ConCentro Dr. Arens Consulting GmbH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar: Basis Seminar 1 – Grundlagen des Verkaufens
Advertisements

Firmenprofil i2s - einige Facts
Wissensmanagement in einem mittelständischen Produktionsunternehmen
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Interkulturelle Orientierung und Öffnung
Sächsische Innovationsstrategie
Vorstellung INT-PEM-Projektpartner Duisburg 27. Juni 2006.
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Referent: Heinrich Schrenker
Multi-Projekt-Management in Unternehmen
Klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Auftaktveranstaltung am 30. September 2009.
Mitgliederwerbung, Organising und mehr
Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung als wirksames Instrument für Klein- und Kleinstbetriebe am Beispiel von CASA-bauen Hier ist Raum für Ihre.
HR-Office 3. 0 – die kostenfreie Software von stellenanzeigen
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
KMU im Internet: Wunsch und Wirklichkeit 1 Marketing für Cyberoffice SA, Paris - Die reale Virtualität Dr. oec. HSG Luzi Rageth MA BASE-Marketing, Technopark.
für Energieberatung und Investitionen
Unsere Dienstleistung Holger Sincl
Automatisierung Rechnungseingangs-Bearbeitung (REB) SAP-Kreditoren-Workflow 28. März 2017.
1 Neues rhenag-EDV-Programm Asset-Management Zielsetzung und Begründung der gewählten Variante Karl-Josef Graab, Geschäftsführer der medl GmbH.
PROCOS Lösungen Technologie © PROCOS AG, FL-Vaduz
Chancen ausloten – systematisch bauen
Unternehmenspräsentation
Projektvorgehen.
Präsentation OBTG 2 OBTG Ostschweizerische Bürgschaftsgenossenschaft CH-9006 St. Gallen Rorschacherstrasse 150 Tel: Fax:
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Sattelmeyerweg 11 · Bielefeld fon: mail:
Dokumentieren Sie rechtssicher: - Instandhaltungsarbeiten - Wartungsarbeiten - Reparaturarbeiten - Prüffristen verwalten - Schwachstellenanalysen -
Informations-veranstaltung LAG JAW
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
© Institut für Managementberatung GmbH, 2014 IFM Institut für Managementberatung GmbH Neue Märkische Bildungsmesse 21. März Dorint Hotel Potsdam.
Finanzmanagement Die häufigsten Fehler im Umgang mit Bankern und wie man sie vermeidet.
VON DER AKADEMIE ZUM BUSINESS PARTNER. Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Integrierte Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Älteste.
Stehen Sie als Sicherheitsfachkraft auch immer wieder vor der Frage: „Welches Arbeitsmittel muss wann, zu welchem Anlass, in welchen Abständen, von.
Unternehmens-profil.
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
Kording Consulting GmbH Nachfolgeregelungen Betriebswirtschaftliche Beratung Potentialanalyse Mediation der Übergabe, Übernahme Potentialanalyse, Vorbereitung.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Dr. Zenz-Aulenbacher, QB
HFN Telefonkonferenz Überblick zu Analyst Relations und Zentrale Erfolgsfaktoren für Analyst-Relations-Programme © HFN Kommunikation, 2. März 2006.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Die besten Berater für den Mittelstand. Wissenschaftliche Kompetenz TOP CONSULTANT wird wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Dietmar Fink. Er beobachtet.
Forschungsinstitut für Rationalisierung
ISO-Zertifizierung 9001:2008 Erfolgreichste Norm der ISO „zertifiziertes QM-System“, das für alle Branchen und Betriebsgrößen anwendbar ist.
Dokumentieren Sie rechtssicher: - Instandhaltungsarbeiten - Wartungsarbeiten - Reparaturarbeiten HOPPE Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement.
Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus:
Infolab GmbH Loheweg Erlangen Unternehmenspräsentation infolab GmbH.
Die Implementierung der BSC
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Diplomanden- Seminar 2009 Fachbereiche: Prod. & Log. | Informations.
Vorgehen zur Einführung von auto-gration in Unternehmen „Mit auto-gration kostengünstig in die digitale Lieferkette einsteigen – Hilfen und Umsetzungsstrategien.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Ermittlung der umweltrelevanten Bereiche der Kanzlei.
Bereich Logistik, Statistik und Wahlen, Dr. G. Bender Bevölkerungsentwicklung Folie 1 von Zeitreihen
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
Acht Felder der Innovation
@ & Mit Werten führen – Mehrwert für alle 17:00-19:00 Uhr
 Präsentation transkript:

