Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Experimente im Sachunterricht
Berufsfachschule für Altenpflege
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
HU Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der Lehrerausbildung in Schweden Dr. Brigitte Kühne Universität Växjö
Möglichkeit für geowissenschaftliches
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Bildungsstandards Chemie
Mathematik - Naturwissenschaften
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Unterrichtskonzepte im Überblick
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
km2 Bildung Berlin-Neukölln
professioneller Akteur
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Der Spracherwerb des Kindes
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Ein ganz besonderes Thema?
MINT-Herausforderungen aus fachdidaktischer Perspektive
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
WINTEGRATION®.
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Das Europäische Sprachenportfolio
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Bionik Erfinder- und Lernwerkstatt Natur     Was haben Salzstreuer, Klettverschlüsse, Flugzeuge und die Fassadenfarbe Lotusan gemeinsam?
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Nachschulische Anschlusssysteme
Standards & Kompetenzen
KiP 2 – Finissage, 4. Mai 2012 Christine Heidinger Das Bio-KiP-Modell: Wie gelingt der Zugang zur Welt der Naturwissenschaften? SchülerInnen, LehrerInnen,
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
Mathematik im Technik-Grundstudium -
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Lernfeldkonzept Das: Früher:
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Forschendes Lernen Was passiert in einem forschungsorientierten Unterricht ? Forschungsorientierten Unterricht Charakterisieren Tool # IA-1
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg
 Präsentation transkript:

Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Wie bereitet man sich auf das Turnier vor? (Probleme und ihre Bearbeitung, Beispiele) Wie bereitet man sich auf das Turnier vor? (Probleme und ihre Bearbeitung, Beispiele) Was kann das YPT für den Physikunterricht leisten? (Studie im Rahmen von IMST 2- S3, 2003) Was kann das YPT für den Physikunterricht leisten? (Studie im Rahmen von IMST 2- S3, 2003) Klagenfurt, 2004 BPH

Die Ziele Begabungen entdecken und fördern (Begabungsspektrum) Begabungen entdecken und fördern (Begabungsspektrum) Entwicklung einer NW forma mentis Entwicklung einer NW forma mentis Systematisches wissenschaftliches Arbeiten (Recherche, Modellbildung, Experimentieren, Messen, Protokollieren, Theoriebildung) Systematisches wissenschaftliches Arbeiten (Recherche, Modellbildung, Experimentieren, Messen, Protokollieren, Theoriebildung) Präsentation/Argumentation von Forschungsergebnissen Präsentation/Argumentation von Forschungsergebnissen Kommunikation - internationale und multikulturelle Beziehungen Kommunikation - internationale und multikulturelle Beziehungen Forschen als Spiel und Spaß Forschen als Spiel und Spaß

Klagenfurt, 2004 BPH Didaktische und pädagogische Wertschöpfung Physik (Fachwissen und Umsetzung, physikalische Zusammenhänge verstehen und vernetztes physikalisches Denken) Physik (Fachwissen und Umsetzung, physikalische Zusammenhänge verstehen und vernetztes physikalisches Denken) Physik (Fachwissen und Umsetzung, physikalische Zusammenhänge verstehen und vernetztes physikalisches Denken) Physik (Fachwissen und Umsetzung, physikalische Zusammenhänge verstehen und vernetztes physikalisches Denken) Entwicklung der Persönlichkeit und sozialer Kompetenzen (Teamfähigkeit, Beobachtungsgabe, Problembewusstsein und Problemlösungskompetenzen, Fairness und Überzeugungskraft, Kreativität und Charisma, international Kontakte, …) Entwicklung der Persönlichkeit und sozialer Kompetenzen (Teamfähigkeit, Beobachtungsgabe, Problembewusstsein und Problemlösungskompetenzen, Fairness und Überzeugungskraft, Kreativität und Charisma, international Kontakte, …) Entwicklung der Persönlichkeit und sozialer Kompetenzen (Teamfähigkeit, Beobachtungsgabe, Problembewusstsein und Problemlösungskompetenzen, Fairness und Überzeugungskraft, Kreativität und Charisma, international Kontakte, …) Entwicklung der Persönlichkeit und sozialer Kompetenzen (Teamfähigkeit, Beobachtungsgabe, Problembewusstsein und Problemlösungskompetenzen, Fairness und Überzeugungskraft, Kreativität und Charisma, international Kontakte, …) Rhetorik (Präsentation, Diskussion und Argumentation, Sprachkompetenz -Englisch) Rhetorik (Präsentation, Diskussion und Argumentation, Sprachkompetenz -Englisch) Rhetorik (Präsentation, Diskussion und Argumentation, Sprachkompetenz -Englisch) Rhetorik (Präsentation, Diskussion und Argumentation, Sprachkompetenz -Englisch)

