Ein nachhaltiges Quartier in Brno Einführung Bebauungskonzept

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Sonderpädagogische Förderung heute“ 55 (2010), 3, S
Advertisements

Qualitätsbegriff und seine Umsetzung
Schüler helfen Schülern
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Qualitätsentwicklung
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Mobiles Smart Home Innovationsseminar SS 2011, 11. Februar 2014.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Institut für Freiraumentwicklung Universität Hannover Dr. Annette Harth IF Gebrauchswert und Nutzungsfreundlichkeit – Gender-Kriterien für öffentliche.
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Sprachmodule am SLZ Orientierung am CEF Lernbegleitung
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
Modell Ganzheitliche Strategie
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Chancen durch die gewerbliche Nutzung
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
Grünflächen im Wohnbau
Oslebshausen STEN – Stadtentwicklung WS 12/13 Thomas Tuzinski
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) KW Axhausen März 2005 Einführung.
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Management competence Wahlfach Projektmanagement Management Kompetenz unterschiedlicher Gesellschaften Seminar SS
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 3 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
… oder wie finde ich den Weg
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Ruben weyers _ _stegreif_ fakultät1:architektur und stadtplanung_institut für darstellen und gestalten 1_ seminar: computer- undvideospielarchitektur_erwin.
Landesentwicklungskonzept- Umsetzung in den Regionen.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Vielfalt im JRK.
Ganzheitliche Architektur
Institut für angewandte Ergonomie und Kommunikationsdesign
Projekte im Ingenieurbau Projektarbeit bei Umweltingenieuren.
Groupe de revitalisation CP Gruppe zur Revitalisierung der Metallbereiche der Standorte Alcan Steg/Chippis Welche Zukunft der Standorte Steg.
Effektives Potential und dessen einzelne Beiträge beim H-Atom
Der Industriekonzern Atlas Copco ist mit seinen Produkten und Dienstleistungen in den Branchen Kompressoren- und Drucklufttechnik, Bau und Bergbau sowie.
Forum 23 Amt für Liegenschaften und Wohnen. Erwartungen an einen Zukunftsentwurf für das Messeareal auf dem Killesberg ökonomisch tragfähiges Bauvolumen.
Baupolitik in der Kommune
Landesentwicklungsplan (LEP) Regionalplanung Kurzvortrag von Günter Striewe vor der Bürgerversammlung der B/G/L am 24. Juni 2015 in der Reusrather Schützenhalle.
Potenzialflächenermittlung
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
E M R I C H C O N S U L T I N G Z T – G M B Hwww.emrich.at Vertiefung Leitbild Nordwestbahnhof Im Auftrag der Magistratsabteilung MA21 – Stadtteilplanung.
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
Raum für Foto Caritas der Diözese Graz-Seckau „Sag mir wo du wohnst und ich zeig dir, wer du bist“ Zur Frage baulicher.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme 1 Praktikum Content- und Wissensmanagement Einführungsveranstaltung und Terminbesprechung Raum.
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Teilnahmeformular Beste Mediastrategie Out of Home.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Handlungsansätze für die Freiraumplanung in schrumpfenden Städten
Inhalte Anforderungen ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit. Berufliche Möglichkeiten für Baubiolog(inn)en Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
EinleitungAufgabeVorgehenMaterialAuswertung Webquest Chemie Wasser – Gruppe 2 „Trinkwasser“ Zum Starten auf „Einleitung“ klicken.
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textil- und Bekleidungsberufe © 2005 S. Ehrhardt BSZ e. o. plauen Kollektionsentwicklung - Ideenfindung.
System zur Beurteilung nachhaltiger Qualitäten von Immobilien Dr.-Ing. Matthias Morgenstern, München GLS ImmoWert GmbH.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
1 „zwischendurch“ Zwischennutzungsprojekt in der Europaallee Zürich Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung, FHNW Basel Workshop 4, Recht auf Stadt:
1_Kindergarten Bestand IST-SITUATION Das Gebäude war früher die alte Schule und wurde 1969 als Kindergarten adaptiert und erweitert. Der Kindergarten umfasst.
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt Städtebau und Mobilität Ihre Meinung ist gefragt! Bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes wird die Öffentlichkeit in.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Stadt bauen – mit den Bürgern
Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe
 Präsentation transkript:

Ein nachhaltiges Quartier in Brno Einführung Bebauungskonzept Entwerfen 2 SS 2015 „Smart Block“ Ein nachhaltiges Quartier in Brno Einführung Bebauungskonzept Betreuung: Dr. Johann Zancanella Institut für Städtebau

