Informationen zur Planung 2016 Förderinstrumente „Arbeitsgelegenheiten“ und „Förderung von Arbeitsverhältnissen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

Reha/SB Fördermöglichkeiten für sbM durch die BA
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Tarifvertrag Qualifizierung
Qualifizierung während Kurzarbeit
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Arbeitsgelegenheiten nach SGB II
Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten seit 1980
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Kompetenzteam EU - Projekte
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Susann Kasperski Juliane Schmidt
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Maßnahmeplanung 2012 – Trägerinformation -
Maßnahmeplanung 2014 – Trägerinformation –
Die Neue Arbeit Brockensammlung Eine Einrichtung des ev.-luth. Kirchenkreises, die langzeitarbeitslose Menschen -berät, -beschäftigt und -qualifiziert.
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
EGZ-Förderungsmöglichkeiten
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
Verteilung der Tätigkeitsbereiche
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Auswertung IST Analyse
„Qualifizierungspässe“
LiGA Lichtenberger Gemeinschaft für Ausbildung
Ansprechpartner-System der hessischen Jobcenter(gE) für Haftentlassene
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Entgelt AGH mit Erwerb der Mobilität
Kerngeschäft der ARGE/AAgAW
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Ansätze zur Beendigung von Langzeitarbeitslosigkeit
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Bereich Markt und Integration Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung.
Vorwort Ziel einer Förderung mit FAV Maßgeblich für die Förderung von Arbeitsverhältnissen nach § 16e SGB II sind die mangelnden Chancen unserer Kunden.
Instrumente und Förderungen
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Ziele des Bundesprogrammes
Modul 3 Förderinstrumente zur Finanzierung der beruflichen Bildung
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Maßnahmeplanung 2016 – Trägerinformation –
Austausch mit der Flüchtlingsinitiative Lohmar- Siegburg e.V. am Danke für die Einladung Informationen des Jobcenters 1.
Integrationsfachdienst
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
 Im Rahmen des ESF-Projektes des Landes Sachsen-Anhalt werden im LK Wittenberg junge Familien unterstützt, in denen Arbeitslosigkeit u. Hilfebedürftigkeit.
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
Jobcenter Weimarer Land Erfurt – Erfahrungsaustausch Integrationsberater LAP der Region Mittelthüringen.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
26. August 2013 Maßnahmeplanung 2017 – Trägerinformation –
Arbeitsgelegenheiten (AGH) nach § 16 d Sozialgesetzbuch – Zweites Buch (SGB II) Informationen für die Beschäftigungsträger zur Planung 2018.
Zielstellung der AGH niederschwellige Beschäftigungsmaßnahmen
Arbeitsmarktinstrumentenreform
 Präsentation transkript:

Informationen zur Planung 2016 Förderinstrumente „Arbeitsgelegenheiten“ und „Förderung von Arbeitsverhältnissen“

Förderinstrumente Arbeitsgelegenheiten (AGH) Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV)

Zielstellung der AGH niederschwellige Beschäftigungsmaßnahmen (Wieder-) Herstellung und (Aufrecht-) Erhaltung bzw. Stabilisierung der Beschäftigungsfähigkeit von (arbeits-marktfernen) erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, Mittelfristige Brücke zum allgemeinen Arbeitsmarkt durch Teilhabe am Arbeitsleben und Erzielung von Integrations-fortschritten,  Dokumentation der Fortschritte in Berichten und Teilnehmerbeurteilungen Heranführen an das Arbeitsleben (Tagesstruktur herstellen) Arbeits- und Sozialverhalten stärken Perspektiven verändern Individuelle Wettbewerbsnachteile ausgleichen

AGH-Bedarfsplanung für 2016 ü25

AGH-Bedarfsplanung für 2016 u25 /FM

Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen Maßnahmen Laufzeit - u25/FM: 12 Monat - ü25: bis 12 Monate. Die individuelle Laufzeit für die Teilnehmer wird durch die Arbeitsvermittler festgelegt. Wöchentliche Arbeitszeit: 30 Std./Wo, 15-30 Std./Wo für besondere Zielgruppen Maßnahmen sollen vorrangig bei den Trägern stattfinden. (Standort-Maßnahmen) Einsatzort: vorrangig im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.   ggf. TN-Wechsel nach 6 Monaten bei nichtprojektbezogenen Maßnahmen Maßnahmen von großem bezirklichen Interesse können länger als 12 Monate gefördert werden

Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen Standortmaßnahmen sind nicht bezirksgebunden, das Ergebnis muss jedoch dem Bezirk zu Gute kommen. Hilfstätigkeiten in Kinder- /Jugendeinrichtungen werden nur berücksichtigt, wenn die Einrichtung selbst bzw. der Dachverband einen Antrag stellt. zur Unterstützung bei der Erreichung der Ziele für die Maßnahmeteilnehmer ist eine besondere Anleitung möglich Teilnehmer: Förderung max. 24 Monate innerhalb eines 5-Jahres-Zeitraums (Zeiten vor dem 01. April 2012 werden nicht berücksichtigt)   ggf. TN-Wechsel nach 6 Monaten bei nichtprojektbezogenen Maßnahmen

Rahmenbedingungen Trägermindestanforderungen Trägereignung ist gegeben (u.a. personelle, sachliche, räumliche Ausstattung) tarifliche oder ortsübliche Vergütung der Mitarbeiter Sicherstellung einer termingerechten Dokumentation (Zwischenbericht, Abschlussbericht, Teilnehmerbeurteilungen, Tätigkeitsnachweise) Auszahlung der Mehraufwandsentschädigung ist sichergestellt enge Kommunikation mit dem Jobcenter   Pkt. 2 Ortsüblich, sofern kein Tarifvertrag vorliegt

Kosten Mehraufwandsentschädigung für Teilnehmer: 1,50 €/ Std. Maßnahmekosten: Sach- und Personalkosten, die dem Träger unmittelbar mit der Durchführung der AGH entstehen Höhe der Maßnahmekostenpauschale ist abhängig von Kundengruppe, Betreuungsaufwand, Einsatzort und Beschäftigungsinhalten sowie den notwendigen organisatorischen Aufwendungen 2. die Kosten sind durch entsprechende Unterlagen (z.B. Mietvertrag, Unfallversicherung) nachzuweisen 3. bei besonderem Anleitungsbedarf erhöhte Personalkosten

Konzepteinreichung Bitte reichen Sie maximal 4 Konzepte in zweifacher Ausfertigung bis zum 05.08.2015 im Jobcenter Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Team 713 Rudi-Dutschke-Str. 3 10969 Berlin ein. Vordruck abrufbar unter http://www.berlin.de/imperia/md/content/jobcenter/ma__nahmekonzept_2016.docx?download.html Per E-Mail eingereichte Konzepte werden nicht berücksichtigt.

Konzeptanforderungen Darstellung des Maßnahmeinhalts Benennung des Maßnahmeziels Angaben zur Sicherstellung einer guten Maßnahmequalität (Umfang und Art der Anleitung) Benennung der sächlichen und räumlichen Voraussetzungen Benennung des Einsatzbereiches individuelle Tätigkeitsbeschreibungen - Maßnahmeziel: bezogen auf Kunden und Maßnahmeinhalt bei besonderem Anleitungsbedarf ist dieser zu begründen und Art/Umfang sowie Dokumentation zu erläutern Vorrangig erfolgt eine berufsfeldbezogene Zuweisung in Einsatzstellen des Trägers (Standortmaßnahme). Tätigkeitsbeschreibung je Tätigkeitsbereich  Erleichterung der zielgerichteten Zuweisung nicht Positivliste abschreiben.

Konzeptanforderungen wenn Produkte erschaffen werden: für wen werden die Produkte erstellt und woher erhalten Träger das Material wenn Einsatz bei Dritten: vorgesehene Einsatzstellen benennen maßnahmebezogene Begründung der Fördervoraussetzungen (Zusätzlichkeit, öffentliches Interesse, Wettbewerbsneutralität) voraussichtliche Maßnahmekosten Punkt 3: - Vorrangig erfolgt eine berufsfeldbezogene Zuweisung in Einsatzstellen des Trägers (Standortmaßnahme). Fördervoraussetzungen sind bezogen auf die Maßnahmeinhalte zu begründen

Konzeptprüfung 2016 - Auswahlkriterien Maßnahmeinhalte und Ziele für die Teilnehmer Abgleich mit Bedarfsplanung Personaleinsatz/ Anleitung der Teilnehmer Räumlichkeiten & Standort (technische und räumliche Ausstattung) Zusammenarbeit & Berichtwesen Kommunalpolitisches Interesse an der Maßnahme Einsatzbereiche/Ziele/Nutzen für die Teilnehmer Personaleinsatz/Anleitung der TN Einsatz bei Träger oder bei 3. Berichte/Abrechnungen/wöchentliche Informationen/Erreichbarkeit des Trägers 5. Bezirk wird in Prüfung einbezogen und Gewichtung der Maßnahme für den Bezirk abgeben

Förderinstrumente Arbeitsgelegenheiten (AGH) Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV)

Ziele von FAV Maßgeblich für die Förderung von Arbeitsverhältnissen nach § 16e SGB II sind die mangelnden Chancen der/des erwerbsfähigen Leistungsberechtigten auf eine Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt ohne diese besondere Form der Förderung. Ziel ist es, für langzeitarbeitslose, arbeitsmarktferne Personen mit mindestens zwei weiteren Vermittlungshemmnissen Arbeitsverhältnisse zu fördern, um sie an die Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes heranzuführen. Die Förderung soll für den Personenkreis eine mittelfristige Arbeitsmarkt-Perspektive schaffen.

Förderfähiger Personenkreis erwerbsfähiger Leistungsberechtigter (Arbeitslosengeld II Empfänger) langzeitarbeitslos im Sinne des § 18 SGB III in den Erwerbsmöglichkeiten durch mindestens zwei weitere, in der Person liegende Vermittlungshemmnisse besonders schwer beeinträchtigt Schulische Qualifikation (Fehlender Schulabschluss) oder Berufliche Qualifikation (Fehlender Berufsabschluss) Sprachkenntnisse (z.B. mangelnde Sprachkenntnisse) Vermittlungsrelevante gesundheitlichen Einschränkungen (z.B. erhebliche psychische Einschränkungen) Persönliche Rahmenbedingungen (berufsspezifische Einschränkungen aufgrund Alter, Biographiebrüchen etc.) Wohnsituation (z.B. Wohnungslosigkeit) oder Finanzielle Situation (z.B. drohende Zwangsvollstreckung) negative Arbeitsmarktprognose nach einer mindestens 6-monatigen Phase der verstärkten vermittlerischen Unterstützung (vvU)

FAV – Bedarfsplanung

FAV – Förderdauer und Förderhöhe Die Arbeitsmarktprognose des Kunden beeinflusst die Dauer der Förderung von bis zu 24 Monate (innerhalb von 5 Jahren) Die prozentuale Höhe (bis zu 75%) richtet sich nach der individuellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers bezogen auf den konkreten Arbeitsplatz Dass heißt: Die Minderleistung des Bewerbers ergibt sich aus der Differenz seiner vorhandenen beruflichen Fähigkeiten, Kenntnisse, Erfahrungen und Stärken zu den konkreten stellenbezogenen Anforderungen des Arbeitsplatzes Die Arbeitsverhältnisse sind tariflich bzw. ortsüblich zu vergüten. Bei Stellen, die kofinanziert werden, ist die Einhaltung des Landesmindestlohns i.H.v. 8,50 € pro Stunde (Arbeitnehmerbrutto 1.105,- €) und einer Arbeitszeit von maximal 30 Wochenstunden zu beachten.

FAV - Stellen mit Kofinanzierung Die Kofinanzierung ist über das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und die ABG Arbeit in Berlin GmbH zu beantragen Die Kofinanzierungszusage ist dem Jobcenter bei der Stelleneinreichung mit einzureichen Arbeitsverhältnisse, die kofinanziert werden, müssen die Kriterien Zusätzlichkeit, öffentliches Interesse und Wettbewerbsneutralität erfüllen

FAV - Verfahren Arbeitgeber reicht die Stelle im Jobcenter ein: Nutzung der FAV-Stellenbeschreibung (Link bitte im Präsentationsmodus öffnen) Jobcenter weist Bewerber zu Arbeitgeber wählt Bewerber aus Arbeitgeber stellt personenbezogen FAV Antrag vor Beginn des Arbeitsverhältnisses Bescheiderteilung Team 713 weitere Informationen unter FAV-Fachliche Hinweise (Link bitte im Präsentationsmodus öffnen) Jobcenter Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Team 713 Rudi-Dutschke-Str. 3 10969 Berlin