Die Dynamik von abgeleiteten Preisen Stochastische Differentialgleichungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Advertisements

Die Laufzeit von randomisierten (zufallsgesteuerten) Algorithmen hängt von gewissen zufälligen Ereignissen ab (Beispiel Quicksort). Um die Laufzeiten dieser.
Masterstudiengang IE (Industrial Engineering)
1 1. Splineglättung 1.1 Motivation 1.2 Notation 1.3 Splineglättung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
Numerik partieller Differentialgleichungen
ARCH- und GARCH Modelle
Portfoliomodelle Faktormodelle
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.
Konfidenzintervalle Intervallschätzung
Die Student- oder t-Verteilung
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Konfidenzintervalle Intervallschätzung Jeder Beobachtung wird ein Intervall C( ) der reellen Zahlen zugeordnet Niveau Dabei ist die Wahrscheinlichkeit,
Achtung Vorlesung am Montag, den 21. Juni Zeit: Uhr Ort: Kiste.
Die Vorlesung am 14. Mai (Tag nach Himmelfahrt) wird auf Montag, den 17. Mai verlegt! Zeit: 16 Uhr Ort: Kiste Nächste Woche!!!!
Statistische Methoden II SS 2003 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Statistische Methoden II SS 2003
Tutorium
Tutorium
Unser neuntes Tutorium
Binomialverteilung: Beispiel
Einfache Regressionsgleichung
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Stochastische Prozesse I
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Ausgleichungsrechnung I
Ausgleichungsrechnung II
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Regionalisierte Variablen und Kriging
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ November 2005.
Wie bewältigt man Stationaritätsannahmen in der Geostatistik? Brenning & van den Boogaart A.Brenning, Humboldt-Universität zu Berlin
EXPONENTIALVERTEILUNG
5.6 Zwei- und mehrdimensionale Zufallsvariablen
Stetige Verteilungen Das Uhrenbeispiel Dichtefunktion
Kapitel 14 Trends und Unit-root-Tests
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Theorie psychometrischer Tests, II
3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse
3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle)
Statistik – Regression - Korrelation
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
3. Stochastische Prozesse und ARIMA-Modelle 3
3. Stochastische Prozesse und ARIMA-Modelle 3
Stochastik ganz kurz Beispiel diskret Würfelwurf Beispiel stetig
Variogramme und Kriging
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im SS 2011
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Aufgabenstellung  gegeben ist die zeitliche Entwicklung der global gemittelten bodennahen Temperatur im Zeitraum (Dateiname= ytemp2m.obs, ascii-
Independent Component Analysis: Analyse natürlicher Bilder Friedrich Rau.
Wahrscheinlichkeitsverteilungen
 Präsentation transkript:

Die Dynamik von abgeleiteten Preisen Stochastische Differentialgleichungen

Übersicht Einführung Einführung Geometrische Beschreibung des Pfades von Stoschastischen Differentialgleichungen Geometrische Beschreibung des Pfades von Stoschastischen Differentialgleichungen Lösungen von SDG‘s Lösungen von SDG‘s Bedeutende Modelle von SDG‘s Bedeutende Modelle von SDG‘s Stochastische Volatilität Stochastische Volatilität Zusammenfassung Zusammenfassung

Einführung (1) Stochastische Differentialgleichung (SDG):

Einführung (2) Verschiedene Marktteilnehmer können verschiedene Funktionen a(St,t) und σ(St,t) Verschiedene Marktteilnehmer können verschiedene Funktionen a(St,t) und σ(St,t) Abhängig von der Menge an Informationen Abhängig von der Menge an Informationen Z.B.: Insider Informationen und Kenntnis aller zufälligen Ereignisse, die den Marktpreise beeinflussen (kein Diffusionsterm): dSt=a*(St,t)dt Z.B.: Insider Informationen und Kenntnis aller zufälligen Ereignisse, die den Marktpreise beeinflussen (kein Diffusionsterm): dSt=a*(St,t)dt Normaler Marktteilnehmer: dSt=a(St,t)dt+σ(St,t)dWt Normaler Marktteilnehmer: dSt=a(St,t)dt+σ(St,t)dWt Wobei a*≠a Wobei a*≠a

Einführung (3) Die Drift- und Diffusionsparameter hängen von S t und t ab und sind daher selbst Zufallsvariablen. Die Drift- und Diffusionsparameter hängen von S t und t ab und sind daher selbst Zufallsvariablen. Sie sind aber Informationsadaptiert und werden daher beim Informationsstand I t zum Zeitpunkt t fixiert. Sie sind aber Informationsadaptiert und werden daher beim Informationsstand I t zum Zeitpunkt t fixiert. Sie müssen folgende Bedingungen einhalten: Sie müssen folgende Bedingungen einhalten:

Geometrische Beschreibung des Pfades von SDG‘s

Lösungen von SDG‘s (1) Die Lösung (S t ) ist selbst ein stochastischer Prozess Die Lösung (S t ) ist selbst ein stochastischer Prozess

Lösungen von SDG‘s (2) Starke Lösung: Starke Lösung: W t bekannt (Fehlerteil) W t bekannt (Fehlerteil) Ähnlich wie bei normalen Differentialgleichungen Ähnlich wie bei normalen Differentialgleichungen Hängt ab von t und W t (und von den Parametern) Hängt ab von t und W t (und von den Parametern)