Klagenfurt, 2004 BPH Organisation und Durchführung IOC (LOC – EC) – Verein „Österreichisches Turnier junger Physiker - AYPT“ IOC (LOC – EC) – Verein „Österreichisches Turnier junger Physiker - AYPT“ 17 Probleme pro Jahr 17 Probleme pro Jahr Physical fight (3 bis 4 Teams zu je 5 Schülerinnen und Schülern der OS) Physical fight (3 bis 4 Teams zu je 5 Schülerinnen und Schülern der OS) - die Rollen: Reporter – Opponent – Reviewer - die Jury - „ritterlicher“ Wettstreit

Klagenfurt, 2004 BPH Die Vorbereitung Organisation Organisation ?Methode – gibt es sie? Die Aufgabenstellung Die Aufgabenstellung - Schulteams (Schülerinnen der OS) - schulübergreifende Zusammenarbeit - Präsentation von einzelnen Beispielen - Unterstützung, woher auch immer! - Vernetzung erwünscht! - physikalisch hoch interessante Spielereien - außergewöhnliche, extravagante Fragestellung - detektivische Arbeit - Spannung und Neugierde NEU!

Klagenfurt, 2004 BPH Die empirische Untersuchung die Wiener Gruppe (systematisch) Forschungstagebücher Forschungstagebücher Beobachtung und Schülerinterviews Beobachtung und Schülerinterviews Videoaufzeichnungen des 5th AYPT Videoaufzeichnungen des 5th AYPT externen Beobachter Juroren (systematisch) Juroren (systematisch) Fachdidaktiker Fachdidaktiker Internationale Experten Internationale Experten Laien Laien (unstrukturiert)

Klagenfurt, 2004 BPH Die Ergebnisse: Forschungstagebücher fachliches Interesse fachliches Interesse die Freude an der Arbeit im Team die Freude an der Arbeit im Team die Freiwilligkeit die Freiwilligkeit das Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen für das Gelingen des Projektes das Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen für das Gelingen des Projektes

Klagenfurt, 2004 BPH Die Ergebnisse: Beobachtung und Interviews Soziale Aspekte Soziale Aspekte Team Team starke weibliche Präsenz starke weibliche Präsenz Förderung der Kontaktfreudigkeit Förderung der Kontaktfreudigkeit Entwicklung von soziale Kompetenz Entwicklung von soziale Kompetenz didaktische und lerntechnische Aspekte Selbständigkeit & Handlungsorientiertheit Selbständigkeit & Handlungsorientiertheit Verständnis von physikalischen Zusammenhängen & mathematischen Formulierungen durch Praxisbezug Verständnis von physikalischen Zusammenhängen & mathematischen Formulierungen durch Praxisbezug Wiederholung - Erklärung – Diskussion - Kommunikation Wiederholung - Erklärung – Diskussion - Kommunikation

Klagenfurt, 2004 BPH Die Ergebnisse: Juroren & Fachdidaktiker anspruchsvolle offene Fragestellung anspruchsvolle offene Fragestellung experimenteller Ansatz experimenteller Ansatz Exemplarisches & physikalische Fachsystematik Exemplarisches & physikalische Fachsystematik Handlungsorientiertheit - Selbständigkeit – Diskussion – Präsentation Handlungsorientiertheit - Selbständigkeit – Diskussion – Präsentation korrekte wissenschaftliche Argumentation in Englisch korrekte wissenschaftliche Argumentation in Englisch motivations- & gemeinschaftsfördernd motivations- & gemeinschaftsfördernd Forderung: Forschendes, entdeckendes Lernen als Unterrichtsprinzip!

Klagenfurt, 2004 BPH Ergebnisse: - internationale Lehrer und Experten - internationale Lehrer und Experten Förderung des physikalischen Nachwuchses Förderung des physikalischen Nachwuchses Vermittlung eines zeitgemäßen Wissenschaftsbildes Vermittlung eines zeitgemäßen Wissenschaftsbildes Lernen als aktiver Prozess Lernen als aktiver Prozess - Laien Lehrer- Schülerbeziehung Lehrer- Schülerbeziehung Förderung der Problemlösungskompetenz Förderung der Problemlösungskompetenz authentische Lernanlass authentische Lernanlass Universitätskontakt Universitätskontakt

Klagenfurt, 2004 BPH Schlussfolgerungen  Das Lehrer-Schülerteam als ideale Lernumgebung  Der induktive konstruktivistische Ansatz und der extravagante Lernanlass  Die Neugierde als Motor des Lernprozesses  Die Erreichung des Ziels: physikalisches Verständnis- und Argumentationsfähigkeit Von allen Gruppen erwähnt: die problematischen schulischen Rahmenbedingungen

 Aneignung von Wissen zur unmittelbaren Problembewältigung → Erkenntnisgewinn  kritische Haltung gegenüber eigenen Resultaten der kritischen Blick für die Leistungen anderer  die Fähigkeit zur Korrektur der eigenen Ergebnisse, Produkte, etc. → Lernfähigkeit  kulturelle Wirksamkeit (Umsetzung von Erkenntnis zum allgemeinen Nutzen) - Bildung Klagenfurt, 2004 BPH „Scientific Literacy“ oder „Was kann das YPT, was die Schule nicht kann?

Klagenfurt, 2004 BPH Kontakte: Danke für Ihre Aufmerksamkeit!