E2 „Smart Block“ - BRNO“ Aufgabe 4: Bebauungskonzept Umsetzung des Funktionskonzepts in eine Baukörperdisposition Anforderungen: Berücksichtigung der Randbedingungen (Potentiale am Grundstück, Lärm, Beschattung, …) Berücksichtigung der Erfordernisse der Funktionen (Baukörpertiefe, Geschoßhöhe, Orientierung der Belichtungsflächen, ….etc.; siehe Typologien) Beachtung der Freiraumansprüche der Funktionen (Vorfeld, Freiflächen, Gebäudeabstände, ……) Abstimmung auf benachbarte Gebäude im Planungsgebiet und auf die Bau- und Nutzungsstruktur der angrenzenden Liegenschaften (Grenzabstände, Licht- und Sonneneinfall, .. etc. Qualität der Baumassenkomposition und der durch die Volumen gebildeten Freiräume auch Raum bildende Bepflanzung mitdenken und darstellen ** baurechtliche Bestimmungen für die Steiermark im Netz Gruppe J. Zancanella Institut für Städtebau

E2 „Smart Block“ - BRNO“ Bebauungskonzept Informationen aus Luftbildern Höhenplan Fotos detaillierter Bestands-erhebung (Baumassen & deren Höhen, Bepflanzung, Abgrenzung der Verkehrsflächen, Haltestellen, … etc.) Umgriff des Modells 1:1.000 Gruppe J. Zancanella Institut für Städtebau

E2 Tip „Smart Block“ - BRNO“ Modell: Bebauungskonzept Ökonomische Vorgangsweise: Material je nach Typologien in entsprechender Breite und Höhe schneiden Geschoßweise zusammenstecken Plattformen aus Karton Entwurf sehr schnell und leicht zu ändern Varianten probieren! Gruppe J. Zancanella Institut für Städtebau

E2 „Smart Block“ - BRNO“ Bepflanzung Bebauungskonzept Einzelbäume Allee Allee als Abgrenzung Informelle / freie Baumpflanzungen Gruppe J. Zancanella Institut für Städtebau

E2 „Smart Block“ - BRNO“ Baumassengestaltung Kriterien : Bebauungskonzept Baumassengestaltung Kriterien : Massenaufbau Kontext – Idee, Topographie Auswirkung auf Kontext: Durchblick, geschlossene/offene Raumkanten, Dominanten, Übergänge, …. etc. Nutzungsabhängige Typologie: Flächenangebote in Ebenen Lichteinfall Freiraumbedarf Ausblicke, … etc. Freiflächennutzung/Gestaltung: Bedarf - Kompatibilität Gestaltung des Gebiets-/Feldrandes Gestaltung im Feldinneren Gruppe J. Zancanella Institut für Städtebau

E2 „Smart Block“ - BRNO“ Die Beispiele zeigen Bebauungskonzept Unterschiedliche Gebäudetypologien für Wohnen, Büros, Dienstleistung, Gewerbe und Sondernutzungen In ihrer lagebedingten Konfiguration in den unterschiedlichen Bebauungsfeldern Die Baumassendisposition bestimmt den Raum und seine Qualität !! Gruppe J. Zancanella Institut für Städtebau

E2 „Smart Block“ - BRNO“ Baumassentypologien Wohnbau Bebauungskonzept Punkt(hoch)haus Zeile Scheibe Blockrandbebauung Blockrandbebauung offen Blockrandbebauung „Kombination“ Gruppe J. Zancanella Institut für Städtebau

E2 „Smart Block“ - BRNO“ Baumassentypologien Nutzungsmischung Bebauungskonzept Baumassentypologien Nutzungsmischung Gruppe J. Zancanella Institut für Städtebau

E2 „Smart Block“ - BRNO“ Bebauungskonzept Baumassenentwurf 1:1.000 Ausarbeitung 1:500 Gruppe J. Zancanella Institut für Städtebau

E2 Beispiele: „vom Funktionskonzept „Smart Block“ - BRNO“ zum Entwurf“ Bebauungskonzept Nutzungskonzept 1. Entwurf 1:1.000 Endgültige Fassung 1:500 Gruppe J. Zancanella Institut für Städtebau

E2 Beispiele: „vom Funktionskonzept „Smart Block“ - BRNO“ zum Entwurf“ Überarbeitung 1:1.000 Gruppe J. Zancanella Institut für Städtebau

E2 „Smart Block“ - BRNO“ Bebauungskonzept Nutzungskonzept Fassung 1:1.000 Gruppe J. Zancanella Institut für Städtebau