Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten Geschichte und Gegenwart der sprachlichen Diversität in der Europäischen Union Ass.-Prof. Mag.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Advertisements

Wirtschaftskultur in Europa
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen.
Gymnasium Petrinum – Recklinghausen -
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
Beispiel 1: Einführung des ESP mit der Fremdsprachenwerkstatt.ch
Wahl der 2. Fremdsprache Französisch Fachschaft Französisch am Gymnasium Neubiberg
Pressekonferenz 1 Jahr vor den Europawahlen – Das Meinungsbild der ÖsterreicherInnen Paul Schmidt Österreichische Gesellschaft für Europapolitik Haus der.
9.00 – 9.20 Das EFSZ (Susanna Slivensky) 9.20 – 9.50 Sprachen für den sozialen Zusammenhalt – die sprachenpolitische Dimension Joanna McPake – Making provision.
Ab dem Wintersemester 2011 bietet die Universität Wien als einziger österreichischer Standort einen interdisziplinären Master-Studiengang Austrian Studies.
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Etappen der Entstehung der Europäischen Union
Politisches System Schweiz
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Kapitel I A: 1. Teil Von der lokalen Grösse zur globalisierten Margi-
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Europäisches Fremdsprachenzentrum
„Citizenship in Europa“
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Initiativen für Mehrsprachigkeit - Initiatives en faveur du plurilinguisme - Initiatives for plurilingualism Workshop – Atelier 2006 EFSZ – CELV - ECML.
Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV Internationaler Deutschlehrerververband (IDV)
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
Informationen zur Sprachenwahl im Wahlpflichtbereich I
Das Exzellenzlabel CertiLingua für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Henny Rönneper Ministerium für Schule und Weiterbildung.
FAU Erlangen-Nürnberg
Leistungskurs Deutsch
Lehrerinnen begleiten Kinder auf ihrem Weg in ein mehrsprachiges Europa Alex RIEMERSMA Aurich, 6. November 09 Europäisches Forschungszentrum für Sprachen.
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten PIDGINKREOLISCH von engl. businessvon sp. criollo (Englisch-Kantonesischer Sprachkontakt)(Kolonien:
Soziologie Sociology Individuelle Freizeitgestaltung Lesekultur Lesekultur Neue Medien Neue MedienInternetHandyComputerspiele Play Station Freizeitgestaltung.
GK/LK Sozialwissenschaften
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Leistungskurs Deutsch
Einführung in die Politikfeldanalyse 1.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Europäische Identität: Grundlagen
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Manfred Glauninger Soziolinguistik des Deutschen
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo7/o8: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE EINFÜHRUNG.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Věra Janíková, Alice Brychová MASARYK-UNIVERSITÄT BRNO FOCUS ON EUROPE 2012 KPH GRAZ.
Věra Janíková, Alice Brychová MASARYK-UNIVERSITÄT IN BRNO SLI-Konferenz 2012 Sprachenpolitik und Sprachlehre "Mehrsprachigkeit in Gesellschaft, Arbeitswelt.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Copyright: Martina Kaller-Dietrich Programm „ Ernährung und Kolonialismus 2. Die Ursprünge des Modernen Ernährungssystems im 19. und 20. Jahrhundert “
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
Dr. Gerda Videsott (Freie Universität Bozen)
Geschichte und Gegenwart der europäischen Mehrsprachigkeit
Gesundheitspflegekongress 9. – Hamburg Teilprojekt im Rahmen der BMBF – Initiative Aufstieg durch Bildung – Offene Hochschule Interdisziplinäre.
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Ökonomie und Gesellschaft II: Verteilung und ökonomische Ungleichheit SODER Michael / Glötzl Florentin LV-Nr: 0788.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Demographische Probleme im heutigen Deutschland aus sprachlicher Sicht PhDr. Eva Podhajská, Ph.D.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Presentation by: Martin Hofmann Intra-European Workforce Flows and Labour Migration from outside the European Union Präsentation Mobilität in Europa –
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
200 Jahre der Universität Warschau Dr. Przemyslaw Wolski Zentrum zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern und für Europäische Bildung der Universität Warschau.
Spracherwerbstheorien Univ.-Prof. Mag Dr. İncі Dirim Vorlesung „Sprache, Migration und Bildung“
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Leistungskurs Deutsch
 Präsentation transkript:

Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten Geschichte und Gegenwart der sprachlichen Diversität in der Europäischen Union Ass.-Prof. Mag. Dr. Karl Ille Europäische Studien Universität Wien SS 2014

Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten INHALTLICHER AUFBAU Die Lehrveranstaltung wird sich nach einer einführenden Auseinandersetzung mit den Theorieangeboten zur individuellen und gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit den möglichen Kontaktsituationen von Sprachen in hierarchisierten Gesellschaften sowie dem sich daraus ergebenden sprachpolitischen Konfliktpotential widmen. Danach werden direkte und indirekte sprachpolitische Lenkungsmöglichkeiten hinsichtlich ihres Einflusses auf Prestige und Status der betroffenen Sprachen untersucht werden. Am Beispiel Frankreichs der Revolutionszeit, Italiens zur Zeit des Faschismus und Spaniens zur Zeit des Franquismus soll die sprachpolitische Überhöhung der Nationalsprache und deren konstitutive Bedeutung für die Konzeption des Nationalstaats historisch rekonstruiert werden. Eine eingehende Auseinandersetzung mit dem sprachenpluralistischen Diversitätsprinzip der Europäischen Union und aktuellen Problemen heutiger Regional- und Minderheitensprachen in Europa wird das Bild abzurunden versuchen. 2

Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten ZIELSETZUNGEN  Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit verstehen  Sprachkontakte und potentielle Sprachkonflikte erklären  Sprachpolitische Lenkungs- und Eingriffsmöglichkeiten aufzeigen  Entstehung von Nationalstaaten, Nationalsprachen und regionalen Minderheiten klären  Varianten der Politik regionaler Minderheiten definieren  Sprachenrechtliche Situation der Minderheiten in der heutigen EU beleuchten 3

Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten PRÜFUNGSMODALITÄTEN  Mitarbeitende Teilnahme an Lehrveranstaltungseinheiten  Beteiligung an Diskussionen der Lehrveranstaltungsinhalte  Schriftliche Abschlussprüfung Vorbereitung: 1) Lehrveranstaltungsinhalte + 2) Lektüre 1 Monographie / Sammelband aus Literaturliste (freie Wahl) 4

Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten LITERATUR (1) Bott-Bodenhausen, Karin (Hg.) (1996): Unterdrückte Sprachen: Sprachverbote und das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprachen. Frankfurt am Main / Wien u.a.: Lang. Calvet, Louis-Jean / Calvet, Alain (2013): Les confettis de Babel. Diversité linguistique et politique des langues. Paris: Éditions Écriture. Ehlich, Konrad (Hg.) (2008): Sprachen und Sprachenpolitik in Europa. 2. Auflage. Tübingen: Stauffenburg-Verlag. Grin, François (2003): Language policy evaluation and the European Charter for regional or minority languages. Basingstoke: Palgrave Macmilan. 5

Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten LITERATUR (2) Hogan-Brun, Gabrielle (Hg.) (2003): Minority languages in Europa: frameworks, status, Prospects. Basingstoke: Palgrave Macmilan. Hroch, Miroslav (2005): Das Europa der Nationen: die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Riehl, Claudia Maria (2014): Sprachkontaktforschung: eine Einführung. 3. überarbeitete Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto. Rindler-Schjerve, Rosita / Vetter, Eva (2012): European multilingualism: current perspectives and challenges. Bristol u.a.: Multilingual Matters. 6

Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten LITERATUR (3) Internetadressen