliche Präsentationen mit anschließender Diskussion können dazu dienen, das Thema weiter zu überarbeiten.

Zeitplan Genauen Zeitplan erstellen Bei Gruppenarbeit genaue Einteilung, wer was bis wann macht Eventuelle Hindernisse kalkulieren (z.B. Literatur zur Zeit verliehen etc.) Abgabetermin/ Präsentationstermin unbedingt einhalten

Literaturrecherche UB Graz und RESOWI-Bibliothek Zettelkataloge und/ oder online nach Stichworten oder Autoren suchen! ALEPH: Österreichischer Bibliothekenverbund online, auch Online-Bestellungen via Fernleihe Lexika und Einführungswerke (siehe Auswahl Dr. Haring) Sozialwissenschaftliche Fachzeitschriften Tageszeitungen, Fernsehen Internet (Quelle überprüfen und angeben!) Bibliographien einschlägiger Literatur Verlagsprospekte Statistik Austria, Bundesministerium (Bundeskriminalamt etc.)