Mobiles Durchgängiges Lernen in der Schulbibliothek, einem Ort des digitalen Lernens Wie Lesen zum interaktiven Abenteuer wird… Clemens Löcker.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehrgang Powerpoint Aufgabe: Ihr erstellt selbstständig eine Präsentation zum Thema Wald. Eure TrainerInnen helfen Euch dabei.
Advertisements

Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Was ist „Medienkompetenz“?
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen Medien.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Potenziale von eLearning
Chiropraktik Schule Berlin - Verbandsschule des BDC -
Herzlich Willkommen zum Seminar
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Ziele der Medienerziehung
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dr. Markus Fritz, Amt für Bibliotheken und LesenMultimediale Schulbibliothek:
-Auf der Suche nach dem Zettel Mein Abenteuer geht weiter. Ich im Haus bin Die Straße runter Die Straße runter.
Sei aktiv! … was soll das eigentlich und was hab´ ich damit zu tun?
HZW für interaktive Medienprojekte 8045 Zürich, DATENBANK MIT CROSSMEDIA-FÄLLEN HZW für interaktive Medienprojekte, 8045 Zürich zusammen mit.
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
Ab dem 15. Juli auch für die Benutzer der StadtBibliothek Neuwied.
Das neue Methusalem –Komplott ?
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
QR-Codes Generieren. QR-Code: Quick Response, schnelle Antwort o wurde von der japanischen Firma Denso Wave im Jahr 1994 entwickelt. o wurde zur Markierung.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
E-Learning am Institut für Psychologie
Anforderungen an Satellite Learning Centers Werner Trips Christoph Eberlein.
Ziele der Medienerziehung
Blended Learning.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
LITERACY Dipl. Bibl. Bettina Twrsnick
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
im Ohr Produktion von Podcasts mit Jugendlichen.
E-Learning Forum Zürich, Mobile Tagging - reale und virtuelle Welt verbinden Konzept und Einsatzszenarien des QR-Codes.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Grundschule und Computer
1 © DAV Sektion Freudenstadt, / erstellt von: Sven Delitzsch / Konzept.ppt / Revisionsstand: 1 // Deutscher Alpenverein - Sektion Freudenstadt.
GIS-Offline Informationen für Geographen Eine digitale Schnitzeljagd durch Graz mit MapPoint 2001.
ICT in der Primarschule
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Eine App zu Bewegung, Spass und Spiel… …aber auch zum Lernen
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
In dieser Sammlung gibt es zum Beispiel Lernbausteine wie diese Übung für den Geographieunterricht zum Thema Wetterkarten. Kleine Webcam-Videos einer.
An diesem Lernort…. … habe ich besser schreiben gelernt … habe ich mitbestimmt.
A&D Persa K TB Herzlich Willkommen zum Flash 4 - Seminar.
Evaluation, Dokumentation Unterrichten mit Medien/ICT
Mediennutzung von Jugendlichen (JIM-Studie 2008)
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
7. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
LearningApps.org 1 Was sind LearningApps? Interaktive Aufgaben Können an PC und interaktiver Tafel gelöst werden Lassen sich über das Internet teilen.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest miniKIM 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Mebis macht Bildung digital..
Informations- und Kommunikationstechnologien in der Primarschule Weinfelden (IKT / ICT)
Co-funded by the European Union Viel Spaß mit dem Handy und Internet
© 2014 Microsoft Deutschland Multimedia-Projekt zum Thema „Träume“
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Arbeiten mit WordSmith 4. Inhalt 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus) 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus)
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Lesekompetenz Was gehört dazu? Was sagt Pisa? Digitale Übungen – sofort einsetzbar Digitale Übungen – schnell selbst erstellen Mehrsprachigkeit Sichtbar.
SCHULKULTUR 2.0 Oder: Was ohne „das Digitale“ fehlt Thomas Nárosy | im Rahmen der NMS-Symposien Sommer 2015.
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Digitale Grundbildung Verbindliche* Übung in der Sekundarstufe 1
Digitaler Wandel – Chance oder Risiko
 Präsentation transkript:

Mobiles Durchgängiges Lernen in der Schulbibliothek, einem Ort des digitalen Lernens Wie Lesen zum interaktiven Abenteuer wird… Clemens Löcker

Digitales Lesen ist essentiell… „Für junge Menschen gilt dies in ganz besonderer Weise: Sowohl der Lernerfolg als auch die berufliche Zukunft werden nicht zuletzt davon bestimmt werden, wie kompetent sie die Informations- und Kommunikationstechnologien für sich nützen können.“ (Blüml 2013)

Die Schulbibliothek – der Rahmen in dem wir uns bewegen… Die Schulbibliothek als Ort der Bildung und der Weiterbildung. Ein Ort, an dem auf verschiedenste Art und Weise gelernt und gelehrt werden kann. Geplant unter den sozialen Aspekten der Kommunikation, aber auch der Erholung. Gestaltet in Form von Einzel-, Gruppen- und Computerarbeitsplätzen. Und nicht zuletzt auch ein Speicher von verschiedensten Medien – das ist die multimediale Schulbibliothek. Dieses Konzept stammt bereits aus dem Jahre 2003 (Schöggl et al. 2003).

Die Schulbibliothek als digitaler Lernort „Zu den Auswirkungen von Computer und Internet auf schulisches Lernen gibt es also noch keine eindeutigen Aussagen. Hier kann die Schulbibliothek ein interessantes Experimentierfeld sein.“ (Schlamp und Bree 2013)

Die Schulbibliothek als digitaler Lernort Die verschiedenen Dimensionen bzw. Funktionen, die Bibliotheken in der Schule einnehmen könnten, lassen sich wie folgt herausfiltern: Die soziale Funktion der Schulbibliothek Die Funktion der Schulbibliothek als Lernzentrum Die Schulbibliothek als Gesamtkonzept Die Funktion der Schulbibliothek als Hybridmotor der Schulentwicklung (!) (Schlamp und Brée, 2013)

Mobiles Lernen innerhalb und außerhalb der Schulbibliothek Seamless Mobile Learning – der Schlüssel zur Nutzung von mobilen Endgeräten innerhalb und außerhalb der Schulbibliothek. Nehmen wir uns die Ausführungen von Schlamp und Bree zu Herzen, so kann das Seamless Learning, sinngemäß durchgängiges Lernen, in seiner Verbindung zum Technology Enhanced Learning durchaus ein zukünftiges Lernen in der bzw. rund um die Schulbibliothek beschreiben.

Der Ausgangspunkt – eine Verbrecherjagd in Innsbruck…

Start/Ziel Diesen Fluchtweg haben die Verbrecher ausgewählt… Diesen Fluchtweg haben die Verbrecher ausgewählt…

Und jetzt geht’s ab in die Schulbibliothek…

Actionbound – der Editor ein perfektes Werkzeug  Lernabschnitte können festgelegt werden.  Informationen in Form von Texten, Videoclips, Soundfiles oder Bildern (auch miteinander kombinierbar).  Fragen, die zum Weiterkommen beantwortet werden müssen.  Aufgaben, die gelöst und belegt werden müssen (zum Beispiel durch den Upload eines Fotos, das geknipst wurde).  Code scannen, das heißt QR-Codes (von der Software erstellt) müssen gefunden und eingescannt werden, damit es weitergeht.  Auch eine Umfrage könnte eine mögliche Aufgabe im Rahmen einer Rallye durch die Schulbibliothek sein.  Zudem können auch Geokoordinaten oder auch turniermäßige Aufgabenstellungen in einem Bound eingesetzt werden. Diese Möglichkeiten scheinen aber für eine „Schnitzeljagd“ in der Schulbibliothek eher ungeeignet zu sein.

Actionbound im Appstore… Die eigentliche App gibt es für Androidtelefone und fürs iPhone in den jeweiligen Appstores. Fertige Bounds werden direkt über einen QR-Code bzw. über eine Suchfunktion in das Gerät eingespielt. Praktikabel: Herunterladen des gesamten Bounds und offline verwenden.

Und jetzt geht’s los… Viel Spaß mit Ihrem ersten Bound!

Weiterführende Literatur Literatur Behrens, P. & Thomas Rathgeb. T. (2014): Jugend, Information, (Multi-)Media - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Baden-Württemberg: medienpädagogischer Forschungsverband Südwest. Blüml, K. (Hrsg.) (2013): Digitales Lesen. Stadtschulrat Wien. (letzter Aufruf am 30. März 2015) Schlamp, G. Bree, H.G. (2013): Die Schulbibliothek im Zentrum: Erfahrungen, Berichte, Visionen. Berlin: BibSpider. Schöggl, W. & Hofer, S. & Hujber, W. et al. (2003): Die Multimediale Schulbibliothek. Wien: BM:BWK. Schwantner, U. (2011): PISA 2009, Lesen Im Elektronischen Zeitalter. C. Schreiner, ed. Salzburg: Bundesinstitut für Bildungsforschung. Wong, L.-H. & Chee-Kit, L. (2011): What Seams Do We Remove in Mobile-Assisted Seamless Learning? A Critical Review of the Literature. Computers & Education 57: 2364–2381. Websites / Apps: Actionbound – so einfach erstellen Sie eine interaktive Schnitzeljagd: (letzter Aufruf am 30. März 2015)