Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen über die Unternehmensgruppe
Advertisements

Weltwirtschaftskrise
© Zurich Financial Services Analysts´ day Jahresergebnisse 2000 Massnahmen und strategische Ausrichtung Rolf Hüppi Präsident des Verwaltungsrates.
Wie ist die Internationalisierung der F&E abgelaufen? (I) Ausgangspunkt: Gründung des Natuurkundig Laboratorium 1914 in Eindhoven heute: 5 Forschungszentren.
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
DAS GLOBALISIERUNGSQUIZ
Materialwirtschaft heute
Confidential & Proprietary Copyright © 2008 The Nielsen Company Nielsen Global Omni Survey Out of Home Dining Pressecharts September 2009.
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Kreativwirtschaft: Musik. Wandel des Musikmarkts Zur Situation kleiner und mittelständischer Unternehmen Möglichkeiten europäischer Politik.
Die asiatische Herausforderung:
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Gewerkschaftliche Organisation
Globalisierung.
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Was ist Globalisierung?
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
liquide Mittel für Investitionen bereitstellen
Die Gruppe der Acht (G8) Hintergründe Geschichte Strukturen
„Globalisierung“ 1. Beschreibung des Phänomens Globalisierung
Die Theorie David Ricardos:
Der europäische Wirtschaftsraum
Empirische Beobachtungen Theoretische Fundierungen
Industrieland Deutschland
Photonik Branchenreport 2013
China in der Welt - Wirtschaft
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
Die Osec – Spezialistin für Internationalisierung.
Industrieland Deutschland
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Globale Institutionen und Vereinigungen
Regionale und nationale Entwicklungsmodelle in Lateinamerika und ihre Beziehung zur Weltwirtschaft Johannes Jäger.
Strategie-Fortschreibung im Commerzbank Asset Management Dr. Friedrich Schmitz Konzernleitung Asset Management Commerzbank AG Frankfurt, 24. Juli 2001.
Globalisierung – Was ist das?
Deutscher Außenhandel
McDonald‘s McDonald’s ist ein Unternehmen der Systemgastronomie und betreibt gegenwärtig ca Restaurants in über 100 Ländern unter der eigenen Marke.
Die Rolle der G8 im internationalen Finanzsystem
Siegeszug der Finanzinvestoren,
Die DaimlerChrysler AG
Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 06/07 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
21. Oktober 2005 Dr. Peter Baumgartner, Industrie-Holding, Bern Steuertagung von economiesuisse, Zürich 1 Internationale Entwicklungen im Bereich der Besteuerung.
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Investitionen in Deutschland
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Der schwarze Freitag und die große Depression
1 Monitoring the financial world
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Chemiemärkte weltweit (Teil I)
Auslandsgeschäft Prok. Mag. Franz Rogi 11. Oktober 2007 Zukunftschance Südosteuropa in der Forst- und Holzwirtschaft.
Industrieland Deutschland
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
TTIP und KMU im Kontext kapitalistischer Entwicklung
Wie dynamisch wachsen die BRICS-Staaten? Veränderung des BIP in Prozent Quelle: Weltbank, World Development Indicators, zum Teil Schätzungen.
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Industrieland Deutschland
Empirische Entwicklung: Wirtschaft Speck David und Würgler Camil.
Transnationale Beziehungen der Schweizer Bundesräte Auslandreisen: Besuche in der Schweiz: 8.7% Frankreich 9.0% Österreich 7.2% Österreich 6.2% Deutschland.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Nachbar Österreich Erfolgschancen für deutsche Unternehmen Friedrich Schmidl, ABA – Invest in Austria Hamburg, 3. Mai 2016.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Magisches Viereck.
Peter O. Kölle A member of HVB Group Unternehmerische Chancen in Russland – Erfahrungsbericht aus dem Finanzsektor Wirtschaftliche.
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
Infografiken zur Elektromobilität. April 2019.
