Bundesbeiträge an die Durchführung von eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen Josiane Bielmann, Monique Gutzwiller, Philipp Theiler SBFI, Ressort.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP.
Advertisements

Die Ausbildungs- und Prüfungs- kooperation der Industrie- und
Gesundes Führen lohnt sich !
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Qualifikationsverfahren
PK Peter Kambli Prüfungsleiter Amtfür Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen.
Übersicht der Themen Herausforderungen Die höhere Berufsbildung
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Anmerkungen zur finanziellen Lage des Kantons Zürich K antonsrat Claudio Zanetti SVP, Zollikon.
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
SC Mag. Manfred Pallinger31. Mai AUSGANGSLAGE Länder Bundespflegegeld Sozialversicherungsrechtliche Absicherung pflegender Personen Landespflegegeld.
Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters.
Workshop Erfahrungsaustausch
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
Kantonale Steuerverwaltung Zug
in der beruflichen Praxis
Übung 3. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Übung 3 Folie 2 Aufgabe 1: 1.Stellen Sie Projektkontrolle und.
Seminar: Berufspraktischer Kontext BBG, BBV, BMV, RLP, BiPla Emanuel Wüthrich.
12. November Sozialdepartement der Stadt Zürich: Kindertagesstätten Report Frühbereich 2001/2002 Die Zahl der Betreuungsplätze in vorschulischen.
Dr. John Hess1 Einfluss der Bewertungsvorschriften des Steuerrechts I Die nach den obligationenrechtlichen Vorschriften erstellte Bilanz und Erfolgsrechnung.
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
von Sandra, Tatjana M., Anja W. & Marco
Familien- und schulergänzende Betreuung «Stand der Diskussion auf Bundesebene»
Zukunft BEEHZ Entwicklung der Gemeindefinanzen Gemeindeinspektorat Kanton Aargau Version
Gesetzliche Grundlagen Prüfungsordnung und Wegleitung.
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
Finanzierung von Massnahmen
Weg zur geplanten HFP in drei Stufen
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Art. 32 BBV.  Art. 32 der neuen Berufsbildungsverordnung „Erwachsene, die über eine berufliche oder ausserberufliche Berufserfahrung von mindestens fünf.
1 Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe Sozialstaffel Stand:
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Bundesbeiträge an die Entwicklung von Berufs- und höheren Fachprüfungen oder Rahmenlehrplänen HF Rosmarie Gygax SBFI, Abteilung höhere Berufsbildung ERFA.
Massnahmen zur Stärkung der höheren Berufsbildung
Konsistenzprüfung von eidg. Berufs- und höheren Fachprüfungen
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Die praktische Umsetzung des NQR Berufsbildung - Tipps und Tricks
Nationaler Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung
ERFA-Tagung Biel, 30. April 2015 Konsistenzprüfung von eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen.
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
Besatzdichte Besatzdichte Die Besatzdichte ist ein Maß für das Gesamtlebendgewicht der Tiere pro Quadratmeter, die sich.
Kosten- und Finanzmittelplanung
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Der Leibniz- Publikationsfonds. Open-Access-Publikationsfonds Förderung aus dem Strategiefonds des Präsidiums € für ein Jahr Förderung echter.
67. Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 14. Januar Höhere Berufsbildung – Bitte keine Lippenbekenntnisse mehr! Christine Davatz Vizedirektorin.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Der Leibniz- Publikationsfonds. Budgetierung des Publikationsfonds Gesamthöhe: € es stehen nicht € für jede Leibniz-Einrichtung zur Verfügung.
Peter Kambli Prüfungsleiter Amtfür Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. PK.
1 Das neue Berufsbildungsgesetz 2. Juni 2005, St. Gallen Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NÄPA)
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Informationen des BAV Revidierte Seilverordnung.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herzlichen Dank für die Einladung nach Sarnen. Inhalt -Die zwei Berufe -Übergangsregelungen AM -Gleichwertigkeitsverfahren KT -HFP AM (und KT)
Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Thüringer Breitbandgipfel Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter.
Information an interessierte Schulungsanbieter Bern Marc Truffer Vize-Präsident Verein ASGS Verein höhere Berufsbildung ASGS Association pour.
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti
Herzlich willkommen zum Tag der Schulen 13. Dezember 2018 in Bern
Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti
Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti
 Präsentation transkript:

Bundesbeiträge an die Durchführung von eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen Josiane Bielmann, Monique Gutzwiller, Philipp Theiler SBFI, Ressort Subventionen und Projektfinanzierung ERFA Biel,

Inhalt Situation heute Erhöhung Bundesbeiträge per  Entwicklung der Bundesbeiträge  Entwicklung der Prüfungsgebühren  Entwicklung der Expertenentschädigungen  Entwicklung der Kosten Finanzielle Eigenmittel / Kürzungen Bundesbeiträge Entwicklungs- und Umsetzungsprojekte Ausblick Informationen / Auskünfte 2

Situation heute Rechtliche Grundlagen  Berufsbildungsgesetz (BBG) Artikel 56/57  Berufsbildungsverordnung (BBV) Artikel 39/65/66  Subventionsgesetz (SuG) Artikel 11 – 40 Bundesbeitrag  bis 2011: Beteiligung an den Defiziten gemäss anrechenbaren Kosten  : 25% des Aufwandes Richtlinien über die Gesuchstellung, die Budgetierung und die Abrechnung von eidg. Berufs- und höheren Fachprüfungen nach Artikel 56 BBG und Artikel 65 BBV  ab 2013: Erhöhung auf 60% bzw. 80% des Aufwandes 3

Erhöhung Bundesbeiträge (1/2) Erhöhung der Bundesbeiträge per von 25% auf 60% bzw. 80% mit dem Ziel die Kandidaten finanziell zu entlasten die Qualität der Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen zu fördern 4

Erhöhung Bundesbeiträge (2/2) 5

Entwicklung der Prüfungsgebühren (1/2) 6

Entwicklung der Prüfungsgebühren (2/2) 7

Entwicklung der Expertenentschädigungen 8

Entwicklung der Kosten (1/3) 9

Entwicklung der Kosten (2/3) 10

Entwicklung der Kosten (3/3) 11 Kostenanteile der Prüfungen 2013

Finanzielle Eigenmittel / Kürzungen (1/2) Artikel 39 Absatz 4 BBV «Kostenbeteiligung» Die Einkünfte aus Entgelten für eidgenössische Berufsprüfungen und eidgenössische höhere Fachprüfungen dürfen die Vollkosten der Trägerschaft im sechsjährigen Durchschnitt unter Berücksichtigung einer angemessenen Reservebildung nicht übersteigen. Richtlinien Kapitel 3.2 Die maximale Reserve (Bestand) gemäss Artikel 39 Absatz 4 BBV darf 40% des durchschnittlich massgeben den Jahresaufwandes laut Prüfungsabrechnung(en) nicht übersteigen. 12

Finanzielle Eigenmittel / Kürzungen (2/2) Prüfungen 2013 Kürzungen von rund CHF 10 Mio. bzw. 1/3 der möglichen Bundesbeiträge infolge Überschreitung der maximalen Reserven Ziel: Reduktion der Prüfungsgebühren finanzielle Entlastung der Kandidaten keine finanziellen Einbussen für die Trägerschaften, da keine bzw. geringere Kürzungen der Bundesbeiträge 13

Entwicklungs-/Umsetzungsprojekte (1/3) Das SBFI macht bei der Subventionierung von Projekten im Zusammenhang mit den eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen die Unterscheidung zwischen Entwicklungsprojekten Umsetzungsprojekten 14

Entwicklungs-/Umsetzungsprojekte (2/3) Entwicklungsprojekte Artikel 54 Berufsbildungsgesetz (BBG) Projekte zur Entwicklung der Berufsbildung und zur Qualitätsentwicklung  z.B. Revision der Prüfungsordnung, Berufsfeldanalyse Gesuchseingabe mindestens zehn Wochen vor Projektbeginn Bundesbeitrag beträgt 60% des Aufwandes (Ausnahmefall bis zu 80%) 15

Entwicklungs-/Umsetzungsprojekte (3/3) Umsetzungsprojekte Artikel 56 Berufsbildungsgesetz (BBG) Projekte, welche in direktem Zusammenhang mit der Durchführung der Prüfungen stehen  z.B. Projekte zur Qualitätssicherung oder Prozessoptimierung Subventionierung via jährlichen Prüfungsabrechnung Bundesbeitrag beträgt 60% des Aufwandes (Ausnahme 80%) Kosten von Entwicklungsprojekten in der Prüfungsabrech- nung gemäss Artikel 56 BBG, werden aus der Bemessungs- grundlage ausgeschieden  nicht subventioniert  Die Finanzierung solcher Projekte kann jedoch über die Reserven der Prüfung erfolgen. 16

Ausblick (1/3) Erfahrungswerte aus Entwicklungen Prüfung und gegebenenfalls Umsetzung von Kürzungen des Bundesbeitrages bei Überschreitung der Erfahrungswerte Kostenanteile der Prüfungen

Ausblick (2/3) Überprüfung der Richtlinien Richtlinien werden gemäss vorliegender Version 3 Jahre nach Inkraftsetzung überprüft. Es ist keine Anpassung des Beitragssatzes geplant. 18

Ausblick (3/3) Subjektfinanzierung Vorbereitungskurse höhere Berufsbildung direkte Bundesbeiträge ab 2017 für Teilnehmende von vorbereitenden Kursen für eidgenössische Prüfungen vorgesehen Abwicklungsmodalitäten sind weiter zu klären – derzeit gehen wir davon aus, dass das neue Subventionierungs- modell keinen direkten Einfluss auf die Höhe sowie den Beantragungs-/Auszahlungsablauf der Bundesbeiträge an die Durchführung von eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen (Art. 56 BBG und Artikel 65 BBV) hat. 19

Informationen / Auskünfte (Dienstleistungen/Formulare/Berufsbildung) Richtlinien über die Gesuchstellung, die Budgetierung und die Abrechnung von eidg. Berufs- und höheren Fachprüfungen nach Artikel 56 BBG und Artikel 65 BBV Abrechnungsformular inkl. Nachweis finanzielle Eigenmittel Folgende Mitarbeiter des SBFI stehen für Fragen und Auskünfte zur Verfügung: Josiane Bielmann, (Fachspezialistin) Monique Gutzwiller, (Fachspezialistin) 20

21