Elektrizitätslehre III: Leitfähigkeitsphänomene

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PIZZA!!!!!!!! VON:KELANASTASI VICTORIA
Advertisements

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Eine Spule mit Weicheisenkern nennt man Elektromagnet.
Klasse: Datum: Name: Lernfeld Küche Thema: Arbeitsablaufpläne
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
Beschreibung von Abläufen (IKARUS S109)
Unbelasteter Zustand:
POLNISCHE KÜCHE.
x © 2006 Aktiv - Passiv ZIMTSTERNE x © 2006 ZUTATEN 3 Eiweiß 3 Eiweiß
Kohlkopf erst halbieren dann vierteln. Strung entfernen.
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Einbau eines MP3-Players im Pkw
des elektrischen Stroms
Essen und Trinken in Deutschland
Ich bringe Kinder! O, mein Gott! Ich habe die Adresse verloren!
Vom elektrischen Strom
Energieliga BG Babenbergerring 2700 Wiener Neustadt Kontrollbögen und Auswertung Ein Projekt der 5C-Klasse 2006 / 2007 Mag. Cornelia Geissler (Biologie)
Montessori Praxisbeispiel im Pflichtgegenstand Ernährung und Haushalt
Hier unten zeigen wir ein Beispiel eines toskanischen Menüs
Fröhliche Weihnachten!
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Frühstücksvariationen
Humor 7 Viel Spaß!.
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Elektronik Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Chemische Verbindungen
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Informationsblatt zur Ausrichtung des „Sonntagstisches“
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Zutaten: Zucker, Mehl, Kakao, Nüsse, Schokolade Hinzufügen: 80 g Butter,1 Ei, etwas Milch Die Backmischung in eine Schüssel geben und gut durchmischen.
Vegetarische Vollwertquiche
Physik-Quiz 6. Klasse.
Herstellung der Fettphase 1. Abwiegen 3. Zusammenschmelzen
Ländliche Hauswirtschaftsschule, Bruck a.d. Glstr.
Conrads und Pauls Plätzchen Warschau, den 28. November 2010.
Die Tomatensauce Grundlage für viele Gerichte für wenig Geld.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Die Amis haben einen Draht entwickelt. Einen sehr dünnen Draht, so dünn, dass sie nicht mehr genau bestimmen können, wie dünn er ist. so dünn, dass sie.
Übernahme von Sport- und Bewegungsräumen durch Sportvereine ​ Achim Haase sportinfra - Frankfurt,
Knusper, knusper, knäuschen wer knuspert an meinem Häuschen!
PFANNKUCHEN MIT QUARK.
Rezept für einen Schokoladentorte
Ostern.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Aufgabe: Ordnen A C Aufgabe:
Teig: 2 Eier mit 75 g Zucker und dem Vanillezucker verschlagen.
Lebkuchen Kelby Lusher
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
Chemie-Wahlpflicht Probestunde
Mein Herbstrezept von Vera Kapfhammer. Zutaten 300 kg Blätter 300 kg Blätter 2 l Farbe in Rot, Gelb und Blau 2 l Farbe in Rot, Gelb und Blau 10 Igel und.
Der Kuchen mit Bananen, Kiwis und Schokolade. Zutaten Eier (5 St.) Zucker (100 Gramm) Mehl ( Gramm) Quellmehl (1-2 TL) Banane (2 St.) Kiwi (2 St.)
FASCHINGSKRAPFEN. ZUTATEN 500 g Mehl 30 g Hefe 50 g Schmalz 0,5 l Milch 6 Eigelb 1 Prise Salz 50 g Staubzucker Ausbackfett.
NUDELN Null. ZUTATEN  500g Mehl  2 Eier  Salzwasser.
Gugelhupf. Zutaten O 800 g Mehl O 50 g Hefe O 6 Eßlöffel Zucker O 100 g Butter O 6 Eigelb O Etwa 0,3 l Milch O 1 Prise Salz O 100 g Rosinen O Staubzucker.
Gummibärchen selbst gemacht. Inhalt ● Geschichte ● Herstellung der Gummibärchen – Herstellung der Gießform – Herstellung der Gießmasse – Fertigung der.
Wichtige Regeln beim Elektronikpraktikum
Nikol Richterová Edo Pekarovič
Schmerkipfel Schmearkippel.
SCHOKOKEKSE Kaja Stanko Henzlin, 8.b.
omas Rezept (Tilen Kovač. 9.b)
Teilchengröße – Die Eierfrage
Schmarren.
Mein Pizza - Rezept Andreas Huber.
Die Weihnachtsbäckerei
Einführung des Energiestufenmodells
POTICA Slowenisches Festtagsgebäck, nach einem Familienrezept mit zwei verschiedenen Füllungen von Pfarrerin Simona Prosič Filip.
 Präsentation transkript:

Elektrizitätslehre III: Leitfähigkeitsphänomene 6BG Klasse 10 Stromkreise mit LED, Transistor und leitfähiger Knetmasse selbst erstellen (Didaktische Hinweise) Physik Elektrizitätslehre III: Leitfähigkeitsphänomene Schülerversuche mit leitfähiger Knetmasse Nicht nur Kinder sondern auch Jugendliche und Erwachsene kneten gerne. Eine Experimen-tieridee, welche an der University St. Thomas (Minnesota USA / „Squishy Circuits“) entwickelt wurde, bietet hier eine sehr gute Möglichkeit, die Stromkreise in der Elektrizitätslehre sowie Halbleiterbauelemente den Schülerinnen und Schülern auf eine besondere Art in selbst durchgeführten Experimenten näherzubringen. Als Grundlage für die Herstellung der Knetmasse dient die in „PdN PHYSIK in der Schule (Heft 6 / 63 Jahrgang 2014)“ beschriebene Rezeptur. Damit ausreichend Knetmasse für eine Klasse zur Verfügung steht werden folgende Mengen vorgeschlagen: Herstellung der Knetmasse mit geringem Widerstand: Zutaten: 1,25 l Wasser 1 kg Mehl (evtl. + 300 g Mehl, falls der Teig zu klebrig bleibt) 350 g Salz 45 Esslöffel Zitronensaft 5 Esslöffel Speiseöl Lebensmittelfarbe Anleitung 650 g Mehl mit den restlichen Zutaten in einen Topf geben und unter Rühren erhitzen, bis die Masse zu einem Klumpen eindickt. Danach die Masse abkühlen lassen und mit dem restlichen Mehl zu einem Teig kneten, bis dieser die entsprechende „Knete-Konsistenz“ besitzt. Falls die Masse noch klebrig ist, entsprechend mehr Mehl als in der Zutatenliste erwähnt, in den Teig einkneten. Hinweis: Diese oben beschriebene Menge ist in einem mittelgroßen Topf und mit einem handels-üblichen Haushaltsknethaken (Handmixer) gerade noch zu bewältigen. Für 11 Gruppen mit je zwei Personen wurde die oben angegebene Menge zweimal angesetzt. Dies ergab reichlich Knetmasse pro Schülergruppe. Herstellung der Knetmasse mit hohem Widerstand: Zutaten: 0,625 l destilliertes Wasser 1 kg Mehl (evtl. + 300 g Mehl, falls der Teig zu klebrig bleibt) 500 g Zucker 15 Esslöffel Speiseöl Anleitung 650 g Mehl mit den restlichen Zutaten in eine Schüssel geben. Destilliertes Wasser hinzugeben und vermischen. Mit dem restlichen Mehl zu einem Teig kneten, bis dieser die entsprechende „Knete-Konsistenz“ besitzt. Falls die Masse noch klebrig ist, entsprechend mehr Mehl in den Teig einkneten. Ziel ist, mit Hilfe der vorgeschlagenen Experimente die bereits in der Theorie gelernten Stoffinhalte anzuwenden. Neben der einfachen Widerstands- und Spannungsmessung wird auch die Spannungsteilung mit Hilfe einer langen Knetrolle ermittelt (Versuche 1 und 2). Für alle Versuche wurde eine Gleichspannung von 9 V angelegt. Jede Schülergruppe erhält einen Transistor und zwei Leuchtdioden. Auf eine ausführliche Lösungsdarstellung wird verzichtet, da je nach Größe der Knetrolle unterschiedliche Ergebnisse zu erwarten sind.

Versuch 3 hat eine vorbereitende Funktion für Versuch 4, in welchem eine einfache Sensor-schaltung aufgebaut werden soll. Es ist hilfreich, den Steuerstromkreis mit etwas dünneren Knetrollen zu formen, da diese einen höheren elektrischen Widerstand bieten. Wird durch die Berührung mit dem Finger der Steuerstromkreis geschlossen, beginnt die im Arbeitsstromkreis eingebaute Diode zu leuchten. Versuch 5 ist als Ausklang der Unterrichtsstunde gedacht und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit selbst kreativ zu werden und eigene Ideen umzusetzen.