Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Polynomial Root Isolation
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
LINEARE GLEICHUNGEN IN EINER VARIABLEN
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Algorithmus. Ein Kochrezept, zum Beispiel: Kartoffelbrei.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 3 Gleichungen.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Logarithmusgleichung Von Daniel und Leo. Und los geht´s … log 2 (3x – 1) + log 2 (x+5) = 6 1. Schritt: Definitionsmenge bestimmen ID 1 = 3x – 1 > 0I +1.
Gleichungen: Grundwissen
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
V. Algebra und Geometrie
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
DVG Gaußscher Algorithmus1 Gaußscher Algorithmus.
Gaußscher Algorithmus
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Vereinfachen von Gleichungen
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
Tutorium
Kakuro Regeln und Strategien
Matrix-Algebra Grundlagen 1. Matrizen und Vektoren
Faktorisieren von „Trinomen“
Sali zäma.
Repetition „Variable & Term“
Gleichungssysteme Galip Turan.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Lineare Gleichungen Beispiel: 7x – 2 = 40 Eine Gleichung muss man sich so vorstellen wie eine Waage. Legt man auf die eine Seite Äpfel, so muss man auf.
Gleichungen und Gleichungssysteme
Exponentielles Wachstum
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Einführung ins Lösen von Gleichungen
Gleichungen mit einer Variablen lösen
Terme mit der TK lösen Wozu das Ganze? 1 TK einrichten 2
POCKET TEACHER Mathematik Algebra
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Vertauschungs-, Verbindungs-, Verteilungsgesetz
eine Präsentation von Christian Preyer
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
(Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Löse folgende Gleichung: Inhalt Ende Komplexe Terme durch Substitution lösen.
Gleichung und ihre Lösung
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
 Präsentation transkript:

Mathematik FOS Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen (APO-BK C) Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen Lineare Gleichungen Textaufgaben Berufskolleg Marienschule Lippstadt

„Linke Seite“ = „Rechte Seite“ Eine Gleichung in einer Variablen (Unbekannten) x ist eine Behauptung … … und zwar in der Form „Linke Seite“ = „Rechte Seite“ wobei „Linke Seite“ und „Rechte Seite“ Terme sind, die von x abhängen. Anmerkungen Dabei steht x für ein - zunächst beliebiges - Element einer Menge ID (Definitionsmenge), die zusätzlich zur Gleichung angegeben sein muss. Wird die Definitionsmenge nicht eigens erwähnt, so wird üblicherweise angenommen, dass sie gleich der Menge IR der reellen Zahlen ist. 1. Allgemeine Einführung Lineare Gleichungen Mathematik FOS 11 · Seite 2

Eine Lösung der obigen Gleichung ist ein Element x aus ID, für welches die Behauptung „Linke Seite“ = „Rechte Seite“ eine wahre Aussage ist. Die Menge aller Lösungen einer Gleichung heißt Lösungsmenge und wird üblicherweise mit IL bezeichnet. Sie kann ein oder mehrere (sogar unendlich viele) Elemente enthalten oder auch leer sein. Achtung: Die Variable (Unbekannte) wird zwar oft x genannt, kann aber auch mit anderen Buchstaben bezeichnet werden. Beispiel 1:         Beispiel: x + 7 = 13 über  ID = IR . Bedeutung: Diese Behauptung ist nur dann eine wahre Aussage, wenn x eine reelle Zahl ist, deren Summe mit der Zahl 7 die Zahl 13 ergibt. Es gibt nur eine Zahl x, die diese Eigenschaft hat, nämlich die Zahl 6. Sie ist daher die (einzige) Lösung. Kurz: Die Lösung der Gleichung ist x = 6. Die Lösungsmenge ist IL = {6}. . 1. Allgemeine Einführung Lineare Gleichungen Mathematik FOS 11 · Seite 3

Eine Umformung einer Gleichung, die die Lösungsmenge nicht verändert, heißt Äquivalenzumformung. Eine Äquivalenzumformung besteht darin, die linke und die rechte Seite einer Gleichung auf gleiche Weise abzuändern. Diese Änderung muss allerdings umkehrbar sein: Es muss möglich sein, die ursprüngliche Gleichung durch eine weitere Umformung zurück zu gewinnen. Dann enthalten die ursprüngliche und die veränderte Gleichung dieselbe Information (sie sind zueinander äquivalent – gleichwertig) und haben dieselbe Lösungsmenge. Beispiel 1:         . 2. Äquivalenzumformungen Lineare Gleichungen Mathematik FOS 11 · Seite 4

In der Praxis werden Äquivalenzumformungen benutzt, um Gleichungen Schritt für Schritt zu vereinfachen, ohne die Lösungsmenge zu verändern. Die wichtigsten Äquivalenzumformungen sind: zu beiden Seiten einer Gleichung denselben Term addieren. Spezialfall: auf beiden Seiten dieselbe Zahl addieren oder subtrahieren; beide Seiten mit demselben Term (der immer von Null verschieden sein muss) multiplizieren. Spezialfall: beide Seiten mit einer von Null verschiedenen Zahl multiplizieren oder durch eine solche dividieren. Weitere Äquivalenzumformungen sind: Termumformungen (z.B. Klammern auflösen, Anwenden der binomischen Formeln, Kürzen von Brüchen, ...), die auch nur auf einer Seite der Gleichung auftreten können; Vertauschen der beiden Seiten der Gleichung. Beispiel 1:         . 2. Äquivalenzumformungen Lineare Gleichungen Mathematik FOS 11 · Seite 5

Beispiel (Äquivalenzumformung) Gegeben: 2x – 3 = x mit G = Q Zur Dokumentation des Lösungsweges ist es üblich, die Veränderungen, die an einer Gleichung im nächsten Schritt vorgenommen werden, rechts davon, nach einem senkrechten Strich, zu notieren. Beispiel (Äquivalenzumformung) Gegeben: 2x – 3 = x mit G = Q Beispiel 1:         2x – 3 = x zu beiden Seiten wird die Zahl 3 addiert 2x = x + 3 von beiden Seiten wird der Term x subtrahiert . x = 3 hier haben wir die Lösung Dieser Lösungsweg fördert also zusätzlich zur gegebenen Gleichung noch zwei andere Gleichungen zutage, die dieselbe Lösungsmenge besitzen. Alle drei Gleichungen sind gewissermaßen nur Versionen voneinander. Die letzte Gleichung ist so einfach, dass sie uns die Lösung direkt angibt. Damit haben wir die gegebene Gleichung gelöst. Die Lösungsmenge ist IL = {3} . 2. Äquivalenzumformungen Lineare Gleichungen Mathematik FOS 11 · Seite 6

Was sind keine Äquivalenzumformungen? Beide Seiten einer Gleichung mit Null multiplizieren. Beide Seiten einer Gleichung mit einem Term zu multiplizieren, in dem die zu bestimmende Variable enthalten ist. Das Quadrieren beider Seiten einer Gleichung. Beispiel 1:         . 2. Äquivalenzumformungen Lineare Gleichungen Mathematik FOS 11 · Seite 7

Lineare Gleichungen werden auch als Gleichungen erster Ordnung bezeichnet. Definition (lineare Gleichung / Koeffizient) Eine Gleichung der Form ax + b = cx + d, heißt lineare Gleichung (in der Variablen x). Dabei sind a, b, c und d vorgegebene (bekannte) Zahlen. Diese Zahlen werden in der Mathematik Koeffizienten genannt. Beispiel 1:         . 3. Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen Mathematik FOS 11 · Seite 8

Beispiele 3x + 2 = x – 1 hier ist a = 3, b = 2, c = 1 und d = – 1 Anmerkungen In den folgenden Betrachtungen nehmen wir als Definitionsmenge die Menge IR der reellen Zahlen an. Manchmal vereinfachen sich Gleichungen, die zunächst recht kompliziert aussehen, durch Äquivalenzumformungen zu linearen Gleichungen. Daher werden beim Lösen von linearen Gleichungen zunächst immer alle Klammern aufgelöst und die entstandenen Terme so weit wie möglich zusammengefasst. Anschließend wird die Gleichung mit Hilfe von Äquivalenzumformungen gelöst. . 3. Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen Mathematik FOS 11 · Seite 9

Beispiel 1 (Lösen von linearen Gleichungen) . 3. Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen Mathematik FOS 11 · Seite 10

Beispiel 2 (Lösen von linearen Gleichungen) . 3. Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen Mathematik FOS 11 · Seite 11

Wenn eine Gleichung durch keine Zahl aus der Definitionsmenge in eine wahre Aussage überführt werden kann, nennt man diese Gleichung (bezogen auf die Definitionsmenge) unlösbar und die Lösungsmenge ist dann die leere Menge. Beispiel 1:         . 3. Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen Mathematik FOS 11 · Seite 12

Neben unlösbaren Gleichungen gibt es auch Gleichungen, die immer wahr sind Definition (allgemeingültige Gleichungen) Wenn eine Gleichung durch jede Zahl aus der Definitionsmenge in eine wahre Aussage überführt werden kann, nennt man diese Gleichung (bezogen auf die Definitionsmenge) allgemeingültig. Eine lineare Gleichung kann also unendlich viele Lösungen besitzen, wie das folgende Beispiel zeigt: Beispiel 1:         . 3. Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen Mathematik FOS 11 · Seite 13

Jede lineare Gleichung kann auf die Form ax + b = 0 gebracht werden dabei sind a und b fixe (bekannte) reelle Zahlen die obige Form wird als Normalform einer linearen Gleichung bezeichnet Beispiel 1:         Über der Definitionsmenge ID = IR ergibt sich folgendes Schema: Ist a = 0 und b = 0, so ist IL = IR. Ist a = 0 und b ≠ 0, so ist IL = . Ist a ≠ 0, so ist . Für lineare Gleichungen über ID = IR gilt also entweder sie werden von allen reellen Zahlen gelöst oder sie haben keine Lösung oder sie haben eine einzige Lösung. Hinweis: Kein anderer Fall kann auftreten. 3. Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen Mathematik FOS 11 · Seite 14

Lineare Gleichungen finden in vielen Bereichen Anwendung So gibt es viele Sachverhalte und Probleme, wie beispielsweise die Ermittlung der Anzahl der Vollzeitstellen für Erzieherinnen nach dem neuen Kinderbildungsgesetz (KiBiz) oder die Berechnung der Betriebskosten eines Krankenhauses, die mit den Mitteln und Methoden linearer Gleichungen bearbeitet und gelöst werden können. Solche Aufgaben nennt man Sach- und Anwendungsaufgaben. Anmerkung Sind die Aufgaben durch Texte gegeben, sprechen wir im Folgenden von Textaufgaben. Beispiel 1:         . 4. Textaufgaben Lineare Gleichungen Mathematik FOS 11 · Seite 15

Um das Lösen von Textaufgaben zu vereinfachen, empfehlen wir folgende Vor-gehensweise Zunächst muss man sich über den Inhalt der Aufgabe und die Aufgabenstellung klar werden, damit man festlegen kann, wofür die Gleichungsvariable stehen soll (in der Regel benutzt man dafür die Variable x). Danach untersucht man den Text auf weitere Angaben und Größen und stellt deren Beziehungen untereinander bzw. zur Gleichungsvariable als Terme dar. Aus diesen Termen ergibt sich die zu lösende Gleichung. Diese Gleichung wird dann nach dem üblichen Verfahren mittels Äquivalenzumformungen gelöst. Falls erforderlich, werden durch das Einsetzen der Lösung für die Gleichungsvariable die noch fehlenden Lösungsteile ermittelt. Anschließend werden alle Angaben im Antwortsatz zusammengefasst. Beispiel 1:         . 4. Textaufgaben Lineare Gleichungen Mathematik FOS 11 · Seite 16

Beispiel (Textaufgabe zu linearen Gleichungen) Subtrahiert man von einer Zahl 7, so erhält man 13 mehr als das Dreifache dieser Zahl. Welche Zahl ist das? Beispiel 1:         . 4. Textaufgaben Lineare Gleichungen Mathematik FOS 11 · Seite 17