Pilotprojekt zur Förderung der Integration von zugewanderten älteren Menschen in Siegen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitskreis „Versorgung, Dorfgemeinschaft, Senioren“
Advertisements

Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Wolfgang Beer,
Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
Jugendhilfe Schule.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Integration in Hessen –
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Bundesfreiwilligendienst im Sport
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Hilde Schädle-Deininger Offenbach
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Familienzentren in NRW
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Modellregion Integration Wetzlar
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Geschäftsstelle Postanschrift: Postfach München
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Gemeinde Bordesholm.
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Aachen, Das sind wir alle
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Gemeinde-jugend-werk
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Leben in einer fremden Heimat
-lich Willkommen ProRegio.
Frühe Hilfen für Familien in Bad Segeberg
Kita „Farbenklex“, Triptis
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Vielfalt ist unsere Stärke!
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
7. Seniorenforum Stadt Kenzingen Herzlich willkommen! 20. Oktober 2015.
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Kolpingwerk Litauen 1993 gegründet Sitz der Zentrale in Kaunas (Litauens zweitgrößter Stadt)
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Förderung des bürgerschaftlichen EngagementsAmt für soziale Leistungen.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Pilotprojekt zur Förderung der Integration von zugewanderten älteren Menschen in Siegen

Projektträger Förderverein für die spanischsprachige katholische Gemeinde Siegen und Umgebung –Interkulturelle Gemeinschaft- e. V. Asociación para la promoción de la Comunidad Católica de Lengua Española de Siegen y Alrededores -Comunidad Intercultural (a.R.)

Förderverein für die spanischsprachige kath. Gemeinde Siegen und Umgebung -Interkulturelle Gemeinschaft- e.V. Projektentwickler: Dipl. Sozialarbeiter i. R. Alfonso López García Projektentwickler/Projektleiter Dipl. Sozialarbeiter i. R. Geburtsjahr 1943 Verheiratet 3 Kinder Zugewandert 1963 Wohnhaft in Siegen seit 1972 Berufstätigkeiten: Kaufmännischer Lehrling Schreiner Metallverarbeitung (Dreherei/Schlosserei) Sozialarbeiter (35 Jahre) Alfonso López García Ehrenämter: Vorsitzender des Spanischen Zentrums in Bad Homburg (Initiator) Mitglied im Ausländerbeirat der Stadt Siegen Stellvertretender Vorsitzender Vorsitzender des Ausländerbeirates der Stadt Siegen Stellvertretender Vorsitzender der LAGA-NRW Vorsitzender des Fachausschusses "Seminare und Fortbildung“ der LAGA-NRW Mitglied im Diözesanpastoralrat, Dechanatspastoralrat und Seelsorgeregion Siegerland- Südsauerland a. w.Mitglied im erweiterten Vorstand der Stadteilkonferenz Weidenau a. wMitglied der Internationalen Liste im Integrationsrat der Stadt Siegen a. w.Vorsitzender des Fördervereins für die spanischsprachige kath. Gemeinde Siegen und Umgebung -Interkulturelle Gemeinschaft- e.V a. w.Seniorenbeirat der Stadt Siegen a. w.AK-Integration von Zugewanderten und deren Familien a. w.Leitung des Pilotprojekts „Interkulturelles Seniorennetzwerk“ 2009 – a. w.Leitung des „Interkulturellen Chor Siegerland“

Förderverein für die spanischsprachige kath. Gemeinde Siegen und Umgebung -Interkulturelle Gemeinschaft- e.V. Projektentwickler: Dipl. Sozialarbeiter i. R. Alfonso López García Ausgangslage Rund 7,3 Millionen Nichtdeutsche leben derzeit in der Bundesrepublik. (Statistisches Bundesamt) Gut von ihnen sind 60 Jahre und älter (davon ca in NRW). Im Kreis Siegen-Wittgenstein leben nichtdeutsche Menschen im Alter zwischen Jahren (Stichtag ). In 20 Jahren wird ihre Zahl etwa dreimal so hoch sein. Für die Stadt Siegen lässt sich diese Entwicklung ebenfalls feststellen.

