Folie 1 5 6 7 8 9 Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil Werkrealschule mind. 2-zügig Option Grundschulempfehlung WRS/HS Lernstandserhebung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Herzlich Willkommen!.
Die neue Werkrealschule Kommunalpolitik zu Schulstandorten und Schülerbeförderung.
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Auf richtigem Schulkurs
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
AK Oberschule ( OBS) Die Arbeit in der Oberschule
Perspektiven für Hauptschüler
Werkrealschule- Schule für wen?
Landratsamt Emmendingen Schulamt Steuergruppe Berufsorientierung
Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Bildungswege in Thüringen
Bildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss in Magstadt
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Bildungswege in Baden-Württemberg – Aktive Felder bitte anklicken!
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
zum Informationsabend Wahl der weiterführenden Schule
Werkrealschulverordnung (WRSVO)
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Kooperation BBS – ABS Kooperation zur Integration beruflicher Inhalte in den Unterricht der Hauptschule (Realschule) Vermittlung beruflicher Grundbildung.
Grundschule Hauptschule Mittlerer-Reife-Zug
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Werkrealschule Grundlagen 5 Schuljahre 6 Schuljahre
Pestalozzischule Pestalozzischule -Regionalschule mit Grundschulteil- Februar 2008.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Werkrealschule Eberbach
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule
Informationsveranstaltung Klasse 4 der Grundschule
Gemeinschaftsschule warum?
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Werkrealschule Tagungen der Schulleiterinnen und Schulleiter
Auf dem Weg zur Ganztagsgrundschule Juli 2014.
Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I
Übergang in weiterführende Schulen
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Konzeption der Werkrealschule Pliezhausen
Weiterentwicklung des Beruflichen Gymnasiums
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Bildungswege in Leonberg
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AUS DEN KLASSEN 4 Alle Informationen dieser Präsentation:
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Werkrealschule Elterninformation. Werkrealschule Elterninformationsveranstaltung BS Anbindung an die beruflichen Schulen Rhythmisierter Tagesablauf.
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Berufliche Schulen - Wege in die Zukunft
Realschule Baden-Württemberg
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Werkrealschule und Realschule
Werkrealschule Sontheim
 Präsentation transkript:

Folie Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil Werkrealschule mind. 2-zügig Option Grundschulempfehlung WRS/HS Lernstandserhebung u. Förderung D+M (zusätzlich 3 Std.) Kompetenzanalyse (zusätzlich 1 Std.) Zielgruppenspe- zifische Förderung von insgesamt 10 Wochen- stunden je Zug zur Binnendifferenzierung; Berufswegeplanung und Integration von Praxiszug-Elementen für alle Schüler; SchuB (Schule u. Betrieb) Maßnahmenpaket „Hauptschule“ Individuelle Förderung Option Kooperationsklasse mit Beruflicher Schule – HS-Abschluss nach 2 Jahren Abschlussprüfung – Mittlerer Abschluss Hauptschule 1-zügig Entwurf Ref. 34 Stand /1: Bildungsempfehlung (D,M,E,WPF Notenschnitt 3,0) für Klasse 10, keine Note schlechter als „ausreichend“ Schüler ohne Bildungsempfehlung: Verpflichtende Teilnahme an allen Prüfungsteilen der Hauptschulabschlussprüfung * Die Klasse 10 ist organisiert als kooperatives Unterrichtsangebot zwischen Werkrealschule (21 Stunden Allgemeinbildung) und Beruflicher Schule (15 Stunden berufsbezogene Bildung). 2 BFS * Wahlpflichtfächer(WPF) in denKlassen 8 und 9: - Natur und Technik - Wirtschaft und In- formationstechnik - Gesundheit und Soziales Abschlussprüfung - Hauptschulabschluss Regel

Folie 2

Folie 3 Ganztagsschule ist auf Antrag möglich Genehmigungsvoraussetzungen sind: ein pädagogisches Konzept und das Angebot eines Mittagessens an den Tagen mit Ganztagsbetrieb Anträge für das kommende Schuljahr 2010/11 sind bis zum 15. Dezember 2009 einzureichen Werkrealschule als Ganztagsschule

Folie 4 Werkrealschule: Schulorganisation Entscheidung über Anträge für das Schuljahr 2010/11 werden von den Regierungspräsidien bearbeitet Nachdem der Landtag die Novellierung des Schulgesetzes am 30. Juli 2009 beschlossen hat, können Anträge gestellt werden Für jede Hauptschule die WRS werden will, muss ein Antrag auf Einrichtung gestellt werden Schulträger haben eine Checkliste, aus der Angaben zur Antragstellung hervorgehen Anträge sind über die Staatl. Schulämter bis 15. Dezember 2009 beim Regierungspräsidium einzureichen

Folie 5 Was ist NEU? Durchgängiger 6-jähriger Bildungsgang Intensivierte individuelle Förderung und Berufswegeplanung Mittlerer Bildungsabschluss als Regelabschluss - dem Realschulabschluss gleichwertig Keine Bindung an Schulbezirke (Wahlschule) Zweistündige Wahlpflichtfächer in Kl. 8 und 9 („Natur und Technik“, „Wirtschaft und Informationstechnik“, „Gesundheit und Soziales“) In Klasse 10 gemeinsames Bildungsangebot des allgemein bildenden und des beruflichen Schulsystems (Vermittlung beruflicher Grundbildung) Eigenständiges schulartbezogenes Profil

Folie 6 Werkrealschule in Baden-Württemberg Duales System Berufliche Vollzeitschulen Grundschulempfehlung nach Noten (wie bisher): WRS-HS / RS / Gym Hauptschule (einzügig) Werkrealschule Klasse 10 Werkrealschule (in der Regel mindestens zweizügig) optional: 2 BFS, BK, BG, … Berufliche Grundbildung Werkrealschule Klasse 10