Strahlensätze Eine Figur aus zwei Strahlen mit gemeinsamem Anfangspunkt Z (Strahlen-büschel), die von zwei zueinander parallelen Geraden geschnitten wird,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind;
Advertisements

Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Die drei überstehenden Dreiecke sind Pythagoräische (3, 4, 5)-Dreiecke
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Grundbegriffe Gerade - Halbgerade – Strecke - Parallele
Definition vs. Satz, Satzverständnis -Aspekte bei der Behandlung mathematischer Sätze- SE Ausgewählte Kapitel der Didaktik- Logische Grundlagen der Mathematik.
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Abschlussprüfung an Realschulen
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Zentralprojektion „Perspektive“
Kapitel 2 Euklidische Geometrie
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Kongruenzgeometrie Anna Reichel, Martin Ulonska.
Selbstverständnis der Mathematik
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
Einführung in die Mathematikdidaktik
Geometrie unter dem Vermessungsaspekt
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Trigonometrie Mathe mit Geonext.
Didaktik der Geometrie (8)
Für den Kurs 9E Mathematik
1.) Der erweiterte Sinussatz
Das rechtwinklige Dreieck
Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte.
Dreiecke.
Die Strahlensätze Wichtige Begriffe
Proseminar – Geometrie
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
RÄUMLICHES KARTESISCHES KOORDINATENSYSTEM
Die Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Ganzrationale Funktionen
Der Goldene Schnitt Ein Vortrag von Christine Reiber am
Eine kleine Geometrieaufgabe.
Winkel-Dreiecke Elke Schnelle
In der Mathematik, Natur und Kunst
Trigonometrische Höhenbestimmung
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Anwendungen des Pythagoras
Geometrische Aufgaben
Ähnlichkeit Von Dreiecken.
Gruppe 4: Selin, Selina, Sabrina, Stefania
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
..
Einfach Spitze, dass du da bist
Mathematik bei den Griechen
Trigonometrische Funktionen
Rafael, Florian, Patrick
Winkelmessung Christian Preyer EWMS Karlsplatz.
Goldener Schnitt O. Lavrova.
Wie berechnet man ein Dreieck?
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (5)
Emina Muharemovic Amela Sehic
Mathematik Wie findet man den Lösungsweg einer Trigonometrieaufgabe? Beispiel: 2015 P1 Abendrealschule Ludwigsburg.
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Gegenüberstellung von Euklidscher und Sphärischer Geometrie
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Trigonometrie implementiert sind.
 Präsentation transkript:

Strahlensätze Eine Figur aus zwei Strahlen mit gemeinsamem Anfangspunkt Z (Strahlen-büschel), die von zwei zueinander parallelen Geraden geschnitten wird, heißt Strahlensatzfigur mit dem Zentrum Z (An-fangspunkt).

Strahlensätze Eine Strahlensatzfigur enthält zwei Dreiecke, das Dreieck ZAC und das Dreieck ZBD. Die Dreiecke sind zueinander ähnlich, da die Innenwinkel gleich groß sind (z.B. Stufenwinkel an geschnittenen Parallelen).  ZAC ~  ZBD

Strahlensätze Die Strecken ZA, ZB, ZC, ZD, AB und CD heißen Strahlenabschnitte. Die Strahlenabschnitte ZA und ZC, ZB und ZD sowie AB und CD heißen gleich liegend. Die Strecken AC und BD heißen Parallelenab-schnitte. Dem Parallelenabschnitt AC sind die Strahlen-abschnitte ZA und ZC zugeordnet.

Strahlensätze Der 1. Strahlensatz beschäftigt sich nur mit Strahlenabschnitten. Der 2. Strahlensatz enthält neben Paral-lelenabschnitten auch Strahlenab-schnitte.

1. Strahlensatz: In einer Strahlensatzfigur ist das Verhältnis zweier Strahlenabschnitte auf einem Strahl genauso groß wie das Verhältnis der gleich liegenden Strahlenabschnitte auf dem anderen Strahl.

2. Strahlensatz: In einer Strahlensatzfigur ist das Verhältnis der Parallelenabschnitte genauso groß wie das Verhältnis der zugeordneten Strahlenab-schnitte auf demselben Strahl.

Beachte beim 2. Strahlensatz: Die Strahlenabschnitte (ZA; ZB; ZC u. ZD) „beginnen“ immer am Zentrum Z (Anfangs-punkt). Strahlenverhältnisse werden immer auf dem gleichen Strahl gebildet („nicht hüpfen“).

Strahlenbüschel mit mehr als zwei Strahlen (früher auch 3 Strahlenbüschel mit mehr als zwei Strahlen (früher auch 3. Strahlen- satz genannt) Besteht das Strahlen-büschel aus mehr als zwei Strahlen, lassen sich weitere Verhält-nisgleichungen auf-stellen.

Strahlensätze bei sich schneidenden Geraden Die Dreiecke ZAC und ZBD sind zueinander ähnlich, da sie in den Winkeln übereinstimmen (Scheitelwinkel und Wechselwinkel).

Anwendung der Strahlensätze: Das Försterdreieck (I) ist ein gleichschenklig, rechtwinkliges Dreieck und dient zur Bestimmung der Höhe von Bäumen. Aufgabe: Erkläre die Funktionsweise des Försterdreiecks!

Anwendung der Strahlensätze: Das Försterdreieck (II) Weil das Försterdreieck ein gleichschenklig, rechtwink-liges Dreieck ist, folgt daraus die Höhe (h – 1 m) ist gleich der Entfernung e. Der Förster muss die Spitze des Baumes anpeilen und die Entfernung e abschreiten. h = e + 1 m oder h = e + Augenhöhe.

Anwendung der Strahlensätze: Bestimmung der Flussbreite (I) 2. Strahlensatz: b = 50 m

Anwendung der Strahlensätze: Bestimmung der Flussbreite (II) Geg: a = 36 m, b = 54 m u. c = 135 m Ges: x (Flussbreite) Lösung über 2. Strahlensatz:

Anwendung der Strahlensätze: Bestimmung der Pyramidenhöhe durch Thales (I) Thales steckt seinen Wanderstab (c = 2 m) so in den Wüstensand, dass der die Spitze des Schattens seines Wanderstabes (a = 3 m) mit dem Schatten der Pyramide übereinstimmt. Dann geht Thales bis zur Mitte der Pyramidenseite, um (b = 100 m) zu bestim-men. Nun läuft er bis zur Pyramidenecke und ermittelt e/2 = 115 m.

Anwendung der Strahlensätze: Bestimmung der Pyramidenhöhe durch Thales (II) Geg: a = 3 m, b = 100 m e/2 = 115 m Ges: d (Pyramidenhöhe) Lösung über 2. Strahlensatz: d = 143,33 m