Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Mechatronik
Neuer Ausbildungsberuf
Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
Gründe für eine neue Prüfungsform
Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004 Fachtagung am 8. Juni – 9. Juni 2004 Bad Godesberg AG 4 Konstruktionsmechaniker/ -in.
Neuordnung der industriellen Metallberufe Ausgangslage - Notwendigkeit der Neuordnung Zunehmende Bedeutung prozessorientierter Arbeitsformen (technische.
Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
GPA Tagung Göttingen 2010 Landesverband Metall Niedersachsen / Bremen
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Auszüge aus dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Informationen zum beruflichen Schulwesen
MEDIENGESTALTER DIGITAL UND PRINT
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
novum – Wege in die Kreativwirtschaft
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Neuordnung der Berufsbilder KiE und Verkäuferin
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Kraftfahrzeug-mechatroniker FR- Nutzfahrzeuge
ist geregelt im Berufsbildungsgesetz BBiG
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung im neugeordneten Ausbildungsberuf „Mechatroniker/-in“
Condetti - Anwendung in der Prüfung Bund Deutscher Zimmermeister BDZ Leistung, Partnerschaft, Zukunft. 22. Juni 2004, Kassel 1 Dipl.-Ing. Dieter Kuhlenkamp.
Industriekaufmann/-kauffrau
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Neuordnung der Büroberufe
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuordnung Kfz-Mechatroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuer Ausbildungsberuf ab 1. August 2013
CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung
CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung Stand: 2009
CREATING TOMORROW‘S SOLUTIONS
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Neuordnung Büroberufe: „Aus Drei mach Eins“
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Neuordnung Buchhändler
Neuordnung Werkstoffprüfer Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung der industriellen Elektroberufe
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
bbz-Chemie Ausbildertagung 8. Mai 2009, Strausberg
Allgemeine Änderungen in künftigen Ausbildungs-ordnungen
Änderung der Mechatroniker-Verordnung
Holzmechaniker Stand: Februar 2015.
Betonfertigteilbauer (Neuordnung Betonstein- und Terazzohersteller)
Weitere neu geordnete Berufe 2015
Wichtige Informationen …für alle Schülerinnen und Schüler in der Berufsschule Fahrtkosten Weg zur Berufsschule KMK-Fremdsprachenzertifikat Erwerb des Mittleren.
Deine Zukunft beginnt jetzt!.
Neuordnung der Büroberufe
Bildungsausschuss, 27. Juni 2012
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Zertifizierter Elektronik-Designer «ZED» Design-Kurse.
Der Wirtschaftsprüferberuf
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Gestreckte Abschlussprüfung
 Präsentation transkript:

Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Stand: Januar 2015

Hintergrundinformationen Evaluationsergebnisse aus 2013 legten eine Zusammenführung der beiden Automatenberufe nahe. Derzeitige Erprobungsverordnung aus 2008 läuft am 31. Juli 2015 aus. Branchenvertreter wünschten sich Bestandssicherheit für die Ausbildungsmöglichkeit in der Automatenwirtschaft und setzten sich für eine rasche Überführung des Berufes in Dauerrecht ein. Gewerkschaftsvertreter machten hierfür den Wegfall des zweijährigen Berufes zur Voraussetzung. Ergebnis: Ein dreijähriger Beruf mit gestreckter Prüfung und zwei Fachrichtungen im dritten Ausbildungsjahr tritt ab dem 1. August 2015 in Kraft. Der zweijährige Beruf wird nicht in Dauerrecht überführt. Stattdessen wird sein „Serviceprofil“ mit einer WQ ins dritte Jahr „verlängert“.

