Diplomarbeit Evaluierung der Lernplattform

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Evaluierung der Lernplattform LMS- Burgenland
Lern Management System
Moodle Interaktive Lernplattform Helen Suslova, Ekaterina Luzyanina,
Einsatz von Lernmanagementsystemen in traditionellen Lehrveranstaltungen am Beispiel der Universitäten Oldenburg und Osnabrück Dennis Reil.
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Technische Aspekte tutorieller Unterstützung
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Weiterbildungseinrichtung als Dienstleister AG 3 Matthias Witt bfz Bamberg.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Alternativen zur Online-Klausur
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Entitäten Extraktion Wichtige Schritte Petra Maier WS 05/06.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Dayta Ergebnisorientiertes Wissensmanagement dayta Whitepaper Revision Vorab-Version erstes Drittel handelt von eLearning allgemein noch keinen.
Cooperation & management Institute of Telematics University of Karlsruhe Prof. Dr. S. Abeck FORUM der Fakultät für Informatik zur Unterstützung der Lehre.
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Strategien beim kooperativen Lernen
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Eignung der Aktivierungskanäle NFC und 2D QR-Code in Verbindung mit Arten der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf mobilen.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Zusammenfassung von Martin Riesen (2013) - Entwurf
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Phasen einer empirischen Untersuchung
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Entwicklung eines strategischen Konzepts zur Einführung
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Diplomarbeit Karina Forsich
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Video- und Webkonferenzen als Arbeitsmittel und Forschungsgegenstand Gregor Erbach, FR Computerlinguistik Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Abschluss mit Anschluss?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Susanne Krause, Marion Kulig, Anne Keller, Simone Braun Systementwickler :: ViSe – Virtueller Seminarraum ViSe – Virtueller Seminarraum Labor- und Forschungsprojekt.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
E-Lernen vs Sprachenlernen Pädagogische Hintergründe Norbert G. Berger
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Video Annotation Tools Annotationssysteme Aufbaumodul 1 WS 2014/2015 Herr Manfred Thaller Maria Wagner.
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Was ist eine Lernplattform?
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Betriebliche/Organisationelle Ausgangssituation  SLL – Verbesserter Wissenstransfer und Wissensaustausch zwischen Schulleitung und LehrerInnen, LehrerInnen.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
PA: Public Awareness – Herausforderung Page 1  Bewusstseinsbildung in der allgemeinen Öffentlichkeit für  Interdependenz globaler Nachhaltigkeitshürden.
Gesundheit Voraussetzungen, Ablauf und Ziele des Vorkurses Zürcher Fachhochschule.
Lernen mit den „Neuen Medien“
Prof. Dr. Siegfried Zseby Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
 Präsentation transkript:

Diplomarbeit Evaluierung der Lernplattform „Campus IB“ des Studienganges Angewandtes Wissensmanagement Barbara Brückler

Untersuchungsgegenstand Frage- und Problemstellung zwei Jahre in Betrieb keine Dokumentation IST-Stand? Stärken und Schwächen? Anforderungen an den Studiengang? Möglichkeiten der Weiterentwicklung? Barbara Brückler

Begriffsanalytisches Vorgehen Analyse und Dokumentation Theoretischer Teil Analyse und Dokumentation „Campus IB“ Empirische Studie Schriftliche Befragung in Anlehnung an Schulmeister (2003) Barbara Brückler

State of the Art „Eine Lernplattform, auch LMS genannt, ist eine Software, die zur Unterstützung der Organisation und Administration der Benutzer und Inhalte dient und webunterstützte Lehr- und Lernprozesse ermöglicht.“ Abb.: Zwei Typen virtueller Lehre entnommen aus Schulmeister (2005) Barbara Brückler

State of the Art Funktionen von Lernplattformen: Inhalte (Content) Kommunikationstools Werkzeuge Evaluations- und Bewertungshilfen Administration/Verwaltung Rollen- und Rechtevergabe Barbara Brückler

Benutzerbefragung schriftliche Befragung mittels standardisiertem Fragebogen Vorteile Verteilung Org., postalischem Weg, persönlich Pretests Umfang der Befragung Begleitschreiben (Batinic et al., 1999) mögliche Fehlerquellen: Frageformulierung (Konrad, 2007) Skalierung (Trifft völlig zu – Trifft gar nicht zu) Gliederung, Umfang des Fragebogen, Layout Barbara Brückler

Datenauswertung Kreisdiagramme Säulendiagramme Barbara Brückler

Datenauswertung Tabellen Liniendiagramme Barbara Brückler

Ergebnisse der Studie hilfreiches Werkzeug nützliches Arbeits- und Lernmittel recht gut auf Anforderungen des Studienganges zugeschnitten Orientierung auf der Plattform viele Operationen Oberflächengestaltung Benutzermanual kaum genutzt das Erlernen individuelle Anpassbarkeit Barbara Brückler

„Handlungsempfehlungen“ Schulungen – Benutzermanual „persönlicher Schreibtisch“ Annotationen, Notizen, Mind Maps „virtuelle Klassenzimmer“ (Whiteboards, Audio- und Videokonferenzen, interaktive Werkzeuge) Server-Performance Austausch von Tools: Foren, Chat, Ping-Funktion Barbara Brückler

Folgerungen, Fragen ... Potential in der Steigerung der Effizienz & Effektivität vorhanden und Möglichkeiten der Weiterentwicklung technische Voraussetzungen? Verbesserungen und Implementierungen methodisch-didaktische Überlegungen? nochmalige Evaluierung? Barbara Brückler