Rechtliche Situation für Asylwerber & humanitärer Aufenthalt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum e.V.
Advertisements

Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung für AsylwerberInnen
Kulturelle Herkunft, Migration und jugendliche Subkulturen
Zuwanderungsgesetz 2005 Referent: Rechtsanwalt Albert Timmer.
Das Zuwanderungsgesetz + Hartz 4
Flüchtlinge Der Weg nach Deutschland
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Unterrichtsmaterial zum Thema Flucht und Asyl für den 5. – 8. Jahrgang
Migration, Integration, Asyl
Lampedusa Fragen und Aufträge
Asylverfahren und Grundversorgung
Tätigkeit 5: Wer ist ein Migrant? Folie 1: Zielsetzungen
Aktuelle Flüchtlingssituation in Hessen
Einige Änderungen im Flüchtlingsrecht: AufenthG und AsylVfG
Von Dublin II zu Dublin III - Welche Veränderungen enthält die Verordnung? Ein Beitrag von Rechtsanwalt Berthold Münch zur Fortbildung des Netzwerkes Flüchtlingsarbeit.
Tag der Migranten 18. Dezember Österreichisches Jugendrotkreuz.
Grundversorgung.
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Quiz zum Thema Flucht.
Asylbewerber in Weilheim
Entwicklung der Hilfeempfänger im SGB XII
Was ist neu am neuen Zuwanderungsgesetz?
Fall Familie O..
Fall Frau O..
Migranten im Freistaat Sachsen
Wichtig Die Kopfzeile bitte immer wie folgt anpassen: Einfügen Kopf- und Fusszeile 1) Datum und Uhrzeit Automatisch aktualisieren oder unter «Fest» fixes.
Geschichte 1961 Das "Valka-Lager" in Nürnberg-Langwasser Das frühere Dienstgebäude in Zirndorf Das Dienstgebäude Nürnberg-Langwasser Zentrale in Nürnberg.
Verantwortung ohne Grenzen?
Aktuelle Fragen des Flüchtlingsschutzes
Situation der Flüchtlinge im Landkreis Merzig-Wadern
Kernaussagen von Insa Graefe „Lampedusa in Hamburg“
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)‏
Das Europäische Asylsystem
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Putzbrunn. Aktionsbündnis tolerantes Putzbrunn  Aktionsbündnis Putzbrunner Bürger, gegründet, um in der Debatte um die Aufnahme von Asylbewerbern die.
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Informationsveranstaltung für den Ausschuss für Generationsfragen, Integration und Soziales der Stadt Uelzen zur Entwicklung der Zuwanderungszahlen, der.
Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen
Migranten im Freistaat Sachsen
Das Interview im Überblick
Einführung Fremdenrecht BAWO Fachtagung 2015
Kernaussagen von Insa Graefe „Lampedusa in Hamburg“ Die Hamburger Lampedusa-Gruppe Bis 2011 als Arbeitsmigranten aus Westafrika in Libyen.
Asylverfahren in Deutschland
Migration & Integration
Flüchtlingshilfe in Koblenz
Flüchtlinge Aktuelle Entwicklung Minister Ralf Jäger MdL Düsseldorf, den 17. November 2015.
Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters
1 Die Flüchtlingsdebatte in Deutschland Prof. Dr. Gerald Sander, M.A., Mag. rer. publ.
Michael Wehner I Fachdienst Ausländerwesen.
1. Asylanträge bis Asylanträge 2002: ca : ca : ca : ca bis dato: ca Prognose für.
Flüchtlingsgruppen Personen mit Aufenthaltstitel
Wie sicher ist welcher Aufenthalt? Welche Folgen haben die verschiedenen Aufenthaltsformen? Was passiert mit den Kindern?
Informationsveranstaltung Sportkreis Esslingen| Flüchtlinge und Sport.
News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht April 2016 © Orell Füssli Verlag Auftrag A (Vorentlastung) Das Bild zeigt Flüchtlinge im Mittelmeer und.
Seite 1 Dresden, den 15. März 2015 Geflüchtete und geduldete Menschen als Kunden der Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Dresden Team 124 Integration.
Menschenhandel & Asyl Ausgewählte Erkenntnisse zur Sach- und Rechtslage RA Dr. Christoph Lindner, Rosenheim.
Flüchtlinge und Menschen ohne rechtlichen Status (am Beispiel UMF und Malteser Migranten Medizin in Stuttgart) Franziska Hirzel und Iris Michelfelder SA.
Asylrecht Grundlagen und Flüchtlingseigenschaft. Grundlagen Asylrecht = Kombination von –Flüchtlingskonvention –nationalem (schweizerischem) Gesetzesrecht.
Asyl in Deutschland Dr. Gisela Penteker. Vielzahl von Ausweisen und Bescheinigungen Ankunftsnachweis BÜMA (Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender)
SG Migration und Aufenthalt (Ausländerbehörde)
Asyl in Not - Unterstützungskomitee für politisch verfolgte Ausländer
Grundzüge des Asylverfahrens
Asyl in Not. Wege nach Europa Mag. Norbert Kittenberger, Asyl in Not, Stand Ende November 2016.
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Grundlagen und Flüchtlingseigenschaft
Das österreichische Asylrecht
Einige Änderungen im Flüchtlingsrecht: AufenthG und AsylVfG
Einführung Fremdenrecht BAWO Fachtagung 2015
 Präsentation transkript:

Rechtliche Situation für Asylwerber & humanitärer Aufenthalt Mag. Christina Ablasser

Inhalte Unterschied Asyl-Migration Begriffe (Asyl, sub. Schutz, Rückkehrentscheidung) Behörden- und Gerichtsstruktur (BFA, BVwG) Statistik Das österreichische Asylverfahren inkl. Bleiberecht

1. Unterschied Asyl - Migration Flucht Wechsel des Wohnortes aufgrund einer Gefahr f Leib und Leben Verfolgt iSd GFK Müssen Rückkehr nicht möglich Größte Gruppe Syrer, Afghanen (BMI Dez 2014) Österreich muss Flüchtlingen Schutz vor Verfolgung gewähren (aufgr. Int. Abkommen) Wanderung Freiwilliger deuerhafter Wechsel des Wohnortes Wirtschaftl. od familiäre Motive Wollen Rückkehr möglich Größte Gruppe: EU-Bürger, Deutsche StA. Österreich kann selbst entscheiden, ob und wie viele Migranten aufgenommen werden

2. Begriffe Asyl/Status eines Asylberechtigten § 3 AsylG : einem Fremden ist der Status eines Asylberechtigten dann zuzuerkennen, wenn glaubhaft ist, dass ihm im Herkunftsstaat Verfolgung im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) droht

2. Begriffe Flüchtling iSd GFK ist, wer „sich aus wohlbegründeter Furcht aus Gründen der Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder der politischen Gesinnung verfolgt zu werden, außerhalb seines Heimatlandes befindet und nicht in der Lage oder im Hinblick auf diese Furcht nicht gewillt ist, sich des Schutzes dieses Landes zu bedienen;…“

2. Begriffe: Subsidiärer Schutz § 8 AsylG - Menschenrechtsverletzungen (Folter, unmenschliche Behandlung) - Krieg/Bürgerkrieg

2. Begriffe Rückkehrentscheidung Rückkehrverpflichtung + Frist für freiwillige Ausreise

3. Behörden und Gerichtsstruktur Änderung mit 1.1.2014 Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Bundesverwaltungsgericht

3. Behörden- und Gerichtsstruktur Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl BFA Direktor Zentrale Wien; Regionaldirektionen in jedem Bundesland; EASt Ost, West und Flughafen Wien- Schwechat Aufgaben: Asylverfahren, Duldung, Bleiberecht, Schubhaft, Dokumentenausstellung, … Case-Owner-Prinzip

3. Behörden- und Gerichtsstruktur Bundesverwaltungsgericht (BVwG) Präsident Sitz in Wien Außenstellen Graz, Linz, Innsbruck Richter unversetzbar, unabsetzbar und unabhängig Einzelrichterentscheidungen (grds.)

4. Statistik (Quelle www.bmi.gv.at)

4. Statistik (Quelle www.bmi.gv.at)

5. Asylverfahren Antrag auf internationalen Schutz (Asylantrag AA) Antrag stellen  faktischer Abschiebeschutz Antrag einbringen  ZULASSUNGSVERFAHREN

5. Asylverfahren Zulassungsverfahren Medizinische Untersuchung und Unterbringung Erstbefragung: Mit Dolmetscher Klärung der Identität Fluchtweg Fluchtgrund Verfahrenskarte (Rot oder Grün) Besondere Mitwirkungspflicht

5. Asylverfahren Zulassungsverfahren Entscheidung über die Zuständigkeit Österreichs zur Prüfung des Asylantrages (Dublin Verfahren) Österreich unzuständig Österreich zuständig Zurückweisung des Antrages Inhaltliches Verfahren

5. Asylverfahren Inhaltliches Verfahren Weiße Karte Betreuungseinrichtung Bundesländer BFA Regionaldirektion – Bundesländer  EINVERNAHME

5. Asylverfahren EINVERNAHME Vertrauensperson Mit Dolmetscher Daten Fluchtgründe Vorlage von Beweismitteln und anderen Schriftstücken

5. Asylverfahren Ermittlungsverfahren Bescheid Prüfung: Glaubwürdigkeit Konventionsgründe innerstaatliche Fluchtalternative

5. Asylverfahren Konventionspass ja Graue Karte ASYL ja nein SUBSIDIÄRER SCHUTZ nein RÜCKKEHRENTSCHEIDUNG ja nein Ausweisung Ausweisung auf Dauer unzulässig - BLEIBERECHT

Exkurs: „Bleiberecht“ AsylG spricht von: Aufenthaltstitel aus berücksichtigungswürdigen Gründen Aufenthaltstitel aus Gründen des Art. 8 EMRK Aufenthaltstitel in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen Aufenthaltsberechtigung besonderer Schutz

Exkurs: „Bleiberecht“ Aufenthaltstitel aus Gründen des Art. 8 EMRK Wenn die Ausweisung auf Grund des intensiven Familien- und Privatlebens auf Dauer unzulässig ist

Exkurs: „Bleiberecht“ Aufenthaltstitel aus Gründen des Art. 8 EMRK Kriterien: Art und Dauer des bisherigen Aufenthaltes Tatsächliches Bestehen eines Familienlebens Schutzwürdigkeit des Privatlebens Grad der Integration Bindung zum Heimatstaat des Fremden Strafgerichtliche Unbescholtenheit Verstöße gegen die öffentliche Ordnung Frage, ob Privat- und Familienleben in einem Zeitpunkt entstanden ist, in dem sich die Beteiligten ihres unsicheren Aufenthaltsstatus bewusst waren Die Frage, ob die Dauer des bisherigen Aufenthaltes des Fremden in den Behörden zurechenbaren überlangen Verzögerungen begründet ist

Exkurs: „Bleiberecht“ Aufenthaltstitel aus Gründen des Art. 8 EMRK Kommt die Behörde zum Schluss, die Ausweisung ist auf Dauer unzulässig Aufenthaltsberechtigung plus Aufenthaltsberechtigung

Beschluss oder Erkenntnis 5. Asylverfahren Instanzenzug I. Instanz II. Instanz Verfassungsgerichtshof Verwaltungsgerichtshof Bescheid BFA Beschwerde Beschluss oder Erkenntnis BVwG

5. Asylverfahren Bescheiderlassung durch die Behörde Beschwerde Beigebung eines Rechtsberaters Beschwerde Frist: 1, 2, 4 Wochen (Zustelldatum) Begründen Einbringen bei BFA

5. Asylverfahren Beschwerdeverfahren Beschwerdevorentscheidung durch BFA (2 Monate) Oder an BVwG weiterleiten Verhandlung ? Entscheidung des BVwG mittels Beschluss oder Erkenntnis