Förderverein für die spanischsprachige kath. Gemeinde Siegen und Umgebung -Interkulturelle Gemeinschaft- e.V. Projektentwickler: Dipl. Sozialarbeiter i. R. Alfonso López García Der Gesundheitszustand dieser Gruppe wird im Vergleich zur deutschen Bevölkerung als erheblich schlechter beschrieben. Dies wird unter anderem auf die schlechteren Arbeits- und Lebensbedingungen (schwere körperliche Arbeit, fremdes Klima, fremde Ernährung und spezifische Migrationserfahrungen) zurückgeführt. Obwohl infolgedessen bei alten Menschen mit Migrationsgeschichte ein hoher Hilfe- und Unterstützungsbedarf besteht und in Zukunft weiter steigen wird, nehmen sie das derzeitige Altenhilfeangebot in Deutschland kaum in Anspruch.

Förderverein für die spanischsprachige kath. Gemeinde Siegen und Umgebung -Interkulturelle Gemeinschaft- e.V. Projektentwickler: Dipl. Sozialarbeiter i. R. Alfonso López García Thesen, die das begründen 1.Die heute alten Migranten und Migrantinnen haben sich nicht auf das Altwerden in Deutschland vorbereitet, da sie immer in ihre alte Heimat zurückkehren wollten. 2.Es herrscht unter den älteren Migranten und Migrantinnen eine hohe Unkenntnis über die bestehenden Angebote. 3.Es besteht gerade im Alter eine Tendenz zum Rückzug in die eigene Ethnie. 4.Die häufig negativen Erfahrungen mit den deutschen Institutionen werden oft auch auf die Altenhilfe übertragen.

Förderverein für die spanischsprachige kath. Gemeinde Siegen und Umgebung -Interkulturelle Gemeinschaft- e.V. Projektentwickler: Dipl. Sozialarbeiter i. R. Alfonso López García 5.Ältere Migranten und Migrantinnen fürchten bei Inanspruchnahme entsprechender Hilfen ausländerrechtliche Konsequenzen 6.Die bestehenden Altenhilfeangebote sind derzeit nicht auf die Versorgung der älteren zugewanderten Menschen vorbereitet. 7.Die adäquate Versorgung älterer Menschen mit Migrationsgeschichte kann nur gelingen, wenn die bestehenden Informationsdefizite über die Angebote und Leistungen der Altenhilfe aufgearbeitet werden. Dazu ist eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit erforderlich. 8.Die partnerschaftliche Einbeziehung der MSO ist unerlässlich.

8 Der Aufbau eines interkulturellen Seniorennetzwerkes, in Form eines Pilotprojektes, scheint mir ein wichtiger Schritt in der Strukturplanung zur Integration der zugewanderten Älteren Menschen. Schlussfolgerung

9 Strukturplanung Grundlagen Zielsetzung Ressourcen Förderverein für die spanischsprachige kath. Gemeinde Siegen und Umgebung -Interkulturelle Gemeinschaft- e.V. Projektentwickler: Dipl. Sozialarbeiter i. R. Alfonso López García

10 Grundlagen des Projekts Dokumentation: Sozialraumanalyse von 2006 Erster Integrationsplan von 2007 Seniorenplan/Bericht 2005/2006 Gremien: Seniorenbeirat Integrationsrat Kooperationsverbund der Migrationsdienste und der Stadt Siegen MSO 58 Migrantenorganisationen (MSO) Förderverein für die spanischsprachige kath. Gemeinde Siegen und Umgebung -Interkulturelle Gemeinschaft- e.V. Projektentwickler: Dipl. Sozialarbeiter i. R. Alfonso López García

Förderverein für die spanischsprachige kath. Gemeinde Siegen und Umgebung -Interkulturelle Gemeinschaft- e.V. Projektentwickler: Dipl. Sozialarbeiter i. R. Alfonso López García Zielsetzung Information der älteren Menschen mit Migrationsgeschichte Aktivierung dieser Menschen Gezielte Wissensvermittlung Verbesserung ihrer Lebensqualität Adäquate Versorgung Förderung des interkulturellen Austausches Interne und externe Vernetzung von Einrichtungen Förderung des Aufbaus einer kultursensiblen Altenhilfe/Pflege

12 Aufbau Baustein 1 Situationsanalyse Koordination Baustein 2 Bildung von Seniorenkreisen gleicher Ethnie Begleitung Interkultureller Austausch Vermittlung Aktivierung Vernetzung Baustein 3 Fortbildung ( Wissensvermittlung allgemein) Hinführung zur aktiven Beteiligung Dokumentation / Projektabschluss Förderverein für die spanischsprachige kath. Gemeinde Siegen und Umgebung -Interkulturelle Gemeinschaft- e.V. Projektentwickler: Dipl. Sozialarbeiter i. R. Alfonso López García

Förderverein für die spanischsprachige kath. Gemeinde Siegen und Umgebung -Interkulturelle Gemeinschaft- e.V. Projektentwickler: Dipl. Sozialarbeiter i. R. Alfonso López García Baustein 1 Situationsanalyse Grundlage: Sammlung und Auswertung der statistischen Angaben : Zahl der über 50-jährigen Migranten und Migrantinnen Aufstellung der ethnischen Gruppen im Einzugsbereich (MSO) Aufstellung der Seniorengruppen, Seniorenclubs, etc. Koordinations- und Vernetzungsstand Migrantenorganisationen (MSO) Kommunale Gremien Integrationsrat Seniorenbeirat Kooperationsverbund der Migrationsdienste und der Stadt Siegen.

Förderverein für die spanischsprachige kath. Gemeinde Siegen und Umgebung -Interkulturelle Gemeinschaft- e.V. Projektentwickler: Dipl. Sozialarbeiter i. R. Alfonso López García Vernetzung/Struktur des „ISN“ Sonstige Fachstellen Selbstorganisationen MSO Seniorenbeirat Kooperationsverbund Integrationsrat Regiestelle „Leben im Alter“

Förderverein für die spanischsprachige kath. Gemeinde Siegen und Umgebung -Interkulturelle Gemeinschaft- e.V. Projektentwickler: Dipl. Sozialarbeiter i. R. Alfonso López García Baustein 2 Bildung von Seniorenkreisen gleicher Ethnie Struktur der Seniorengruppen: (s. Leitlinien) Regelmäßige Aktivitäten durchführen (Jahresprogramm) Koordinator/in (Vereinsvorstand) Sprecher (wird von der Gruppe gewählt) Anleiter/in (eigener Muttersprache) Referenten zu bestimmten Themen Muttersprache Ressourcen

Förderverein für die spanischsprachige kath. Gemeinde Siegen und Umgebung -Interkulturelle Gemeinschaft- e.V. Projektentwickler: Dipl. Sozialarbeiter i. R. Alfonso López García Baustein 2 (Fortsetzung) Vermittlung und Förderung bei: Programmgestaltung Wissensvermittlung Interkultureller Austausch Begegnungen Vernetzung Ressourcenakquise –Öffentliche Förderung –Sonstige Fördertöpfe –Sponsoring

Förderverein für die spanischsprachige kath. Gemeinde Siegen und Umgebung -Interkulturelle Gemeinschaft- e.V. Projektentwickler: Dipl. Sozialarbeiter i. R. Alfonso López García Baustein 2 (Fortsetzung) Aktivierung Austausch (1- 4 x in Jahr) Gruppen gleicher Nationalität Gruppen anderen Nationalitäten Deutsche Gruppen Qualitätsmerkmale Struktur Programm Ziele Ressourcen

Förderverein für die spanischsprachige kath. Gemeinde Siegen und Umgebung -Interkulturelle Gemeinschaft- e.V. Projektentwickler: Dipl. Sozialarbeiter i. R. Alfonso López García Baustein 3 Förderung der Eigenständigkeit und der Organisation Fortbildung Aufdeckung und Förderung der eigenen interkulturellen Ressourcen Bildung von interkulturellen Kreisen Förderung des bürgerschaftlichen Engagements Hinführung zur Mitarbeit im interkulturellen Bereich Hinführung zur aktiven Beteiligung am kommunalen sozialen und politischen Geschehen Dokumentation

Förderverein für die spanischsprachige kath. Gemeinde Siegen und Umgebung -Interkulturelle Gemeinschaft- e.V. Projektentwickler: Dipl. Sozialarbeiter i. R. Alfonso López García Projektplan Projektdauer – Juli Juni 2010 Dezember Dezember 2012 Werkstattphase Werkstattphase Aktivität x = Baustein 1 = Baustein 3 = Baustein 2

Förderverein für die spanischsprachige kath. Gemeinde Siegen und Umgebung -Interkulturelle Gemeinschaft- e.V. Projektentwickler -Leitung: Dipl. Sozialarbeiter i. R. Alfonso López García Finanzierung Landesförderung Kommunale Förderung Eigenleistung der Teilnehmer/innen Eigenleistung des Trägers Sponsoring

Förderverein für die spanischsprachige kath. Gemeinde Siegen und Umgebung -Interkulturelle Gemeinschaft- e.V. Projektentwickler: Dipl. Sozialarbeiter i. R. Alfonso López García Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit