„Schule auf EssKurs“ - eine Maßnahme zur besseren Schulverpflegung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stark und gesund in der Grundschule
Advertisements

Was ist Projektmanagement ?
Hannover und die Abschaffung der Orientierungsstufen
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Grundlagen für die Teilnahme an G8GTS Die Pflichtstunden in G8GTS
Gesunde Ernährung und Bewegung
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
für die Erstellung einer Präsentation
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Ein Praxisbeispiel. Vorstellung der Integrierten Gesamtschule Wilhelmshaven Das Konzept der Mittagsverpflegung Rahmenbedingungen Ausblick: was ist noch.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Die Kochwerkstatt Koch- und Ernährungskurs
Investieren in Waldklimaprojekte Leitlinien für Unternehmen und private Investoren Tobias Hartmann Projektmanager Global Nature Fund
Gesunde Ernährung & Lebens- mittelqualität Ernährungskongress Qualität schafft Vertrauen Salzburg, 13.Oktober
Kita-Verpflegung in Berlin
ÖkoKauf Wien Dipl.-Ing. Eva Persy, M.Sc., MBA Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 Bereichsleitung Nachhaltige Entwicklung April 2010.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
2014.
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Vertretungsmodelle in Göttingen
WINTEGRATION®.
Titel des Vortrags Karlsruhe
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Nachhaltiges Energiemanagement in einem Freifach lernen
Integration und besondere Massnahmen
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
SportsFinderDay 2008 Geschwister-Scholl-Gesamtschule 1. Juli 2008 von 9.00 Uhr Uhr.
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Kepler-Gymnasium Januar 2010
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
FUWA Konferenz, Jihlava,
Stark und gesund in der Grundschule
Herzlich Willkommen zum Elternabend der neuen 5. Klassen
Ausgewogene Ernährung für Kindergarten & Grundschule
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Übernahme von Fragen und deren Antworten)
röka –Schulelternbeirat
Vollwerternährung.
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Jugendförderkonzept HSG Anspach/Usingen.
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
COMPI Bewegungsförderung bei Kindern Basel, November 2009 Alain Dössegger.
Qualifizierungsprozess für die Mittagsverpflegung in Schulen in Rheinland-Pfalz Ein Projekt der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz.
Preisverleihung am 3. Juli 2007 im Haus der Jugend (ab 16:00 Uhr) Unterstützung /Sponsoring der Veranstaltung Stadtwerke Osnabrück, Agenda-Forum, Haus.
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Französische Schule Tübingen
Bauernhof Zu Haus. Beschaffung von Rohkost Material Entwicklung neuer Produkte Herstellungs Vertrieb Kunden.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Berufsorientierung in der LVR-Christophorusschule Bonn.
Informationen, Eindrücke und Erfahrungen. Neben den Konfirmandenunterricht in der 7./8. Klasse tritt in der 3. Klasse eine Konfirman­den­ zeit, die.
Projekt Land- und Forstwirtschaft und Schule. Das Projekt will: Unseren Kindern und Jugendlichen realistische Einblicke in die heimische Land- und Forstwirtschaft.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
Sprachbegleitung und Deutschtrainings organisieren Leitfaden für Kommunen und Initiativen.
Projekt: Gesunde Ernährung
 Präsentation transkript:

„Schule auf EssKurs“ - eine Maßnahme zur besseren Schulverpflegung Sandy Rose Beratungsstelle Oldenburg Julius-Mosen-Platz 5 26122 Oldenburg Tel. 0441- 123 69 Fax: 0441- 217 197 59 E-Mail: s.rose@vzniedersachsen.de

Das Ernährungsteam… 6 Oecotrophologinnen mit Dienstsitzen in Hannover, Wolfsburg, Oldenburg, Osnabrück und Göttingen in Schulen, KiTas, Mensen, Kantinen & anderen Großküchen aktiv mit Fortbildungen, Beratungen, Vorträgen, Elternabenden, Ausstellungen und Aktionsmaterialien

Warum Schule auf EssKurs? - Besser essen! Ziele selber setzen Optimierungsprozesse umsetzen „Alle mit ins Boot holen“

Qualitätsstandards für die Schulverpflegung Neuauflage wahrscheinlich Dezember 2014!

Allgemeiner Prozessplan!

Beispielshaft für Schuljahr 2014/15, in folgenden Jahr ggf Beispielshaft für Schuljahr 2014/15, in folgenden Jahr ggf. Modifizierungen bei den Bewerbungsunterlagen!

Prozessplan mit Rahmendaten für ein Schuljahr!