ConCentro Dr. Arens Consulting GmbH Effizienz-Check Instandhaltung _ Prozessorientierte Instandhaltung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)

Kostenlose individuelle Beratung über Fördermöglichkeiten im Vorfeld Unser Vorgehen Kostenlose individuelle Beratung über Fördermöglichkeiten im Vorfeld Effizienzcheck Umsetzung einer workflow-basierten Instandhaltung

Unser Effizienzcheck Zielermittlung 1. Stärken-Schwächen-Profile 2. Erarbeitung von Verbesserungsmaßnahmen 3. Nutzen-/Kostenbewertung pro Maßnahme 4. Ermittlung Gesamt-ROI 5. Lastenheft 6.

Effizienz-Check Zu betrachtende Felder Organisation/IT Instandhaltungsprozesse Maschinen/Anlagen/Material Menschen Ermittlung quantitativer Ziele (top down) Anlagenverfügbarkeit Kosten Ermittlung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung einschließlich einer Nutzen-Kosten-Betrachtung (bottom up)

Stärken-/Schwächen-Profil 1 Organisation 2 Instandhaltungs-prozesse 3 Maschinen/Anlagen/ Material 4 Menschen

ROI-Ermittlung

Workflowgestützte Instandhaltung

Workflowgestützte Instandhaltung Demonstration

Workflow modell

Workflow modell (2)

Workflow application

Workflow application(2)

Vorteile des Workflow-Ansatzes Ausschluß von Haftungsrisiken für den Geschäftsführer Verbindlichkeit der Instandhaltungsprozesse durch automatische Einhaltung von Regelwerken (Feuer-, Unfall- und Arbeitsschutz, QM) Verbindliche Aussage über die wirklichen Instandhaltungskosten (Prozesskostenrecnhung) Prozessintegriertes Dokumentenmanagement Keine neue Software, sondern webbrowser-basiertes Arbeiten Ausgezeichnetes Kosten-/Nutzen-Verhältnis

Kosten Für den Effiziencheck je nach Unternehmensgröße €5.000 bis €10.000 Maßgeschneiderte, mittelstandsgerechte Preismodelle für die Umsetzung einer workflow-basierten Instandhaltung Kostenlose individuelle Beratung über Fördermöglichkeiten im Vorfeld

Kontaktdaten ConCentro Dr. Arens Consulting GmbH Dr.-van-Heek Str. 22 46446 Emmerich Tel.: +49-(0)2822-68247 Fax.:+49-(0)2822-68249 info@con-centro.de www.con-centro.de

Backup

Effizienzcheck – Organisation/IT Strategie QM-System IH-Koordination IH-IT-Schnittstellen IH-Dateien Workflows/Datenfluss IH-Integration IH-Dokumentation IH-Historie Statistik Kosten QM Reklamation Materialfluss

Effizienzcheck – IH-Prozesse Prozess-Initiatoren Arbeitsvorbereitung Leistungsverzeichnis Stücklisten Arbeitsdruchführung Prozesslogistik Prozesskennzahlen Leistungsabrechnung Kostenzuordnung Instandhaltungskosten Investment durch Instandhaltungskoordination etc. IH-Controlling

Effizienzcheck – Anlagen Dokumentation - Anlagenbestand Risikoanalyse Abnutzungsmerkmale Abnutzungsstand Materialwirtschaft Einkauf Lagerbestand Logistik Entsorgung Ausschuss

Effizienzcheck – Menschen Qualifizierung Personalstrutktur Qualifikation Alter Qualifizierungsmassnahmen Entlohnungsystem Kommunikation Verbesserungs-management (bottom up!)