Lösungen von SDG‘s (3) Schwache Lösung: Schwache Lösung: Š=f(t,Ŵ) Š=f(t,Ŵ) Wobei Š und Ŵ gleichzeitig bestimmt werden Wobei Š und Ŵ gleichzeitig bestimmt werden Gegeben sind nur die Drift- und Diffusionsparameter a(.) und σ(.) Gegeben sind nur die Drift- und Diffusionsparameter a(.) und σ(.) Ŵ ist ein Wiener Prozess Ŵ ist ein Wiener Prozess dŴ und dW haben beide Erwartungswert 0 und eine Varianz von dt dŴ und dW haben beide Erwartungswert 0 und eine Varianz von dt dŠ t =a(Š t,t)dt+σ(Š t,t)dŴ t dŠ t =a(Š t,t)dt+σ(Š t,t)dŴ t S t ist I t adaptiert, während Š t H t adaptiert ist S t ist I t adaptiert, während Š t H t adaptiert ist

Lösungen von SDG‘s (4) Verifikation

Lösungen von SDG‘s (5) Verifikation dS t =a*dt+σ*dW t dS t =a*dt+σ*dW t S t =f(a, σ, S 0, t, W t ) S t =f(a, σ, S 0, t, W t ) W t und daher auch S t sind stochastische Prozesse W t und daher auch S t sind stochastische Prozesse Daher ist S t nicht ableitbar Daher ist S t nicht ableitbar Verifikation aber mit Ito‘s Lemma möglich Verifikation aber mit Ito‘s Lemma möglich

Lösungen von SDG‘s (6) Verifikation – Black-Scholes

Lösungen von SDG‘s (7) Verifikation – Black-Scholes Starke Lösung Starke Lösung Einsetzen in Ito‘s Lemma zu Verifikation Einsetzen in Ito‘s Lemma zu Verifikation

Lösungen von SDG‘s (8) Verifikation – Black-Scholes

Lösungen von SDG‘s (9) Wichtiges Beispiel

Lösungen von SDG‘s (10) Wichtiges Beispiel Lösung direkt mittels Integral Lösung direkt mittels Integral Nötig ist die Dichtefunktion von Wt Nötig ist die Dichtefunktion von Wt Es existiert aber noch eine zweite Methode Es existiert aber noch eine zweite Methode

Lösungen von SDG‘s (11) Wichtiges Beispiel Substituieren Substituieren Anwenden von Ito‘s Lemma Anwenden von Ito‘s Lemma Integrieren führt zu einem einfachen Integral Integrieren führt zu einem einfachen Integral Durch Rücksubstituieren erhalten wir Durch Rücksubstituieren erhalten wir Dies führt zum folgenden Schluss: Der jetzige Wert einer Aktie entspricht dem abgezinsten Erwartungswert Dies führt zum folgenden Schluss: Der jetzige Wert einer Aktie entspricht dem abgezinsten Erwartungswert

Bedeutende Modelle von SDG‘s (1) Lineare SDG mit konstanten Koeffizienten Fluktuiert rund um einen linearen Trend Fluktuiert rund um einen linearen Trend Geeignet für bestimmte Aktien Geeignet für bestimmte Aktien

Bedeutende Modelle von SDG‘s (2) Lineare SDG mit konstanten Koeffizienten

Bedeutende Modelle von SDG‘s (3) Geometrische SDG Fluktuiert rund um einen exponentiellen Trend Fluktuiert rund um einen exponentiellen Trend Besser geeignet für Aktien als lineare SDG‘s Besser geeignet für Aktien als lineare SDG‘s

Bedeutende Modelle von SDG‘s (4) Geometrische SDG

Bedeutende Modelle von SDG‘s (5) Quadratwurzel-Prozesse Varianz des Fehlerteils ist jetzt proportional zu Sk (anstatt zu Sk^2) Varianz des Fehlerteils ist jetzt proportional zu Sk (anstatt zu Sk^2) Für „langweiligere“ Aktien (Blue Chips,...) Für „langweiligere“ Aktien (Blue Chips,...)

Bedeutende Modelle von SDG‘s (6) Quadratwurzel-Prozesse

Bedeutende Modelle von SDG‘s (7) Mean Reverting Process Fluktuiert um einen Langzeittrend Fluktuiert um einen Langzeittrend Geeignet zum Modellieren von Zinsen Geeignet zum Modellieren von Zinsen

Bedeutende Modelle von SDG‘s (8) Mean Reverting Process

Bedeutende Modelle von SDG‘s (9) Ornstein-Uhlenbeck Prozess

Stochastische Volatilität Auch μ und σ können Zufallsprozesse sein Auch μ und σ können Zufallsprozesse sein dS t =μdt+σ t dW 1t dS t =μdt+σ t dW 1t dσ t =λ(σ 0 -σ t )dt+ασ t dW 2t dσ t =λ(σ 0 -σ t )dt+ασ t dW 2t W 1t und dW 2t unabhängig W 1t und dW 2t unabhängig Die Volatilität hat dann einen langzeit Mittelwert von σ 0 kann aber jederzeit stochastisch abweichen Die Volatilität hat dann einen langzeit Mittelwert von σ 0 kann aber jederzeit stochastisch abweichen

Zusammenfassung Lösungen für SDG‘s Lösungen für SDG‘s Starke Lösung Starke Lösung Schwache Lösung Schwache Lösung Wichtige Modelle Wichtige Modelle Lineare SDG mit konstanten Koeffizienten Lineare SDG mit konstanten Koeffizienten Geometrische SDG‘s Geometrische SDG‘s Quadratwurzel Prozesse Quadratwurzel Prozesse Mean Reverting Process Mean Reverting Process Ornstein-Uhlenbeck Prozess Ornstein-Uhlenbeck Prozess