Willkommen zur Einführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zum Seminar
Advertisements

Rechnungswesen Grundlagen.
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements
Inventarisierung und Anlagenbuchhaltung aus einem Guss
Organisation der Buchführung Erfassung der Geschäftsfälle auf mehrere Konten - Warum? Notwendige Konten für Erfüllung steuerl. Pflichten? - Aufwand- u.
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Martina Hackländer Gem. Hiddenhausen, Leiterin der Finanzbuchhaltung
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
Grundlagen der Buchführung
Inventar, Inventur und Bilanz
Haushaltsrede zur Einbringung des Haushaltsentwurfes des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr Folie 1 Entwurf des.
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Einführung in die Buchhaltung
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Entwurf Haushaltsplan 2013 der Stadt Warendorf Erläuterung wesentlicher finanzwirtschaftlicher Aspekte © Warendorf 2012 | Haushaltsplanentwurf | Sachgebiet.
Vorlesung.
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Gesetz über ein Neues Kommunales Finanzmanagement
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Herausragende Merkmale der Doppik
II. Teil – NKR – SH Michael Koops
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Amt Schrevenborn – Abschluss 2011
Neues Kommunales Rechnungswesen in Schleswig – Holstein – NKR SH
Das neue Haushaltswesen Doppik ersetzt Kameralistik – Gesamtüberblick Doppik Produktorientierter Haushalt für den Kreistag des Landkreises Freising.
Recht der freien Selbstverwaltung
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
Doppik im Amt Schrevenborn
Grundlagen des externen Rechnungswesens
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
Neues Kommunales Finanzmanagement
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Die doppelte Buchführung
Internes Rechnungswesen
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Unternehmensrechnung 2014
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Standard Financial Basisreport Basismodule Controlling
Offene Selbstfinanzierung:
Der Jahresabschluss.
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
PERROT DUVAL GRUPPE Beteiligungen und Tätigkeitsbereich per (%) VERFAHRENS- AUTOMATISATION BEWEGUNGS- ABLAÜFEN IMMOBILIENPARK.
Zusammenhang von Rechnungswesen und Planungsrechnung
Kennzeichen der doppelten Buchführung (1)
Einwohnerversammlung am Einwohnerversammlung zur Haushaltsplanung
Neue Informations- und Steuerungsinstrumente für die Kommunalpolitik
Kreisfachtagung BKF Karlsruhe am 17. Mai 2011 in Ettlingen1 BKF Kreisverband Karlsruhe Umstellung auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht (NKHR) aus Prüfungssicht.
WP/StB Andreas Jürgens - Concunia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - Seite 1 Erfolgsfaktoren bei der Erstellung des ersten Gesamtabschlusses.
Finanzhaushalt Kirchgemeinden HRM2 Kurzpräsentation Kirchenpflegetreffen.
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2014 und Erfolgsrechnung 2015 Jahr in CHF Spenden Spenden von Mitgliedern Ertrag.
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Informationsveranstaltung am in Stuttgart
 Präsentation transkript:

Willkommen zur Einführung in das Neue Kommunale Finanzmanagement

Rechnungswesen BWL NKF Arten betrieblicher Rechnungen BWL NKF Bilanz Gewinn- u. Verlustrechnung (GuV) Ergebnis- und Finanzrech-nung Vergan- -genheit Gegenwart Kosten- u. Leis- tungsrechnung (KLR) Investitions- rechnung Finanzplanung (Liquiditätsrech-nung) Haushalts-plan Zukunft

kaufmännische Buchführung Finanzbuchhaltung kaufmännische Buchführung doppelte Buchführung Doppik Adres-saten Eigner Einwohner Bürger Öffentlichkeit Gläubiger Beteiligte Kunden Lieferanten (Finanzamt) GoB wahr klar übersichtlich Belege rechts- u. ordnungsmäßig aktuell stetig verständlich Grundbuch fortlaufend vollständig richtig zeitgerecht Hauptbuch sachlich geordnet nach Haushaltsgliederung / Konten

Inventur Inventar Bilanz Konten Auf-gaben Auf-bau Rechenschaft Information Dokumentation Nachweis d. Rechts- u. Ordnungsmäßigkeit Entscheidungsunterstützung Dokumentation der intergenerativen Gerechtigkeit Grundlage für ein Controlling Dokumentation der Kapitalerhaltung Darstellung der Vermögensentwicklung Erfolgsermittlung Dokumentation der Stetigkeit flexiblen Mittelbewirtschaftung Konzernabschluss Dokumentation Ressourcenaufkommen und -verbrauch Auf-bau Inventur Inventar Kurzfassung Bestandsaufnahme Bestandsverzeichnis körperlich: Mengen Bewertung Buch- und Beleginventur: Werte Bilanz Auflösung Konten Momentaufnahme Kontenform

Bilanz (T-Kontenform) Aktiva Passiva nach Flüssigkeit nach Fälligkeit Mittelverwendung Mittelherkunft 1. Anlagevermögen 1. Eigenkapital 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 1.1 Allgemeine Rücklage 1.2 Sonderrücklage 1.2 Sachanlagen 1.3 Ausgleichsrücklage 1.4 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag 1.3 Finanzanlagen 2. Umlaufvermögen 2. Sonderposten 2.1 Vorräte 3. Rückstellungen 2.2 Forderungen 3.1 Pensionsrückstellungen 3.3 Instandhaltungen 2.3 Wertpapiere des UV 4.Verbindlichkeiten 2.4 Liquide Mittel: Bank Kasse 4.2 Kredite für Investitionen 4.3 Kredite zur Liquiditätssicherung 3. Aktive Rechnungsabgrenzung 5. Passive Rechnungsabgrenzung Bilanzsumme Bilanzsumme

Bilanz Bilanz Aktiva Passiva Aktivkonten Passivkonten Soll Haben Soll Bestands-konten Bilanz Aktiva Passiva Aktivierung Passivierung Aktivkonten Passivkonten Soll Haben Soll Haben Anfangs- bestand Minderung Minderung Anfangs- bestand Schluss-bestand (Saldo) Schluss-bestand (Saldo) Mehrung Mehrung Bilanz Aktiva Passiva Schlussbestände Aktivkonten Saldo Gewinn / Verlust Schlussbestände Passivkonten

Erfolgs-konten Eigenkapital-konto Aufwands-konten Ertrags-konten Gewinn- und Verlustkonto Soll Haben Aufwand Ertag Gewinn (Eigen-kapital) Staffelform Gewinn- und Verlustrechnung

(alle Zahlungsströme) (nur für Investitionen) (alle Zahlungsströme) Liquidität / Cash-Flow Bestands-konten Erfolgs-konten Einzahlungen und Auszahlungen; Änderung der Finanzmittel Erträge und Aufwendungen; Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag BWL Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Jahresrechnung Staffelform NKF Haushaltsplanung Finanzplan (alle Zahlungsströme) Keine Planbilanz Gesamthaushalt Ergebnisplan Teilergebnis-pläne Produktbereiche Teilfinanzpläne (nur für Investitionen) Drei Komponenten System Jahresrechnung Finanzrechnung (alle Zahlungsströme) Bilanz Gesamthaushalt Ergebnis-rechnung Aktiva Passiva Vermögen Eigenkapital Produktbereiche Teilfinanz-rechnungen Teilergebnis-rechnungen Liquide Mittel Fremdkapital

Teilergebnisrechnung Ergebisrechnung Teilergebnisrechnung 1 Steuern und ähnliche Abgaben 50.000,- 2 + Zuweisungen und allgemeine Umlagen 30.000,- Positionen wie Ergebnisplan 3 + Sonstige Transfererträge 25.000,- zusätzlich: 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5.000,- Erträge aus inneren Leistungsbeziehungen 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 5.000,- Aufwendungen aus inneren Leistungsbeziehungen 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 2.000,- 7 + Sonstige ordentliche Erträge 30.000,- 8 + Aktivierte Eigenleistungen 4.000,- Leere Positionen können entfallen 9 +/- Bestandsveränderungen 0,- 10 = Ordentliche Erträge 151.000,- 11 - Personalaufwendungen - 40.000,- 12 - Versorgungsaufwendungen - 10.000,- 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - 30.000,- 14 - Bilanzielle Abschreibungen - 5.000,- 15 - Transferaufwendungen - 30.000,- 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen - 40.000,- 17 = Ordentliche Aufwendungen - 155.000,- 18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10 und 17) -4.000,- 19 + Finanzerträge 4.000,- 20 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen 6.000,- 21 = Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20) -2.000,- 22 = Ordentliche Ergebnis (= Zeilen 18 und 21) -6.000,- 23 + Außerordentliche Erträge 15.000,- 24 - Außerordentliche Aufwendungen -10.000,- 25 = Außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 23 und 24) 5.000,- 26 = Jahresergebnis (= Zeilen 23 und 24) -1.000,-

NKF KLR Gesamthaushalt Produktbereich 01 Zentrale Verwaltung Sicherheit und Ordnung Produktbereich 03 Schulträgeraufgaben Produktbereich 17 Stiftungen Produktgruppe 03.01 Bereitstellung schulischer Einrichtungen Produkt 03.01.01 Grundschulen Produkt 03.01.02 Hauptschulen Produkt 03.01.03 Realschulen Produkt 03.01.04 Gymnasien Unterprodukt 03.01.01.01 Realschule A Unterprodukt 03.01.01.02 Realschule B Unterprodukt 03.01.01.02 Realschule C Kostenträger A Sportstunde Kostenträger B Physikstunde Kostenträger C Englischstunde Kostenträger C Aula KLR

Bevölkerung - Wähler - Kunde Parlament Verwaltung Definition von Produkten mit Leistungszielen: Qualität, Menge, Preis, Zielgruppe Produktion oder Einkauf von Produkten Vertragsmanagement Budgetzuweisung Haushaltsentscheidung mit Budgetfestlegung Dezentrale Verantwortung Berichtswesen Qualitätsmanagement mit Benchmarking Controlling Service, Marketing Wahlen Bevölkerung - Wähler - Kunde

Haushaltsbewirtschaftung Produktplan 17 Produktbereiche Produktbereichs-übersicht Produktbeschrei-bung Teilergebnis-plan Teilfinanz-plan Stellenplan-auszüge Kenn-zahlen Ziele Haushaltsplan Vorbericht Ergebnisplan Teilpläne Haushaltssiche-rungskonzept Eigenkapitalent-wicklung bei Verlust Übersicht Verpflichtungser-mächtigungen Bilanz Finanzplan Stellenplan Übersicht Fraktionszuwendungen Übersicht Verbindlichkeiten Wirtschaftspläne, Jahresabschlüsse Haushaltsbewirtschaftung Liquidität ist sicher zu stellen Überschuldungs-verbot (Aufzehrung des Eigenkapitals Gesamtdeck-ungsprinzip Übertrag-barkeit Budgetierung Ergebnis-budgets Aufwand-budgets Budgetregeln Organisationseinheiten mit Teilplänen Haushaltsausgleich Erträge decken Aufwendungen Ausgleichsrücklage deckt Fehlbeträge Jahresabschluss Ergebnisrechnung Finanzrechnung Teilrechnungen Bilanz Anhang Anlagenspiegel Forderungenspiegel Verbindlichkeitenspiegel Lagebericht Gesamtabschluss Konsolidierung Gesamtergebnisrechnung Gesamtbilanz Gesamtlagebericht Gesamtanhänge