Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NS-Verbrechen in anderen Ländern
Advertisements

Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Das schöne Europa!.
Wen erreichen wir (nicht) mit der guten Botschaft? Was können wir von der Sinus-Milieu- Forschung profitieren?
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Subjekt und Moderne Vorlesung
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Europa in seiner Vielfalt
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
6. Sitzung Die Tradierungskrise des Christentums
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Der europäische Wirtschaftsraum
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
1. Mögliche Verhältnisse von Religion und Staat
Kommunikationsmittel der katholischen Kirche in der Schweiz WORKSHOP COMMUNIO OUT – COMMUNITY IN? 12. Januar 2012.
Religion in Staat und Gesellschaft Chinas
Farben – Länder - Sprachen
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
Fasching, Christi Himmelfahrt
Religion und Politik in den USA – grundlegende Unterschiede zu Europa
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
Religion in Staat und Gesellschaft Russlands
Religion in Staat und Gesellschaft der USA
1.5 Religion in Staat und Gesellschaft anderer Länder Mannschaft1,5 Tage Religion in Staat und Gesellschaft der USA.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Die Gebirge Europas (siehe Buch ab S. 9)
Pib-wien Lehrgang Politische Bildung 1. Teil/ Zeitgeschichte Robert Streibel1 Zeitgeschichte Ein Einstieg Hans Rothfels Zeitgeschichte als Epoche der Mitlebenden.
Deutschland zwischen 1871 und 1914
Darstellung der EU im ORF im Vergleich zwischen ORF On und ZiB1 Quantitative Analyse von 1. bis 14. Mai 2006 Gerhard W. Loub Benedikt Ley.
Demokratiedefizit in Europa
Thesen zu einer «Konvergenz der Religionen». Entwicklung ähnlicher Merkmale bei nicht miteinander verwandten Arten Anpassung an ähnliche Funktion und.
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Erstellt von: Ridvan Sahin Mehmet Ali Ercan. Gruppe AGruppe BGruppe CGruppe D Schweiz Österreich Niederlande Griechenland Tschechien Kroatien Italien.
Europäische Union Europäische Union
Der Euro – die gemeinsame europäische Währung
Viele ungelöste Probleme  Druck auf Kaiser Niederlage gegen Preußen  Wiener Hof gibt nach Neue Form der Monarchie – Dualismus (k. u. k. Monarchie)
Der dreißigjährige Krieg ( )
Geschichte in fünf Die Gegenreformation
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
Demos der Aufklärung 18. Jahrhundert Erweiterung der Kommunikationsinfrastruktur im 18. Jahrhundert: Freimaurer, Illuminatenorden: Logen Formen der Soziabilität:
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Islam in der politischen Auseinandersetzung
Grümpelturnier 2008 Milandia, Greifensee 30. Mai 2008.
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Theologie der Verbände
Es gibt ein Europa ohne Grenze
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform – Gegenreformation - Konfessionalisierung.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Schweiz im Zeitalter.
Kapitel 5 Länder und Sprachen
Europäische Union Ein Referat von Dominic Hofmann und Gabrielle Ziesche.
Презентация ученицы 11 класса
Lerne die Länder Europas!
LÄNDER UND SPRACHEN.
Länder Europas.
 Präsentation transkript:

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Kapitel 1. Bestimmung des Untersuchungsgegenstands  Europäische Perspektive  Sozialhistorische Modelle 1/ Säkularisierung  Sozialhistorische Modelle 2/ Milieu  Kulturhistorische Modelle/ Konfessionalisierung

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Europäische Perspektive ● Österreichs staats- und papsttreuer Katholizismus zwischen: ● mediterranem Feudal- und Volks-Katholizismus (Italien, Spanien, Portugal, Frankreich) ● nord/zentraleuropäischem Reform-Katholizismus (Deutschland, Niederlande, Schweiz) ● mittel- und südosteuropäischem National- oder Ethno-Katholizismus (Polen, Slowakei, Kroatien, Slowenien, Ungarn)

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext  URL:

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Sozialhistorische Modelle 1/Säkularisierung ● In der Geschichte Europas sind „das Religiöse und das Säkulare miteinander verschränkt, [...] hängen die verschiedenen Erscheinungsformen der europäischen Aufklärung mit unterschiedlichen Erscheindungsformen des christlichen Glaubens zusammen.“ ● Casanova, José, Der Ort der Religion im säkularen Europa, in: Transit 27 (Sommer 2004), S , hier S. 105.

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Sozialhistorische Modelle 1/Säkularisierung ● Lehmann, Hartmut, Säkularisierung. Der europäische Sonderweg in Sachen Religion, Göttingen ● Drei europäische Besonderheiten ● (1) Keine Verbindung zwischen „intensiver, authentischer Religiosität“ und “wissenschaftlich-technischem Fortschritt“ ● (2) Konfessionalisierung durch den Staat  Folgen: ● Relativierung von Religion ● Stärkung von politischen Großideologien (Marxismus, Faschismus)

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Sozialhistorische Modelle 1/Säkularisierung ● (3) Zentralistische Kirchenorganisationen fördern Entkirchlichung besonders während Urbanisierung ● Insgesamt: ● Zugehörigkeit zur Kirche unreflektierte Tradition, nicht selbstbewußte Willensentscheidung

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Sozialhistorische Modelle 2/ Milieu ● Katholizismus als „sozial-moralisches Milieu“ (M.R. Lepsius) ● Ausgangspunkt: Parteiensysteme in Europa: vier Richtungen ● - Arbeiterparteien ● - ländlicher Konservatismus ● - politischer Katholizismus ● - bürgerlich-städtischer Liberalismus

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Sozialhistorische Modelle 2/ Milieu ● Katholizismus als „sozial-moralisches Milieu“ (M.R. Lepsius) ● Vier Zentralkonflikte (cleavages) (Rokkan/Lipset)  Zentrum – Peripherie  Staat – Kirche  Agrar – Industrie  Arbeit - Kapital

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Sozialhistorische Modelle 2/ Milieu ● „Gesinnungsgemeinschaften“ (Maurice Duverger) ● Entlang dichotomischer Ordnungsvorstellungen:  Klerikalismus versus Laizismus  Parlamentarismus versus Antiparlamentarismus  Plan- versus Marktwirtschaft

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Sozialhistorische Modelle 2/ Milieu ● “Versäulung”:  Gesellschaft nach liberalen, sozialistischen, katholischen “Säulen” gegliedert  Berufe, Vereine, Verbände Righart, Hans, Das Entstehen der katholischen Versäulung in Österreich , in: Zeitgeschichte 11/3 (1983/84), S

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Sozialhistorische Modelle 2/ Milieu ● Fazit: ● Parteiensystem als Summe sozialmoralisch integrierter und politisch mobilisierter Gesinnungsgemeinschaften (Lepsius) ● Sozialmilieus:  kulturell-weltanschauliche Überformung materieller Interessen  Aufbau einer „sekundären Identität“ im Konflikt mit anderen Milieus

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext  Sozialhistorische Modelle 2/ Milieu  Kritik: ● Innere Heterogenität des Sozialmilieus (W. Loth) ● Determinierung der Forschungsergebnisse (D. Blackburn)

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Sozialhistorische Modelle 2/ Milieu ● Beispiel aus der Forschung: ● Kriechbaumer, Robert, Die großen Erzählungen der Politik. Politische Kultur und Parteien in Österreich von der Jahrhundertwende bis 1945, Wien [usw.] 2001.

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Kulturhistorische Modelle/ Konfessionalisierung ● Moritz Csáky: Religion als  soziales Kommunikationssystem (Luhmann), Teil eines kulturellen „Textes“ (Cl. Geertz)  historisch gewordenes, dynamisches, prozeßhaftes „Konstrukt“  Wechselverhältnis zwischen religiösen Grundaussagen/Dogmen und ihrem historischen, sozial- kulturellen Umfeld

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Kulturhistorische Modelle/ Konfessionalisierung ● Csáky, Moritz, Paradigma Zentraleuropa: Pluralitäten, Religionen und kulturelle Codes. Religion – Mythos – Nation. Einführende Überlegungen, in: Csáky, Moritz, Zeyringer, Klaus (Hg.), Pluralitäten, Religionen und kulturelle Codes, Innsbruck u. a. 2001, S

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Kulturhistorische Modelle/ Konfessionalisierung Gegen Säkularisierungsmodelle/hypothesen: ● Blaschke, Olaf (Hg.), Konfessionen im Konflikt. Deutschland zwischen 1800 und 1970: ein zweites konfessionelles Zeitalter, Göttingen 2002.

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Kulturhistorische Modelle/ Konfessionalisierung Thesen: (1) Konfession sind historisch gewachsen: Konfessionalisierung im 16./17. Jahrhundert (2) Konfessionalisierung: Inklusion/Exklusion, Selbstbeschreibung/Fremdzuschreibung (3) Re-Christianisierung im 19. Jh.: Aktivierung der Gläubigen, Reaktivierung des Bekenntnisses (4) Aufklärung/Religionskritik: nicht Beweis der Schwächung von Religion

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Kulturhistorische Modelle/ Konfessionalisierung ● Blaschke (S. 19): ● „„Aufklärung und Säkularisierung hatten eben nicht zur Folge, daß religiöse Kräfte versiegten; die grassierende Religionskritik ist kein Indiz für ein säkulares Jahrhundert. Vielmehr zeigt sie, daß sich die Protagonisten des Fortschritts stets in ein Verhältnis zum Christentum setzen mußten, und sei es, daß sie sich angestrengt als ‚Antichristen’ gerierten.“