Struktur Automatenfachmann ab 1. August 2015 AUSB I L DUNG 1 2 3 „1 Beruf - 3 Profile“ Eine der beiden WQs ist auszuwählen! „Service“ Automatenmechatronik Automatendienstleistung Wartung und Instandhaltung Informations- und Kommunikations- technik Kaufmännische Geschäfts- prozesse Kundenbetreuung Fachrichtungen WQ WQ Vorbereiten und Installieren von Automaten Montage und Inbetriebnahme Marketing Personal- wirtschaft 6. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Automatenwirtschaft 5. Verkaufsförderung 4. Abrechnung und Auswertung von Automatenaufstellplätzen Kernqualifikation 3. Warenbewirtschaftung 2. Umgang mit Informations- und Kommunikationssystem 1. Automatenservice Integrative Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse

Abschlussprüfung Automatenfachmann FR: Automatenmechatronik Teil 1 der Abschluss- prüfung 30% Automatenbetreuung Drei Arbeitsproben (max. 90 Min.) inkl. situativem Fachgespräch (max. 15 Min.) 20% Automatenbewirtschaftung Schriftliche Aufgabenstellungen (90 Min.) 10% Teil 2 der Abschluss-prüfung 70% Instandsetzungs- und Wartungstechnik Prüfungsprodukt (3 Std.) mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentieren; schriftliche Arbeitsplanung durchführen 40% Netzwerke und Elektrotechnik Schriftliche Aufgabenstellungen (120 Min.) 20% Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Min.) 10% Bestehens- regelung ohne Sperrfach im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mit mindestens „ausreichend“, im Ergebnis von Teil 2 mit mindestens „ausreichend“ und in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 mit „ungenügend“.

Abschlussprüfung Automatenfachmann FR: Automatendienstleistung Teil 1 der Abschluss- prüfung 30% Automatenbetreuung Drei Arbeitsproben (max. 90 Min.) inkl. situativem Fachgespräch (max. 15 Min.) 20% Automatenbewirtschaftung Schriftliche Aufgabenstellungen (90 Min.) 10% Teil 2 der Abschluss-prüfung 70% Automatenwirtschaft Schriftliche Aufgabenstellungen (120 Min.) 60% Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Min.) 10% Bestehens- regelung ohne Sperrfach im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mit mindestens „ausreichend“, im Ergebnis von Teil 2 mit mindestens „ausreichend“ und in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 mit „ungenügend“.

Weitere Hinweise zum neuen Beruf ab August 2015 (I) Anrechnung von Ausbildungszeiten Die erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur Fachkraft für Automatenservice kann im Umfang von zwei Jahren auf die Dauer der Berufsausbildung nach der neuen Verordnung angerechnet werden. Bei der Anrechnung stehen die in der Abschlussprüfung zur Fachkraft für Automatenservice erbrachten Leistungen dem Teil 1 der Abschlussprüfung der neuen Verordnung gleich. Bestehende Berufsausbildungsverhältnisse können nach den Vorschriften der neuen Verordnung unter Anrechnung der bisher absolvierten Ausbildungszeit fortgesetzt werden, wenn die Vertragsparteien dies vereinbaren und der Auszubildende noch nicht den Teil 1 der Abschlussprüfung absolviert hat.

Weitere Hinweise zum neuen Beruf ab August 2015 (II) Einstiegsqualifizierung Die EQ Assistenz für Automatenservice bleibt mit leichten Anpassungen im Zertifikat bestehen. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Die IHK-Abschlussprüfung ist eine Berufseingangsprüfung und testiert dem Teilnehmer die berufliche Handlungsfähigkeit. Die Anforderungen an eine „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ entstammen einem völlig anderen Rechtskreis. Jeder Unternehmer ist in der Verantwortung, sich davon zu überzeugen, ob sein Mitarbeiter die Anforderungen aus diesem Rechtskreis erfüllt oder nicht. Die Qualifikationen in der Fachrichtung Automatenmechatronik können hierfür einen ersten Anhaltspunkt liefern.

Kontakt Ihr Ansprechpartner: Simon Grupe DIHK e. V. grupe.simon@dihk.de Tel. (030) 20308-2511 In dieser Präsentation haben wir bewusst auf die weibliche Form verzichtet. Wir gehen davon aus, dass Sie die Verwendung nur einer Geschlechtsform nicht als Benachteiligung empfinden, sondern dass auch Sie zugunsten einer besseren Lesbarkeit diese Formulierungshinweise akzeptieren.