1 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Studiengangsleiter BWL -Tourismus, Hotellerie und Gastronomie II/VI Hotel- und Gastronomiemanagement Projekttreffen in Minsk/Polotsk.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Das Berufsbild des Informatikers
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
1 Bachelor of Arts Innovative Pflegepraxis
Handlungsorientierter Unterricht
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Herzlich willkommen Siemens Business Services Training and Services
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Inhalt der Präsentation 内容简介
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Einführung von Groupware
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Ich studiere gern in Nürnberg
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Bildung und Weiterbildung –
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Arbeitskreis BWL-Industrie - Entwicklung der Studienrichtung
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen LateinFranzösisch Materialien Entscheidungshilfen.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Modulübersicht: Schwerpunkt Gründungsmanagement
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Unternehmens-profil.
Nachschulische Anschlusssysteme
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Lehrplan Technik GOSt.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Frankfurt University of Applied Sciences
ein neues Wahlpflichtfach
Erwartungshaltung der Industriebetriebe an DHBW-Studierende
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
AK-Sitzung BWL-Industrie am
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Page 1PG - MHIC Workshop „Beruflichkeit“
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Michaela Wolf & Stefan Kroll | | Duales Studium bei der VWFSAG Duales Studium bei der Volkswagen Financial Services AG.
an der Pestalozzischule Radeberg
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
Lernen mit Leidenschaft
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
Tagung für Anleiterinnen und Anleiter| |
 Präsentation transkript:

1 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Studiengangsleiter BWL -Tourismus, Hotellerie und Gastronomie II/VI Hotel- und Gastronomiemanagement Projekttreffen in Minsk/Polotsk – Dualität in der Hochschulausbildung - Beispiel: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) -

2 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Dualität in der Hochschulausbildung 1DHBW: Geschichte 2DHBW: Konzept 3Exkurs: Ausgewählte Lehrmethoden 4DHBW: Beurteilung des dualen Systems

3 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs DHBW: Geschichte  Ziele ∙ Versorgen der ländlichen Regionen Baden-Württembergs mit Akademikern ∙ Anforderungen der Wirtschaft in die Ausbildung integrieren ∙ Diversifikation der Hochschulausbildung 1970 Konzept von Daimler-Benz, Bosch und SEL („Stuttgarter Modell“) 1974Adaption des Konzepts durch baden-württembergische Landesregierung 2009:Umwandlung der Berufsakademie in eine Duale Hochschule  Bachelor of Arts (B.A.)

4 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Dualität in der Hochschulausbildung 1DHBW: Geschichte 2DHBW: Konzept 3Exkurs: Ausgewählte Lehrmethoden 4DHBW: Beurteilung des dualen Systems

5 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Erfüllung Zugangsvoraussetzungen: Abitur/Fachhochschulreife Betriebliche Auswahl Studienjahr 1 24 WochenDuale Hochschule 28 WochenBetrieb/Urlaub Studienjahr 2 24 WochenDuale Hochschule 28 WochenBetrieb/Urlaub Studienjahr 3 24 WochenDuale Hochschule/Mündl. Prüfung 28 WochenBetrieb/Urlaub Bachelor of Arts DHBW: Konzept 210 ECTS

6 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Hauptbestandteile des Studiums Betriebswirtschaftslehre (allgemein): als Fundament (1. – 6. Semester) Profilmodule des Hotel- und Gastronomiemanagements: Betriebswirtschaftslehre auf Hotellerie und Gastronomie zugeschnitten (1. – 6. Semester) Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstraining, Teamtraining, Planspiele, Wirtschaftsenglisch Zusatzfächer und Kurse wie Sprachen, Ausbildung der Ausbilder, Fachkurse

7 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Dualität in der Hochschulausbildung 1DHBW: Geschichte 2DHBW: Konzept 3Exkurs: Ausgewählte Lehrmethoden 4DHBW: Beurteilung des dualen Systems

8 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Ausgewählte Lehrmethoden Fallstudien Integrationsseminar Projektarbeiten Planspiele...

9 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Grundgerüst Planspiel Planung - Reduktion der Realität auf Kernprozesse - Formen der Umwelt und Geschäftsvorfälle - Vorbereitung der Materialien - Definition von Sonderfällen und des Aktionsraums der Teilnehmer Durchführung (in Gruppenarbeit) - Klärung Spielregeln und Aktionsraum - Gemeinsame Einführung in Modellwelt - Erste Spielphase gemeinsam durchführen - Selbstständige Durchführung der folgenden Spielphasen - Vorbereitung der Analyse und Diskussion in Gruppen Lernerfolgskontrolle - Gemeinsame Analyse und Diskussion Ergebnisse - Aufgaben zur Reflexion des Vorgehens

10 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Kompetenzzuwachs während des Planspiels Fachliche Kompetenzen -Auf Grundlage unvollkommener Information Entscheidungen treffen -Bewusst werden der Wechselwirkung und Folgelastigkeit von Entscheidungen -Vertiefung des spezifischen und anwendungsorientierten Wissens Selbstkompetenz -Selbstständigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kreativität und Flexibilität -Bewusst werden von Mustererkennung und Entscheidungswissen -Problemorientierte Anpassung der Informationsbasis und Methodik Übergreifende Handlungs- kompetenz -Informationen effektiv und effizient verarbeiten -Projektorientiere Arbeit -Zielorientierte Kommunikation Bildquelle:

11 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Rolle des Lehrenden Modellwelt steuern und gestalten (Spielimpulse durch externe Einflüsse geben) Moderieren Spielablauf und Spielphasen (Spielregeln verdeutlichen und zur Akzeptanz bringen) Beratung bei Fachfragen Denkanstöße bringen und kritische Fragen zur Diskussion stellen Diskussionen moderieren Durchführung von Lernerfolgskontrollen (z.B. Diskussion, Präsentation von Zwischenergebnissen) Soziale Phänomene z.B. der Teamentwicklung steuern Bildquelle:

12 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Dualität in der Hochschulausbildung 1DHBW: Geschichte 2DHBW: Konzept 3Exkurs: Ausgewählte Lehrmethoden 4DHBW: Beurteilung des dualen Systems

13 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs DHBW: Beurteilung des dualen Systems +- Sehr gute Arbeitsmarktchancen der Absolventen Passung („Fit“) Arbeitsmarktanforderungen Durchlässigkeit Hochschulsystem … Abnahme der Ausbildungs- verhältnisse in gastgewerblichen Berufen (Grafik) Akademisierung der Arbeitswelt Konkurrenz der unterschiedlichen Konzepte in der Hochschulausbildung (Kannibalisierung; Angleichung) …

14 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs DHBW: Beurteilung des dualen Systems Q.: DIHK (2014): DEHOGA-Statistik/Wa