Beispielpräsentation Modul SKILLS. Fallbeispiel Frage: Unser Führungsteam von 25 Personen muss in unserer Organisation massgebliche Veränderungen herbeiführen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründung einer Unternehmung
Advertisements

anzuwendende Ing./Inf.-Kenntnisse 30 % Technik
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Themenübersicht der GIII
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
My way Der Weg der Erfolgreichen Ein Pfad zur Aktivierung vorhandener Fähigkeiten und Kräfte In dem Seminar bringe ich Ihnen bei Ihre eigenen Kräfte, Ihre.
Qualifikationsanforderungen Berufliche Bildung, Forum 21
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Was möchte ich dazu sagen? 1
Beobachtung und Begleitung von Kindern
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Siemens Business Services R Kapazitätsanpassung in der SBS Handlungsoptionen in der Flaute Frankfurt, Betriebsrat Frankfurt.
Merkmale eines Informatikers
1 Vorstellung des Airport Nürnberg 5–Jahres-Übersicht / Konzern.
Die Grundeigenschaften Körperkraft Intelligenz Mut Gewandtheit Fingerfertigkeit Charisma Intuition Konstitution.
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Vertrauen/Glaubwürdigkeit
Stärkung von Soft Skills
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Bundesagentur für Arbeit
Freiwillige erarbeiten ihren Nachweis selbst Sie selbst wissen am besten, welche Tätigkeiten Sie in Ihrem Freiwilligeneinsatz leisten und welche Fähigkeiten.
M. Schrinner AS Obb., Kompetenz durch Bildung und Erfahrung die AKTIVSENIOREN unterstützen JobGate Kooperation zwischen der bildungsagentur.
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
2. Internationaler Projektmanagementtag
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Eigenschaften von Lehrern für Senioren Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
Defensives Verhalten Verschiedene Systeme Raumdeckung Manndeckung
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt04 Physis / Planung Physisches Profil Auftrag: Erstelle eine genaue Sportartanalyse für die konditionellen.
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
Cr-cockpit. Kritische Ereignisse Kritische Ereignisse Total Zeitraum:
Kooperation mit „Paten“
Bis 2015 soll das Angebot an schulischer Tagesbetreuung auf Plätze ausgeweitet werden. Zusätzliches Betreuungspersonal für den Freizeitteil bis.
DER NEUE ECDL … an unserer Schule.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Entwicklung des Gesundheitssystems und Personalbedarf Erwartete Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit 10. Arbeitstagung der Nationalen.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Kennen Sie schon den … Controllingreport?
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Neue Wege des Führungshandelns
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Die Ermüdung der Teams – zwischen Fremdheit und Vertrautheit
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
ALTERNATIVEN ZUR GU GU UND KEIN ENDE? EXPERTINNENGESPRÄCH AM , MAINZ DR. FRIEDHELM HÖFENER.
Die Ganztagsschule hat nur ein umfangreiches Angebot In Unterlüß handelt es sich um eine gebundene Ganztagsschule - Verpflichtung für alle.
Heike Bergmeyer-Szuba.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
KoA-Projekt der EKS ©D.Mossau, M.A.. Projektziele Modul 1: Das Internet als Informationsquelle nutzen - Erfolge online präsentieren Modul 2: Kontakt mit.
Referat am 17. November 2004 Seyda Calim
(kreatives) Chaos an/in der/die Schule Gibt es auch in M, PH, BU,Ch,Inf, … Kreativität und Intelligenz?
Der TURBO für Ihr Geschäft  neue Empfehlungen  neue Mitarbeiter  neue Klienten Automatisch? Ohne Bitten? JA!KarriereDesign.at Online Assessments KarriereCheck.
Elternbefragung Krippe.
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
Persönliche Erfolgsdatenbank Übersicht, Nutznießer und Details.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Margret Seidel Gesa Lohkamp Hamburg 2016
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
-knackig -konkret -erfolgsorientiert. Die wichtigste Grundlage Ihres geschäftlichen Erfolgs sind Sie selbst!
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Ich bin Peter Klis. Ein Mensch. Wie Sie.. ● Ich bin Peter Klis. ● Eion.
KoA-Projekt der EKS ©D.Mossau, M.A..
Dr. Walter Schmolly, Caritasdirektor
 Präsentation transkript:

Beispielpräsentation Modul SKILLS

Fallbeispiel Frage: Unser Führungsteam von 25 Personen muss in unserer Organisation massgebliche Veränderungen herbeiführen. - Ist es dazu in der Lage? - Welche Führungsentwicklung ist notwendig, um diese Veränderungen in den Erfolg zu führen?

Modul SKILLS

Kompetenzprofile Übersicht

Kompetenzprofil der Organisation TOTAL (N=25)

Kompetenzprofil der Organisation: Ausprägung vs. Einsatz TOTAL (N=25)

Stärken-/Schwächenprofile

Stärken-/Schwächenprofil Organisation TOTAL (N=25)

Verteilung SWOT auf Belegschaft (1)

Verteilung SWOT auf Belegschaft (2)

Detail der Eigenschaften und deren Einsatzes

Detail "Mut"

Detail Mut

Detail "Führungswille"

Detail Führungswille

Detail "Offenheit"

Detail Offenheit

Detail "Kreativität"

Detail Kreativität

Detail "Intuition"

Detail Intuition

Detail "Eigenständigkeit"

Detail Eigenständigkeit

Detail "Problemerkennung"

Detail Problemerkennung

Detail "Genauigkeit"

Detail Genauigkeit

Detail "Vorsicht"

Detail Vorsicht

Detail "Ausführungsstärke"

Detail Ausführungsstärke

Detail "Zurückhaltung"

Detail Zurückhaltung

Detail "Analytik"

Detail Analytik

Detail "Sachlichkeit"

Detail Sachlichkeit

Detail "Anpassungsfähigkeit"

Detail Anpassungsfähigkeit

Detail "Lösungsorientierung"

Detail Lösungsorientierung

Detail "Flexibilität"

Detail Flexibilität

Eignungsprofile

Abschlussstärke

Abschlussstärke (Kundengewinnung)

Kundenorientierung

Unternehmertum

Aufgabenerfüllung

Zusammenarbeit

Führungseignung in normalen Situationen

Detail "Führungseignung"

Detailliertes Führungsprofil 2

Analytik und Präzision

Belastbarkeit

Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative

Eignung für soziale & (päd)agogische Berufe

Eignung für Berufe im Gesundheitswesen