Grundlagen der Soziologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Sozialisation als Rollenlernen
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Was ist das eigentlich – unser Selbst? Daniel Hell
Vorstellung des Faches SoBi
Sozialdarwinismus Gruppe 1.
Thesen über die Funktion von Religion
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Modelle der Sozialstrukturanalyse
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Sport und Gesellschaft
Geld und Sozialstruktur:
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Vorlesung Gesellschaftliche Grundlagen der Kultur
Max Weber.
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
David Émile Durkheim.
Max Weber (Fortsetzung)
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
VII. Moral und Ethik in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Grundkurs praktische Philosophie 10
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Was ist eigentlich Psychologie????
Das Menschenbild des Marxismus
Körperkonzepte: „Die Überwindung des cartesianischen Dualismus“
Soziales Handeln Ausgangspunkt: Der Mensch im Spannungsfeld sozialer Gebilde: Soziale Rollen, Soziale Normen „Wie ist es möglich, dass individuelle Akteure.
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Der Spracherwerb des Kindes
Übersicht: Bildung & Erziehung
Sozialisationstheorien
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Interkulturelle Kompetenz
Theorie des Neoliberalismus
Referat „Soziale Wandel“
Konfliktlösung durch Konfrontation
Staatstheorien.
Karl Marx und der Marxismus
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Konflikte zwischen Generationen
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Theorien der Organisationsentwicklung
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Vorlesung Einführung in die Soziologie - Grundfragen der Soziologie SoSe Veranstaltung ( ) Geschichte und theoretische Ansätze.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Sozialwissenschaften
Einführung in die Stadtsoziologie
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Soziologie Dr. Olaf Lobermeier Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Klassiker der Soziologie August Comte (†1857): „Erfinder“ der Soziologie; teilte Geschichte der Menschheit in drei Stadien (theologisch, metaphysisch, wissenschaftlich), das Dritte wollte er entscheidend mitbestimmen; nach seiner Lehre funktioniert Gesellschaft wie die Natur nach Gesetzen (Positivismus) Herbert Spencer (†1903): Vertreter des Sozialdarwinismus (Überleben der am besten angepassten Gruppen und Kulturen) Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Karl Marx (†1883): betonte die wirtschaftliche Grundlage der Gesellschaftsentwicklung; er interpretierte die Geschichte der Menschheit als Klassenkampf, der durch die Entwicklung der Produktivkräfte angetrieben werde. Der Kapitalismus (wirtschaftlicher Reichtum sammelt sich in Händen weniger) werde zwangsläufig durch den Sozialismus (Sieg der Ausgebeuteten, klassenlose Gesellschaft) abgelöst. Er war der einzige Soziologe, dessen Werke einen bedeutsamen Einfluss auf Politik und Wirtschaft hatten. Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Merkmale des Industriekapitalismus nach Marx Privateigentum an Produktionsmitteln: Eine kleine Klasse von Kapitalbesitzern verfügt privat über die Produktionsmittel und gerät dadurch zur großen Klasse der lohnabhängigen Arbeiter in einen grundsätzlichen Interessengegensatz, der die sozialen und politischen Konfliktlinien zunehmend bestimmt Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Merkmale des Industriekapitalismus nach Marx Erzeugung von Mehrwert: Stark vereinfacht besagt das Konzept des Mehrwerts, dass die Arbeiter mehr Werte schaffen, als ihnen in Form der Löhne rückerstattet wird („Ausbeutung“). Der andere Teil der Wertmenge, für den die Arbeiter keinen Gegenwert in Form von Lohn erhalten, geht in die Verfügungsgewalt der Kapitalbesitzer über, die ihn zum Teil reinvestieren und dadurch ihr Kapital ständig vermehren (Akkumulation des Kapitals) Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Merkmale des Industriekapitalismus nach Marx Gewinnstreben: („Profitmaximierung“) ist der vorherrschende Antrieb der Wirtschaftsordnung Die Marktkonkurrenz ist die zentrale Steuerungsinstanz der Produktion Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Klassiker der Soziologie Emile Durkheim (†1917): grenzte Soziologie gegenüber anderen Wissenschaften ab; versuchte „soziale Tatsachen“, z.B. Arbeitsteilung oder Selbstmordraten, nur durch soziale Tatsachen, z.B. soziale Integration und Kollektivbewusstsein, und nicht biologisch oder psychologisch zu erklären Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Klassiker der Soziologie Max Weber (†1920): wies im Gegensatz zu Marx auf die eigenständige Wirksamkeit des symbolischen Bereichs (Denkmuster, Sprache, Glaube etc.) Bestimmte Formen des Protestantismus hätten kapitalistisches Denken und Handeln begünstigt und damit die wirtschaftlich-technische Entwicklung (Kapitalismus) entscheidend beeinflusst. Weber forderte, dass Soziologen ihre religiösen, politischen und sonstigen Werturteile in ihrem beruflichen Handeln zurückstellen und werturteilsfrei forschen sollen Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Klassiker der Soziologie Georg Herbert Mead (†1931): Begründer des Symbolischen Interaktionismus; stellte Überlegungen an, wie das Bewusstsein gesellschaftlich erzeugt wird Talcott Parsons (†1979): Hauptvertreter des Funktionalismus; errichtete ein theoretisches System zur Erklärung aller gesellschaftlichen Erscheinungen Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Klassiker der Soziologie Norbert Elias (†1990):mußte in den 30er Jahren aus Deutschland fliehen; erforschte des europäischen Prozess der Zivilisation, die Bildung von immer größeren Herrschaftszonen (Monopolisierung von Macht und Gewalt) und die Zähmung des Menschen (von der Aristokratie bis in die Moderne) Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Klassiker der Soziologie Jürgen Habermas: Nachfahre der Frankfurter Schule (Horkheimer und Adorno); ist sowohl Soziologe als auch Philosoph; verbindet Gedanken von Max Weber und Karl Marx: Unterscheidung zwischen kommunikativer (potenziell emanzipatorischer) und kognitiv-technisch-instrumenteller Rationalität) Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Integration nach Habermas Gesellschaften haben eine doppelte Integrationsaufgabe zu bewältigen: Integration in das System: hierbei findet Integration hauptsächlich durch die Medien Geld und Macht statt. Integration in die Lebenswelt: hierbei wird Integration durch Kultur, Gesellschaft und Persönlichkeit vermittelt o Kultur vermittelt moralische Verpflichtung o Gesellschaft sorgt für Beziehungsgeflechte o Persönlichkeit gewährleistet soziale Zugehörigkeit über eine Identitätsbildung Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Klassiker der Soziologie Niklas Luhmann (†1998): hat eine eigene Systemtheorie erschaffen; entwickelte eine Vorstellung von Gesellschaft als funktional differenzierte Systeme u. a. in den Bereichen Recht, Kunst, Wirtschaft, Bildung. Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Klassiker der Soziologie Pierre Bourdieu (†2002): entwickelte den Begriff des Habitus (erlerntes stabiles Wahrnehmungs-, Denk- und Interpretationsschema, das der Abgrenzung gegenüber anderen Klassen oder Gruppen dient. Am Habitus (Bewegung, Sprechen, Fertigkeiten, Kleidung, Einrichtung der Wohnung etc.) können die Mitglieder einer Klasse erkennen ob dieser Mensch einer von ihnen ist. Er unterteilte gesellschaftlich vermittelte Ressourcen in ökonomisches (Einkommen, Vermögen), soziales (Beziehungen zu einflussreichen Personen und Gruppen), kulturelles (Fertigkeiten, Wissen, akademische Titel) und symbolisches Kapital (Anerkennung, Prestige, Ruf) Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Soziologische Theorien Funktionalismus Konfliktansatz Symbolischer Interaktionismus Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Funktionalismus Die zentrale Frage lautet: Welche notwendigen Aufgaben in einer Gesellschaft sollen von Individuen, Institutionen und anderen sozialen Gebilden erfüllt werden? Der Hauptzweck dieser Aufgabenerledigung ist die Erhaltung des sozialen Systems und der Struktur. Wenn etwas für eine Gesellschaft oder eine Institution funktional und stabilisierend wirkt, dann muss es nicht für die betroffenen Menschen von Vorteil sein. Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Funktionale Institutionen Beispiel Wirtschaft: Sicherung des physischen Überlebens durch Herstellung und Verteilung von Gütern. Institution Schule: Sozialisation und Erziehung; Eltern und Lehrer versuchen, den Kindern die zentralen Normen, Werte und Kompetenzen beizubringen Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Politik, Religion etc.: Festlegung und Erhaltung von Werten und Zielen. Durch Religion, Politik, Recht. Bildung, Medien etc. werden die für alle oder viele oder auch nur für Gruppen verbindliche Wertsysteme geschaffen und verstärkt. Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Soziale Systeme In einem sozialen System entstehen Erwartungen und Regeln, Normen. Dadurch ergibt sich eine Stabilisierung des Systems. Der Funktionalismus ist ein Systemansatz. Wenn man nach den Funktionen oder Aufgaben eines Teils für das Ganze fragt, setzt man einen Systemzusammenhang voraus. (Beispiel Hochschule) Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Rollen Wenn Menschen regelmäßig und in Gruppen miteinander interagieren, dann entstehen Normen (Verhaltensregeln) und Rollen. Rollen sind Erwartungen von Bezugsgruppen, die an Inhaber von Positionen (z.B. an einen Arzt) gerichtet sind. Das den Positionen und Rollen zugrundeliegende Modell sieht Gesellschaft als ein Netzwerk sozialer Stellen. Rollen sind die Schnittstellen zwischen Person und sozialem System Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Konfliktansätze Welche Gruppen konkurrieren, koalieren und exkludieren und welche Interessenkonflikte bestehen? Der berühmteste Konfliktansatz stammt von Karl Marx: Er ging davon aus, dass in Hochkulturen herrschende Gruppen andere Gruppen unterdrücken und ausbeuten. In der Antike und auch später waren Sklaven die untersten Gruppen. Konflikte resultieren aus der vertikalen Differenzierung der Gesellschaft, d. h. aus der ungleichen Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums und der damit verbundenen hierarchischen Struktur der Gesellschaft. Konflikte sind immer Interessenskonflikte. Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Thomas Hobbes Bei Hobbes geht es um die Möglichkeiten politischer Ordnungsbildung angesichts der grundsätzlichen Konflikthaftigkeit menschlicher Beziehungen Die Legitimation von Herrschaft ist jetzt nicht mehr an eine göttliche Instanz, sondern an die Fähigkeit zur Konfliktregelung geknüpft, die mit dem Gesellschaftsvertrag beginnt Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Max Weber Weber beschreibt den Konflikt als eine bestimmte Art der sozialen Beziehung, in der das Handeln an der Durchsetzung eigener Ansprüche gegen den Willen anderer orientiert ist. Er geht akteurstheoretisch vor, d.h, er blickt nicht von gesellschaftlichen Strukturen auf soziale Beziehungen und Akteure, sondern nimmt die umgekehrte Perspektive ein. Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Konfliktansätze Früher galt die Frage nach den Ursachen von Konflikten als die eigentliche Frage der sozialwissenschaftlichen Konfliktforschung. Warum muss aber beispielsweise eine extreme Ungleichverteilung von Gütern in Konflikte münden? Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien konzentrieren sich mittlerweile darauf, die Kontextbedingungen anzugeben, die latente Konflikte manifest werden lassen Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Symbolischer Interaktionismus Was verstehen verschiedene Personen und Gruppen unter „Liebe“ und wie entstehen diese Deutungsmuster? Der SI bezieht sich auf die Alltagsbeziehungen von Menschen (Mikroebene) Er beschäftigt sich mit dem Denken, Fühlen und Handeln der Menschen als Ergebnis zwischenmenschlicher Beziehungen Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

George Herbert Mead Nach Mead entwickelt sich das Selbst eines Menschen auf Grund von sozialen Erfahrungen, die immer mit dem Austausch von Symbolen verbunden sind. Die Sprache ist das wichtigste Symbolsystem. In uns ist nach Mead ein doppeltes Selbst: einerseits das Ich, von Mead „I“ genannt, die personale Identität, aktiv und spontan handelnd, andererseits das Ich als Objekt („Me“), die soziale Identität, wie ich meine, dass andere mich sehen. Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Identität Die Identität wird immer wieder in Interaktionen ausgehandelt und bestimmt. Um diese flexible Identität sozial erfolgreich immer neu konstruieren zu können, muss das Individuum verschiedene Kompetenzen erwerben: Rollendistanz, Ambiguitätstoleranz (widersprüchliche Rollenerwartungen bewältigen), Empathie (Einfühlungsvermögen etc.) Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

5 Schlüsselbegriffe der Soziologie Sozialkstruktur Soziales Handeln Kultur Macht Funktionale Integration Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Sozialkstruktur Die Sozialstruktur bezeichnet ein Muster von Beziehungen, Positionen und Mengen von Individuen. Dieses Muster bildet das Grundgerüst der sozialen Organisation einer Population (kleine Gruppe oder ganze Gesellschaft) Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Soziales Handeln Soziales Handeln bezeichnet ein Verhalten, für das wir uns bewusst entscheiden, das also nicht instinktiv oder reflexhaft ist. Nicht nur Individuen führen soziale Handlungen aus, sondern auch Gruppen und komplexe Organisationen wie Unternehmen oder Regierungen Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Kultur Kultur ist das mehr oder weniger integrierte, den Lebensstil von Menschen prägende Muster von Weisen des Denkens, Verstehens, Bewertens und Kommunizierens. Viele unserer Merkmale, die für uns das spezifisch Menschliche ausmachen – Sprache, Moral, Technik und Fertigkeiten – sind kulturelle Elemente, die wir durch soziale Beziehungen erlernen. Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Macht Macht ist die Fähigkeit eines sozialen Akteurs, den Gang der Ereignisse oder die Struktur einer sozialen Organisation zu bestimmen. Sie kann ausgeübt werden, gegen den Willen anderer Akteure, damit sie Dinge tun, die sie sonst nicht täten. Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Funktionale Integration Funktion bezeichnet den Beitrag, den jede soziale Beziehung, Position, Organisation, jeder Wert oder jede Eigenschaft einer Gesellschaft für das soziale System als Ganzes leistet. In einem funktional integrierten System wird jeder Teil von seinen Beziehungen zu den anderen Teilen beeinflusst und ist von ihnen abhängig. Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier

Was wissen wir über Faktoren, die zu einem gelingenden Leben bzw Was wissen wir über Faktoren, die zu einem gelingenden Leben bzw. zu einem Prozess autonomer und gleichzeitig sozial abgefederter Lebensgestaltung beitragen? (Kurt Möller) Gewinnung von Kontrolle über das eigene Leben Erwerb von Orientierungsvermögen Selbstwirksamkeit und Handlungssicherheit Glaube an die Beeinflussbarkeit und Planbarkeit der Lebensbedingungen Integration in verständigungsorientierte Kommunikations- und Kooperationsnetzwerke Integrität der eigenen Person gewahrt wissen Zugehörigkeit empfinden Teilhabemöglichkeiten erleben Selbstwertbestätigung erlangen (emotionale Zuwendung und Anerkennung) Erfahren von Gerechtigkeit und Fairness (Realdemokratie) Sozialen Rückhalt erhalten Erwerb von Kompetenzen für Realitätskontrolltätigkeiten Hildesheimer Straße 265-267 30519 Hannover Dr. Olaf Lobermeier