 Präsentation transkript:

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Theorien der Internationalisierung des Kapitals Merkantilismus Adam Smith: Theorie der absoluten Kostenvorteile Ricardo, Heckscher/Ohlin: Theorie der komparativen Kostenvorteile Marx: Das fehlende Buch über den Weltmarkt Klassische Imperialismustheorie (Luxemburg, Bucharin, Lenin) Dependenztheorie, Theorie des ungleichen Tauschs, Weltsystemtheorie (Emmanuel, Frank, Amin, Wallerstein, Arrighi u.a.) Westdeutsche Weltmarktdebatte der 1970er Jahre (Altvater, Neusüß, Busch, Schoeller u.a.) Französische Internationalisierungstheorien der 1970er Jahre (Palloix, Poulantzas, Andreff) Standorttheorien bzw. Theorien regionaler Wettbewerbsfähigkeit („industrielle Distrikte“, „innovative Milieus“ etc.) Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Warenexporte in % des BIP 1913 1929 1950 1973 1992 Großbritannien 17,7 13,3 11,4 14,0 21,4 USA 3,7 3,6 3,0 5,0 8,2 Deutschland (BRD) 15,6 12,8 6,2 23,8 32,6 Frankreich 8,6 7,7 15,4 22,9 Japan 2,4 3,5 2,3 7,9 12,4 UdSSR (Russland) 2,9 1,6 1,3 3,8 5,1 Lateinamerika 9,5 9,7 4,6 China 1,4 1,7 1,9 1,1 Quelle: Bieling 2007, 92 (nach Maddison 1995, 38) Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Von der Krise des Fordismus zur Globalisierung Ende der 1960er Jahre: Rückgang der Produktivitätszuwächse, zunehmender Widerstand gegen die Intensivierung der Arbeit (Absentismus, Sabotage, wilde Streiks) Sinkende Kapitalrentabilität Überakkumulation von Kapital Reaktionen des Kapitals: Restrukturierung der Produktion, Kostensenkung Internationalisierung der Produktion Kurzfristige Kapitalanlage im Finanzsektor Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung als Ideologie und realer Prozess Verstärkter Druck auf Löhne und Arbeitsbedingungen – nicht nur durch Globalisierung: („technologische“) Massenarbeitslosigkeit Neoliberale Wirtschafts- und Sozialpolitik Verändertes Verhältnis von finanziellem und industriellem Kapital Strukturwandel der Produktion (Outsourcing etc.) - auch unabhängig von der Internationalisierung Internationalisierung der Produktion: Direktinvestitionen zwischen den kapitalistischen Zentren zur Markterschließung Internationale Konzentration und Zentralisation des Kapitals Partielle Industrialisierung der Peripherie, Nutzung von Niedriglohnstandorten durch transnationale Konzerne Droheffekte Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Leistungsbilanzen ausgewählter Länder(gruppen) 1999 (in Mrd. US-Dollar) 2005 USA -300,1 -804,9 Großbritannien -39,3 -57,4 Frankreich +42,0 -40,4 Deutschland -27,8 +115,9 Japan +115,7 +165,8 China +21,1 +160,8 Russland +24,6 +83,6 Ölförderländer +36,2 +335,3 Lateinamerika -40,9 +28,9 Quelle: Altvater/Mahnkopf, Konkurrenz für das Empire, Münster 2007, 240. Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Indikatoren internationaler Produktion (Werte in Mrd. US$ zu laufenden Preisen) Quelle: UNCTAD, World Investment Report 2006, 9. Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Abflüsse ausländischer Direktinvestitionen, 1992-2003 (in %) * Jährlicher Durchschnitt Quelle: UNCTAD, World Investment Report 2004, Annex table B.2, 372-375. Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Zuflüsse ausländischer Direktinvestitionen, 1992-2003 (in %) * jährlicher Durchschnitt Quelle: UNCTAD, World Investment Report 2004, Annex table B.1, 367-371. Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Auswärtiger Bestand an Direktinvestitionen, 1980-2002 (in %) Quelle: UNCTAD, World Investment Report 2004, Annex table B.4, 382-386. Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Bestand an Direktinvestitionen nach Zielgebieten, 1980-2002 (in %) Quelle: UNCTAD, World Investment Report 2004, Annex table B.4, 376-381. Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Grenzüberschreitende Fusionen und Übernahmen im Wert von mehr als 1 Mrd. US-Dollar, 1987-2002 Jahr Zahl der Transaktionen Anteil an allen Fusionen und Übernahmen in% Wert (in Mrd. US-Dollar) Anteil an allen Fusionen und Übernahmen in % 1987 14 1,6 30,0 40,3 1988 22 1,5 49,6 42,9 1989 26 1,2 59,5 42,4 1990 33 1,3 60,9 40,4 1991 7 0,2 20,4 25,2 1992 10 0,4 21,3 26,8 1993 0,5 23,5 28,3 1994 24 0,7 50,9 40,1 1995 36 0,8 80,4 43,1 1996 43 0,9 94,0 41,4 1997 64 129,2 1998 86 329,7 62,0 1999 114 522,0 68,1 2000 175 2,2 866,2 75,7 2001 113 1,9 378,1 63,7 2002 81 1,8 213,9 58,1 Quelle: UNCTAD, World Investment Report 2003, 17 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Die Öffnung Chinas (Werte in %) Quelle: OECD, Economic Outlook, Volume 2004/1, No. 75, 5. * Hong Kong, Taiwan, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Thailand. Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Beschäftigte ausländischer Tochterunternehmen deutscher TNCs nach Regionen, 1990-2001 Quelle: UNCTAD Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Finanzdominierte Regulation (1) 60er Jahre: Entwicklung der Eurodollarmärkte (freie Bankzonen) 1973: Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems 1979: Monetaristischer Schock 70er bis 90er Jahre: Abschaffung der Kapitalverkehrskontrollen 1988ff: Basel I / II – Richtlinien für Kreditvergabe 90er Jahre: Expansion des Marktes für Kreditderivate 2007: Konvergenz der Rechnungslegungsstandards USA – EU Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Finanzdominierte Regulation (2) Übergang vom bankbasierten zum marktdominierten Finanzsystem Verbriefung von Krediten Aufstieg institutioneller Investoren Aktienmarkt als Markt für Unternehmenskontrolle Finanzierung und Kapitalanlage über internationale Kapitalmärkte Veränderte Bankenstrategien Kapitalmarktorientierte “Lösung” der Krise des Sozialstaats Privatisierungen Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Finanzdominierte Regulation in der EU 1986: Einheitliche Europäische Akte 1999: Financial Services Action Plan 2005: Financial Services Policy 2005-2010 2005: Verbindlichkeit der IFRS für kapitalmarktorientierte Unternehmen Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Finanzdominierte Regulation in der BRD Finanzmarktförderung als politisches Leitbild Vier Finanzmarktförderungsgesetze seit Beginn der 90er Jahre 1997-2003: “Neuer Markt” 2000: Steuerbefreiung von Veräußerungsgewinnen beim Verkauf von Unternehmensanteilen 2003: Zulassung von Hedge-Fonds 2004: Gesetz zur Förderung von Private-Equity-Fonds 2005: Liberalisierung der Emission von Hypothekenpfandbriefen 2007: Zulassung von Real Estate Investment Trusts (REITs) Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Beschäftigte und Marktkapitalisierung führender Unternehmen Marktwert (Mrd. USD, 7.11.2005) General Motors 324000 15,33 Ford 324864 15,47 DaimlerChrysler 384723 50,91 Visteon 70200 1,14 Magna 81000 7,76 Lear 110083 2,03 Pfizer 115000 163,92 GlaxoSmithKline 100000 302,25 Cisco Systems 38413 112,25 Microsoft 61000 287,30 Intel 85000 147,54 Celestica 46000 2,19 Flextronics 92000 5,53 Quelle: www.yahoo.com, Geschäftsberichte. Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Bedeutung von Finanzdienstleistungen in der Automobilindustrie Anteil der Finanzdienstleistungen am Profit in Prozent Anteil der Finanzdienstleistungen an den Aktiva in Prozent Ford GM 1989 17.2 60.8 71.5 61.9 1990 88.6 100.0 70.7 60.6 1991 70.0 59.4 1992 68.3 54.7 1993 62.8 73.3 69.0 55.6 1994 28.0 48.7 68.8 53.9 1995 23.4 51.9 70.1 57.3 1996 58.1 69.7 53.4 1997 31.9 69.5 46.6 1998 78.5 68.7 62.6 51.2 1999 20.9 56.2 63.6 54.3 2000 33.9 36.2 66.2 56.0 Source: Froud et al. 2002, 40. Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Finanzialisierung der Produktion Steigender Einfluss von institutionellen Anlegern auf die „Corporate Governance“ Industrieunternehmen als Finanzinvestoren Aktien als Akquisitionswährung „Shareholder Value“- „wertorientierte Unternehmensführung“ Steigende Renditeerwartungen Aktienbasierte Anreizsysteme Widerspruch von kurz- und langfristigen Orientierungen Erhöhter Druck auf Löhne und Arbeitsbedingungen Verkleinerung der Kapitalbasis Konzentration auf Kerngeschäfte Ausschüttung statt Reinvestition von Gewinnen Einschränkung von Innovationspotentialen Finanzinvestoren als industriepolitische Akteure Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Zunahme von Instabilität und Krisen Ende der 1970er /Anfang der 1980er Jahre: Monetaristischer Schock – weltweite Rezession Anfang der 1980er Jahre: Verschuldungskrise in Lateinamerika 1987: Aktiencrash in den USA Ende der 1980er Jahre: M&A-Boom in den USA endet mit Sparkassenkrise – weltweite Rezession 1994: Peso-Krise in Mexiko, Finanzkrise in der Türkei 1997: Asienkrise 1998: Krisen in Brasilien, Russland 2000-2002: New Economy-Spekulation platzt – weltweite Rezession 2001: Krisen in Argentinien und der Türkei 2007-8: Ende der Immobilienblase – weltweite Rezession Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008

Folgen der gegenwärtigen Krise 851.000 Häuser haben in den USA zwischen August 2007 und Oktober 2008 durch Zwangsversteigerung den Besitzer gewechselt Verschärfung der Lebensmittelkrise und Hungerrevolten in der Peripherie Vernichtung von Ersparnissen für private Altersvorsorge etc. Währungs- und Verschuldungskrisen in Ungarn u. anderen Ländern der (Semi-)Peripherie, Staatsbankrott in Island 2 Mio. zusätzliche Arbeitslose in den USA seit Jahresbeginn (über 500.000 alleine im November) ca. 20 Mio. zusätzliche Arbeitslose weltweit erwartet die ILO ca. 40 Mio. zusätzliche arbeitende Arme, die weniger als 1 US-$ pro Tag haben Zunahme der Spannungen in der EU Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Thomas Sablowski, Dezember 2008