Die Dokumentation Angaben zur Schule EssKurs-Prozess: Zieler- reichung und Ergebnisse Freiwillige Reflektion Fazit und Ausblick Anlagen zur Dokumentation

Begleitende Angebote… Module/Fortbildungen Klima im Eimer? Let’s eat Treffpunkt Schulkiosk Ausleihmaterial Die Backstraße PowerKauer auf Gemüsejagd Schokologie Getränkecheck

Klima im Eimer? Inhalte: Beleuchtung der Zusammenhänge zwischen Ernährung und Klimawandel, Konkretisierung und Diskussion praxisrelevanter Aspekte klimafreundlichen Essens, Einbeziehung der Prämisse „Teller statt Tonne“ zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Zielgruppe: Lehrkräfte, „Mensa-Gremium“ Teilnehmerzahl: etwa 16 Zeitbedarf: 3 Zeitstunden Raumbedarf: ein Klassenraum, ca. 30 m2

Let‘s eat Inhalte: Darstellung der Rolle des Essens und Trinkens in der Schule, Erarbeitung von Empfehlungen für die Schulverpflegung (Frage: „was, wieviel und wovon?“), Überlegungen und Planungen für geeignete Gerichte anhand der Ernährungspyramide, bei Bedarf Geschmackstests zur Schulung der Sensorik Zielgruppe: Lehrkräfte, „Mensa-Gremium“ Teilnehmerzahl: etwa 16 Zeitbedarf: 2 Zeitstunden Raumbedarf: ein Klassenraum, ca. 30 m²

Treffpunkt Schulkiosk – Angebot bewusst gestalten Inhalte: Prüfung der Qualität und Ausgewogenheit des Sortiments mittels „Ampel“- und Zusatzstoff- Tests sowie den „DGE-Qualitätsstandards“, bei Bedarf Optimierung des Kioskangebots und Anpassung der Empfehlun­gen Zielgruppe: Schülerfirmen oder Arbeitsgemeinschaften, Lehrkräfte oder Eltern, Kiosk- und/oder Cafeteriateam, „Mensa-Gremium“ Teilnehmerzahl: etwa 16 Zeitbedarf: 3 Zeitstunden Raumbedarf: ein Klassenraum, ca. 30 m², ggf. Lehrküche

Die Backstraße Inhalte: Praktisches und Wissenswertes rund ums Getreide sowie das Erleben des Weges vom Korn zum Fladen Material: umfangreiche Ausstattung mit allen Gerätschaften zum Aufbau der Backstationen und sowie ergänzende Methodenkonzepte Zielgruppe: Klasse 1-4 Teilnehmerzahl: unbegrenzt, jedoch in Kleingruppen von 4-6 Personen Zeitbedarf: ca. 15 min pro Gruppe Raumbedarf: ein (Klassen)Raum, ca. 30 m2, mit Tischen für 5 Stationen, (1-2 Tische pro Station) sowie Stromanschluss

PowerKauer auf Gemüsejagd Inhalte: Spielerische Reise um die Welt und durch die Jahreszeiten mit Antworten auf viele Fragen zu heimischem und exotischem Gemüse und Obst Material: Würfelspiel, ausgestattet mit Spieleteppich, Weltkarte und Fragenpool zu verschiedenen Kategorien Zielgruppe: ab Klasse 2 Teilnehmerzahl: pro Spiel können 6-12 Schüler mitspielen (bei größeren Gruppen können weitere Spiele zur Verfügung gestellt werden) Zeitbedarf: je nach Gruppengröße ca. 1-2 Schulstunden Raumbedarf: ein (Klassen)Raum, ca. 30 m2

Schokologie Inhalte: (Er)kennen der Merkmale des Fairen Handels am Bsp. Schokolade sowie Schaffen von Anregungen zum sozial und ökologisch nachhaltigen Konsum Material: Exponate und Infomaterialien zur Bearbeitung von Lernstationen Zielgruppe: ab Klasse 5 Teilnehmerzahl: bis max. 30 Zeitbedarf: abhängig von der Auswahl der Stationen - pro Station ca. 10-15 min; mind. 2 Schulstunden Raumbedarf: ein (Klassen)Raum, ca. 30 m2, mit Tischen für 6 Stationen (1-2 Tische pro Station) sowie Stromanschluss

Getränkecheck Inhalte: Sinnesschulungen zum Geschmack, Kennen und Einschätzen von Inhaltsstoffen und Wirkungen, Verkostung eines Fertigprodukts sowie Herstellung eines „eigenen“ Mixgetränks Material: Exponate und Infomaterialien zur Bearbeitung von Lernstationen Zielgruppe: schwerpunktmäßig 7. bis 9. Klasse Teilnehmerzahl: etwa 25 Zeitbedarf: 2-4 Schulstunden Raumbedarf: ein Klassenraum, ca. 30 m2, mit ca. 10 Schultischen

„Was wir alleine nicht schaffen, dass schaffen wir dann zusammen „Was wir alleine nicht schaffen, dass schaffen wir dann zusammen.“ (Xavier Naidoo) Vielen Dank!