Wärmelehre Lösungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wurzelziehen ist das Gegenteil von quadrieren.. Beim Quadrieren berechnet man den Flächeninhalt eines Quadrats mit einer gegebenen Seitenlänge.
Advertisements

Aggregatzustände.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Energie in Form von Wärme
Das Atomkraftwerk Thomas und Hannes.
Was bringt das Eis zum Schmelzen ?
Feststoff Flüssigkeit Gas
Elektrizitätslehre Lösungen.
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Mechanik II Lösungen. 1.6 Aufgaben 3)Die Kugel eines Gewehrs soll im Lauf gleichmäßig beschleunigt werden.
Mechanik II Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 12)Zwei Kohleschichtwiderstände wurden in Reihe an eine Spannungsquelle angelegt. Bestimme die fehlenden Werte.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 3) An einem elektrischen Gerät steht angeschrieben: 250  ; 0,50 A. Darf es an 220 Volt angeschlossen werden?
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 3) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie muss einem eisernen Körper von 1,6 kg Masse zufließen, damit seine Temperatur.
Wärmelehre Lösungen. 2.2 Die Wärmemenge 3) 2.2 Die Wärmemenge 1 m³ Erdgas liefert 29,3 MJ Wärme bei der Verbrennung. Wie viel Wasser kann man damit von.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 11)Eine Projektionslampe (100 V/ 2 A) soll an 220 V angeschlossen werden. a)Wie groß ist der Lampenwiderstand.
Wärmelehre Lösungen.
Abendrealschule Ludwigsburg
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 4) 3.3 Übungsaufgaben Um wie viel Kelvin steigt die Temperatur von 1,5 kg Petroleum, wenn 280 kJ Wärmeenergie.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 6) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie benötigt man, um 100 g Wasser von 30°C zum Sieden zu bringen und anschließend.
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
2: K LIMA : A TMOSPHÄRE. W ASSER – L UFT S CHALENAUFBAU DER A TMOSPHÄRE (S.57)
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Mechanik II Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Erwärmung von Eis auf den Schmelzpunkt von 0°C
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 23)Ein Gerät liegt über eine Zuleitung mit dem Widerstandswert von 0,8 Ohm an einer Spannung von 220 Volt. Bei.
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 9) 10 Aufgaben Die Betriebsspannung einer Kohlenbogenlampe ist 60 Volt, die normale Stromstärke 5 Ampère. Wie.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
UMWELTPROBLEME.
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Zu wieviel Prozent besteht das Berliner Leitungswasser aus lokalem Grundwasser? a. 50 % b. 80% c. 100%
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
2: Klima: Atmosphäre.
Tutorium Physik 1. Wärme. WS 18/19 | 1. Sem. | B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung.
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
 Präsentation transkript:

Wärmelehre Lösungen

3.3 Übungsaufgaben

3.3 Übungsaufgaben 7) Welche Energie ist erforderlich, um 500 g Eis von – 4°C in Wasser von 20°C zu verwandeln?

3.3 Übungsaufgaben 7) Welche Energie ist erforderlich, um 500 g Eis von – 4°C in Wasser von 20°C zu verwandeln? Gegeben:

3.3 Übungsaufgaben 7) Welche Energie ist erforderlich, um 500 g Eis von – 4°C in Wasser von 20°C zu verwandeln? Gegeben:

3.3 Übungsaufgaben 7) Welche Energie ist erforderlich, um 500 g Eis von – 4°C in Wasser von 20°C zu verwandeln? Gegeben: Gesucht:

3.3 Übungsaufgaben 7) Welche Energie ist erforderlich, um 500 g Eis von – 4°C in Wasser von 20°C zu verwandeln? Gegeben: Gesucht:

3.3 Übungsaufgaben

3.3 Übungsaufgaben Rechengesetze:

3.3 Übungsaufgaben Rechengesetze: Die Gesamtenergie ist die Summe der Erwärmungsenergie von Eis, der Schmelzenergie und der Erwärmungenergie von Wasser.

3.3 Übungsaufgaben Rechengesetze: Die Gesamtenergie ist die Summe der Erwärmungsenergie von Eis, der Schmelzenergie und der Erwärmungenergie von Wasser.

3.3 Übungsaufgaben Rechengesetze: Die Gesamtenergie ist die Summe der Erwärmungsenergie von Eis, der Schmelzenergie und der Erwärmungenergie von Wasser.

3.3 Übungsaufgaben Rechengesetze: Die Gesamtenergie ist die Summe der Erwärmungsenergie von Eis, der Schmelzenergie und der Erwärmungenergie von Wasser.

3.3 Übungsaufgaben Rechengesetze: Die Gesamtenergie ist die Summe der Erwärmungsenergie von Eis, der Schmelzenergie und der Erwärmungenergie von Wasser. So wird die Energie berechnet, die das Eis von – 4°C auf 0°C erwärmt.

3.3 Übungsaufgaben Rechengesetze: Die Gesamtenergie ist die Summe der Erwärmungsenergie von Eis, der Schmelzenergie und der Erwärmungenergie von Wasser. So wird die Energie berechnet, die das Eis von – 4°C auf 0°C erwärmt.

3.3 Übungsaufgaben Rechengesetze: Die Gesamtenergie ist die Summe der Erwärmungsenergie von Eis, der Schmelzenergie und der Erwärmungenergie von Wasser. So wird die Energie berechnet, die das Eis von – 4°C auf 0°C erwärmt.

3.3 Übungsaufgaben Rechengesetze: Die Gesamtenergie ist die Summe der Erwärmungsenergie von Eis, der Schmelzenergie und der Erwärmungenergie von Wasser. So wird die Energie berechnet, die das Eis von – 4°C auf 0°C erwärmt.

3.3 Übungsaufgaben Rechengesetze: Die Gesamtenergie ist die Summe der Erwärmungsenergie von Eis, der Schmelzenergie und der Erwärmungenergie von Wasser. So wird die Energie berechnet, die das Eis von – 4°C auf 0°C erwärmt. So wird die Energie berechnet, die das Eis schmilzt.

3.3 Übungsaufgaben Rechengesetze: Die Gesamtenergie ist die Summe der Erwärmungsenergie von Eis, der Schmelzenergie und der Erwärmungenergie von Wasser. So wird die Energie berechnet, die das Eis von – 4°C auf 0°C erwärmt. So wird die Energie berechnet, die das Eis schmilzt.

3.3 Übungsaufgaben Rechengesetze: Die Gesamtenergie ist die Summe der Erwärmungsenergie von Eis, der Schmelzenergie und der Erwärmungenergie von Wasser. So wird die Energie berechnet, die das Eis von – 4°C auf 0°C erwärmt. So wird die Energie berechnet, die das Eis schmilzt.

3.3 Übungsaufgaben Rechengesetze: Die Gesamtenergie ist die Summe der Erwärmungsenergie von Eis, der Schmelzenergie und der Erwärmungenergie von Wasser. So wird die Energie berechnet, die das Eis von – 4°C auf 0°C erwärmt. So wird die Energie berechnet, die das Eis schmilzt.

3.3 Übungsaufgaben Rechengesetze: Die Gesamtenergie ist die Summe der Erwärmungsenergie von Eis, der Schmelzenergie und der Erwärmungenergie von Wasser. So wird die Energie berechnet, die das Eis von – 4°C auf 0°C erwärmt. So wird die Energie berechnet, die das Eis schmilzt. So wird die Energie berechnet, die das Wasser von 0°C auf 20°C erwärmt.

3.3 Übungsaufgaben Rechengesetze: Die Gesamtenergie ist die Summe der Erwärmungsenergie von Eis, der Schmelzenergie und der Erwärmungenergie von Wasser. So wird die Energie berechnet, die das Eis von – 4°C auf 0°C erwärmt. So wird die Energie berechnet, die das Eis schmilzt. So wird die Energie berechnet, die das Wasser von 0°C auf 20°C erwärmt.

3.3 Übungsaufgaben Rechengesetze: Die Gesamtenergie ist die Summe der Erwärmungsenergie von Eis, der Schmelzenergie und der Erwärmungenergie von Wasser. So wird die Energie berechnet, die das Eis von – 4°C auf 0°C erwärmt. So wird die Energie berechnet, die das Eis schmilzt. So wird die Energie berechnet, die das Wasser von 0°C auf 20°C erwärmt.

3.3 Übungsaufgaben Rechengesetze: Die Gesamtenergie ist die Summe der Erwärmungsenergie von Eis, der Schmelzenergie und der Erwärmungenergie von Wasser. So wird die Energie berechnet, die das Eis von – 4°C auf 0°C erwärmt. So wird die Energie berechnet, die das Eis schmilzt. So wird die Energie berechnet, die das Wasser von 0°C auf 20°C erwärmt.

3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht: Rechengesetze:

3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht: Rechengesetze: Rechenweg:

3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht: Rechengesetze: Rechenweg:

3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht: Rechengesetze: Rechenweg:

3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht: Rechengesetze: Rechenweg:

3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht: Rechengesetze: Rechenweg:

3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht: Rechengesetze: Rechenweg:

3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht: Rechengesetze: Rechenweg: Antwort:

3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht: Rechengesetze: Rechenweg: Um das Eis von - 4°C auf 0°C zu erwärmen, anschließend zu schmelzen und dann auf 20°C zu erwärmen, benötigt man 213,55 kJ Energie. Antwort: