Arbeitswissenschaftliches Arbeiten im Internet P r ä s e n t a t i o n erarbeitet im Auftrag von Prof. Dr. Matthias Hamann durch Patricia Hauser, Sophia.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Stichprobe im qualitativen Forschungsprozess
Workshop Vorstellung / Übersicht
Einführung in die Organisationspsychologie
Was ist „Medienkompetenz“?
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Veränderung Organisationen:
Es gibt viele Arten von Risiken
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Definition Qualitätsaudit
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Neues BMBF-Fachprogramm
Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel- und Skelett-Systems.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Eröffnungsvortrag von Annelie Lohs und Gabriele Reichhardt
Raumzeitstrukturen Zeiten der Stadt und Lebensqualität Bozen 12. und Prof. Dr. Dietrich Henckel Technische Universität Berlin Institut für Stadt-
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
Gutachten Begutachtung von Dissertationen Erstellung von Gutachten
Zukünftige e-Health Anwendungen und Servicedienstleistungen in Österreich DEFENSIO Ewald KISS KREMS - 25.Juni 2012.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Diplom- oder Masterarbeit
Berufsstruktur.
Willkommen Welcome Bienvenido
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Arbeitslehreseminar- Arbeit & Beruf
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Sozialwissenschaften
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Grüß Gott und herzlich willkommen
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Lehrplan Technik GOSt.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Studienverlaufsanalyse
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Auf attraktiven Arbeitsplätzen intelligenter.
Teil II Strategisches Personalmanagement mehr als „Köpfe zählen“ Dr. Helga Paschke (MdL), Sprecherin für Personalpolitik EINE ALTERNATIVE PERSONALPOLITIK.
BINS Präsentation Nicola Schneider , David Gay Dreher
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 2: Überprüfung der Themen auf Relevanz aus Marktsicht.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
 Präsentation transkript:

Arbeitswissenschaftliches Arbeiten im Internet P r ä s e n t a t i o n erarbeitet im Auftrag von Prof. Dr. Matthias Hamann durch Patricia Hauser, Sophia Schulze und Cora Zuber 01.12.2011 (IPO)

Inhalt 1. Einführung 2. Internetquellen rund um die Arbeitswissenschaft 3. Internetquellen zu Vorlesungsinhalten 3.1 Die menschliche Arbeit 3.2 Das Mensch-Maschine-System 3.3 MTM 3.4 ERA 3.5 Die Arbeitsleistung - Beanspruchungsfolgen 3.6 Einflussfaktoren auf die Arbeitspolitik 3.7 Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit 3.8 Aktuelle Tendenzen anhand von Produktionssystemen 3.9 Arbeitszeitgestaltung 4. Schlussbetrachtung

Einführung Definition der Arbeitswissenschaft Wissenschaft zu/ über Erscheinungsformen menschlicher Arbeit/ Tätigkeit Zweck der Arbeitswissenschaft Verbindung von Mensch, Technik, Organisation, Umwelt und objektive wie subjektive Tätigkeitsbedingungen unter Nutzung verschiedenen arbeitsbezogener Wissenschaften Mensch steht im Mittelpunkt (Arbeit/Arbeitszeit und Freizeit) Wesentliches Ziel: Entwicklung des Menschen unter Beachtung des Wechselverhältnisses von wirtschaftlichen, sozialen, humanen und umweltgerechten Zielstellungen Entwicklung und Durchsetzung von Standards Definition der Arbeitswissenschaft Gestaltung der technischen und sozialen Bedingungen von Arbeitsprozessen spielt mit ein Zweck der Arbeitswissenschaft schädigungslose, beeinträchtigungsfreie Arbeitsbedingungen klare Arbeitsaufgaben, korrekte Entlohnung Handlungsspielräume, Entwicklungs- und Kooperationsmöglichkeiten der Mitarbeiter Die Erkenntnisse der Arbeitswissenschaft werden im Rahmen der Arbeitspolitik im Unternehmen angewendet (also Ausführung der Wissenschaft) Um Unternehmensziele zu realisieren, müssen Arbeit und Personal zusammenwirken Arbeits-wissenschaft Arbeitspolitik Personal

2. Internetquellen rund um Arbeitswissenschaften Institut für angewandte Arbeitswissenschaft Personaler-Online.de REFA Gesellschaft für Arbeitswissenschaften e.V. ARBEIT – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Personalwirtschaft Wirtschaftslexikon24 Wirtschaftslexikon Gabler

3.1 Die menschliche Arbeit Definition: „bewusste zielgerichtete Tätigkeit des Menschen, soweit sie nicht der direkten eigenen Bedürfnisbefriedigung, sondern einem gesondertem Zweck dient.“ Hauptformen der menschlichen Tätigkeiten: Spielen Lernen Arbeiten

3.2 Das Mensch-Maschine-System Zentrum Mensch-Maschine-System, technische Universität Berlin Institut für Anthropomatik Karlsruher Institut für Technologie Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

3.3 MTM (Methods Time Measurement)  methodisches Hilfsmittel des Arbeitsstudiums zur qualitativen Zeitbewertung  Ermittlung von Plan- und Zeitvorgaben Zurückführung aller notwendigen Bewegungen, die während eines Arbeitsschrittes notwendig sind, auf die Grundbewegungen des Menschen  Leistung eines durchschnittlich geübten Menschen

3.4 ERA (Entgeltrahmenabkommen) Einführung im Jahr 2002 in der Metall- und Elektroindustrie Analyse und Bewertung der Arbeitsaufgaben und anschließende Zuordnung in die jeweilige Entgeltgruppe Zweck: - einheitliches Entgeltsystem zw. Arbeitern und Angestellten  hebt Trennung auf - mehr Entgeltgerechtigkeit - faire leistungsgerechte Vergütung

3.5 Die Arbeitsleistung - Beanspruchungsfolgen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ISO 10075 Internationale Norm „Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben“ - Norm DIN EN ISO 10075 - FAQ zu DIN EN ISO 10075

Arbeitspolitik des Unternehmens 3.6 Einflussfaktoren auf die Arbeitspolitik Arbeitspolitik des Unternehmens Aktuelle Benchmark-Ergebnisse Kostendruck Umfang & Tempo Veränderungsprozesse Entwicklungs-niveau Produktions-system Qualifikation, Alter Betriebszugehörigkeit der Belegschaft Gesellschaft-liche & politische Einflüsse Führungs-grundsätze Weiterentwicklung der Arbeitspolitik

Betrachtung des Einflussfaktors „Führungsgrundsätze“ Definition „Führungsgrundsätze“ Verschiedene Führungsstile als zentrales Element der Führungsgrundsätze

3.7 Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit Wie werden sich Arbeitsstrukturen künftig entwickeln? Welche Eigenschaften befähigen in Zukunft zum Erfolg auf dem Arbeitsmarkt? Das Institut zur Zukunft der Arbeit gibt Antworten! Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) – Zukunft der Arbeit Der IAO-Blog als Ideenplattform

3.8 Aktuelle Tendenzen der Arbeitspolitik im Rahmen von Produktionssystemen Definition Produktionssystem Das Toyota Produktionssystem TPS Die 5S-Methode: zentrales Instrument des TPS

3.9 Ausgewählter Schwerpunkt: Arbeitszeitgestaltung Alles rund ums Thema flexible Arbeitszeitgestaltung

4. Schlussbetrachtung Internet bietet vielfältige Möglichkeiten sich über ein wissenschaftliches Thema zu informieren (Suchmaschinen, Institute, Universitäten, etc) Verschiedene Medien sind verfügbar (Videos, E-Books, Fallstudien, etc) Schnelle & einfache Recherche Kostengünstig Fazit: Geeignetes Medium zum arbeitswissenschaftlichen Arbeiten - aber Vorsicht: nicht alle Quellen sind vertrauenswürdig!